eine Sprache, desto unregelmäßiger ist sie in die- sen Bestimmungen, und zeigt bei jedem Schritte den Gang der menschlichen Vernunft. Hintenan ohne Kunst des Gebrauchs, ist sie simples Wörterbuch.
2) Wie Verba einer Sprache eher sind, als die von ihnen rund abstrahirten Nomina: so auch Anfangs um so mehr Conjugationen, je we- niger man Begriffe unter einander zu ordnen gelernt hat. Wie viel haben die Morgenländer! und doch sinds eigentlich keine, denn was giebts noch immer für Verpflanzungen und Umwerfungen der Verborum aus Conjugation in Conjugation! Die Sache ist ganz natürlich. Da nichts den Menschen so angeht, und wenigstens so sprachar- tig ihn trift, als was er erzählen soll, Thaten, Handlungen, Begebenheiten: so müssen sich ur- sprünglich eine solche Menge Thaten und Bege- benheiten sammeln, daß fast für jeden Zustand ein neues Verbum wird. "Jn der huronischen "Sprache wird alles conjugirt. Eine Kunst, "die nicht kann erkläret werden, läßt darinn von "den Zeitwörtern, die Nenn- die Für- die Zu- "wörter unterscheiden. Die einfachen Zeitwörter
"haben
eine Sprache, deſto unregelmaͤßiger iſt ſie in die- ſen Beſtimmungen, und zeigt bei jedem Schritte den Gang der menſchlichen Vernunft. Hintenan ohne Kunſt des Gebrauchs, iſt ſie ſimples Woͤrterbuch.
2) Wie Verba einer Sprache eher ſind, als die von ihnen rund abſtrahirten Nomina: ſo auch Anfangs um ſo mehr Conjugationen, je we- niger man Begriffe unter einander zu ordnen gelernt hat. Wie viel haben die Morgenlaͤnder! und doch ſinds eigentlich keine, denn was giebts noch immer fuͤr Verpflanzungen und Umwerfungen der Verborum aus Conjugation in Conjugation! Die Sache iſt ganz natuͤrlich. Da nichts den Menſchen ſo angeht, und wenigſtens ſo ſprachar- tig ihn trift, als was er erzaͤhlen ſoll, Thaten, Handlungen, Begebenheiten: ſo muͤſſen ſich ur- ſpruͤnglich eine ſolche Menge Thaten und Bege- benheiten ſammeln, daß faſt fuͤr jeden Zuſtand ein neues Verbum wird. „Jn der huroniſchen „Sprache wird alles conjugirt. Eine Kunſt, „die nicht kann erklaͤret werden, laͤßt darinn von „den Zeitwoͤrtern, die Nenn- die Fuͤr- die Zu- „woͤrter unterſcheiden. Die einfachen Zeitwoͤrter
„haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0136"n="130"/>
eine Sprache, deſto unregelmaͤßiger iſt ſie in die-<lb/>ſen Beſtimmungen, und zeigt bei jedem Schritte den<lb/>
Gang der menſchlichen Vernunft. Hintenan ohne<lb/>
Kunſt des Gebrauchs, iſt ſie ſimples Woͤrterbuch.</p><lb/><p>2) Wie <hirendition="#aq">Verba</hi> einer Sprache eher ſind, als<lb/>
die von ihnen rund abſtrahirten <hirendition="#aq">Nomina:</hi>ſo auch<lb/>
Anfangs <hirendition="#fr">um ſo mehr Conjugationen,</hi> je <hirendition="#fr">we-<lb/>
niger man Begriffe unter einander zu ordnen<lb/>
gelernt hat.</hi> Wie viel haben die Morgenlaͤnder!<lb/>
und doch ſinds eigentlich keine, denn was giebts<lb/>
noch immer fuͤr Verpflanzungen und Umwerfungen<lb/>
der <hirendition="#aq">Verborum</hi> aus Conjugation in Conjugation!<lb/>
Die Sache iſt ganz natuͤrlich. Da nichts den<lb/>
Menſchen ſo angeht, und wenigſtens ſo ſprachar-<lb/>
tig ihn trift, als <hirendition="#fr">was er erzaͤhlen ſoll,</hi> Thaten,<lb/>
Handlungen, Begebenheiten: ſo muͤſſen ſich ur-<lb/>ſpruͤnglich eine ſolche Menge <hirendition="#fr">Thaten</hi> und <hirendition="#fr">Bege-<lb/>
benheiten</hi>ſammeln, daß faſt fuͤr jeden Zuſtand<lb/>
ein neues <hirendition="#aq">Verbum</hi> wird. „Jn der huroniſchen<lb/>„Sprache wird alles conjugirt. Eine Kunſt,<lb/>„die nicht kann erklaͤret werden, laͤßt darinn von<lb/>„den Zeitwoͤrtern, die Nenn- die Fuͤr- die Zu-<lb/>„woͤrter unterſcheiden. Die einfachen Zeitwoͤrter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„haben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0136]
eine Sprache, deſto unregelmaͤßiger iſt ſie in die-
ſen Beſtimmungen, und zeigt bei jedem Schritte den
Gang der menſchlichen Vernunft. Hintenan ohne
Kunſt des Gebrauchs, iſt ſie ſimples Woͤrterbuch.
2) Wie Verba einer Sprache eher ſind, als
die von ihnen rund abſtrahirten Nomina: ſo auch
Anfangs um ſo mehr Conjugationen, je we-
niger man Begriffe unter einander zu ordnen
gelernt hat. Wie viel haben die Morgenlaͤnder!
und doch ſinds eigentlich keine, denn was giebts
noch immer fuͤr Verpflanzungen und Umwerfungen
der Verborum aus Conjugation in Conjugation!
Die Sache iſt ganz natuͤrlich. Da nichts den
Menſchen ſo angeht, und wenigſtens ſo ſprachar-
tig ihn trift, als was er erzaͤhlen ſoll, Thaten,
Handlungen, Begebenheiten: ſo muͤſſen ſich ur-
ſpruͤnglich eine ſolche Menge Thaten und Bege-
benheiten ſammeln, daß faſt fuͤr jeden Zuſtand
ein neues Verbum wird. „Jn der huroniſchen
„Sprache wird alles conjugirt. Eine Kunſt,
„die nicht kann erklaͤret werden, laͤßt darinn von
„den Zeitwoͤrtern, die Nenn- die Fuͤr- die Zu-
„woͤrter unterſcheiden. Die einfachen Zeitwoͤrter
„haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/136>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.