Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie die Tugenden haben. So lange sie die
Jdee nicht als Merkmal sich deutlich gemacht:
so haben sie dazu kein Wort.

"Wo also solche Worte in die Sprache hinein-
"gekommen;
siehet man ihnen offenbar ihren
"Ursprung an." Die Kirchensprache der Rußi-
schen Nation ist meistens Griechisch: die christli-
chen Begriffe der Letten sind deutsche Worte,
oder deutsche Begriffe lettisirt. Der Mexicaner,
der seinen armen Sünder ausdrücken will, mahlt
ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able-
get, und seine Dreieinigkeit, wie drei Gesichte
mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen
die meisten Abstraktionen "in unsre wissenschaft-
"liche Sprache"
gekommen sind, in Theologie
und Rechtsgelehrsamkeit, in Philosophie und
andre. Man weiß, wie oft Scholastiker und Po-
lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache
streiten konnten und also Streitgewehr (Hypostasis
und Substanz, omooousios und omoiouios) aus denen
Sprachen herüberholen mußten, in denen die Be-
griffe abstrahirt, in denen das Streitgewehr ge-

schärft

daß ſie die Tugenden haben. So lange ſie die
Jdee nicht als Merkmal ſich deutlich gemacht:
ſo haben ſie dazu kein Wort.

„Wo alſo ſolche Worte in die Sprache hinein-
„gekommen;
ſiehet man ihnen offenbar ihren
„Urſprung an.„ Die Kirchenſprache der Rußi-
ſchen Nation iſt meiſtens Griechiſch: die chriſtli-
chen Begriffe der Letten ſind deutſche Worte,
oder deutſche Begriffe lettiſirt. Der Mexicaner,
der ſeinen armen Suͤnder ausdruͤcken will, mahlt
ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able-
get, und ſeine Dreieinigkeit, wie drei Geſichte
mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen
die meiſten Abſtraktionen „in unſre wiſſenſchaft-
„liche Sprache„
gekommen ſind, in Theologie
und Rechtsgelehrſamkeit, in Philoſophie und
andre. Man weiß, wie oft Scholaſtiker und Po-
lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache
ſtreiten konnten und alſo Streitgewehr (Hypoſtaſis
und Subſtanz, ὀμοόȣσιος und ὀμοίȣιος) aus denen
Sprachen heruͤberholen mußten, in denen die Be-
griffe abſtrahirt, in denen das Streitgewehr ge-

ſchaͤrft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="124"/>
daß &#x017F;ie die Tugenden haben. So lange &#x017F;ie die<lb/>
Jdee nicht als Merkmal &#x017F;ich deutlich gemacht:<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie dazu kein Wort.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wo al&#x017F;o &#x017F;olche Worte in die Sprache <hi rendition="#fr">hinein-<lb/>
&#x201E;gekommen;</hi> &#x017F;iehet man ihnen offenbar ihren<lb/>
&#x201E;Ur&#x017F;prung an.&#x201E; Die Kirchen&#x017F;prache der <hi rendition="#fr">Rußi-</hi><lb/>
&#x017F;chen Nation i&#x017F;t mei&#x017F;tens Griechi&#x017F;ch: die chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Begriffe der <hi rendition="#fr">Letten</hi> &#x017F;ind deut&#x017F;che Worte,<lb/>
oder deut&#x017F;che Begriffe letti&#x017F;irt. Der <hi rendition="#fr">Mexicaner,</hi><lb/>
der &#x017F;einen <hi rendition="#fr">armen Su&#x0364;nder</hi> ausdru&#x0364;cken will, mahlt<lb/>
ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able-<lb/>
get, und &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Dreieinigkeit,</hi> wie drei Ge&#x017F;ichte<lb/>
mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen<lb/>
die mei&#x017F;ten Ab&#x017F;traktionen <hi rendition="#fr">&#x201E;in un&#x017F;re wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
&#x201E;liche Sprache&#x201E;</hi> gekommen &#x017F;ind, in <hi rendition="#fr">Theologie</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Rechtsgelehr&#x017F;amkeit,</hi> in <hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophie</hi> und<lb/>
andre. Man weiß, wie oft Schola&#x017F;tiker und Po-<lb/>
lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache<lb/>
&#x017F;treiten konnten und al&#x017F;o Streitgewehr (Hypo&#x017F;ta&#x017F;is<lb/>
und Sub&#x017F;tanz, &#x1F40;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BF;&#x0301;&#x0223;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; und &#x1F40;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x0301;&#x0223;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;) aus denen<lb/>
Sprachen heru&#x0364;berholen mußten, in denen die Be-<lb/>
griffe ab&#x017F;trahirt, in denen das Streitgewehr ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;rft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0130] daß ſie die Tugenden haben. So lange ſie die Jdee nicht als Merkmal ſich deutlich gemacht: ſo haben ſie dazu kein Wort. „Wo alſo ſolche Worte in die Sprache hinein- „gekommen; ſiehet man ihnen offenbar ihren „Urſprung an.„ Die Kirchenſprache der Rußi- ſchen Nation iſt meiſtens Griechiſch: die chriſtli- chen Begriffe der Letten ſind deutſche Worte, oder deutſche Begriffe lettiſirt. Der Mexicaner, der ſeinen armen Suͤnder ausdruͤcken will, mahlt ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able- get, und ſeine Dreieinigkeit, wie drei Geſichte mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen die meiſten Abſtraktionen „in unſre wiſſenſchaft- „liche Sprache„ gekommen ſind, in Theologie und Rechtsgelehrſamkeit, in Philoſophie und andre. Man weiß, wie oft Scholaſtiker und Po- lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache ſtreiten konnten und alſo Streitgewehr (Hypoſtaſis und Subſtanz, ὀμοόȣσιος und ὀμοίȣιος) aus denen Sprachen heruͤberholen mußten, in denen die Be- griffe abſtrahirt, in denen das Streitgewehr ge- ſchaͤrft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/130
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/130>, abgerufen am 04.05.2024.