schärft war! Unsre ganze Psychologie so verfeinert und bestimmt sie ist, hat kein eigentliches Wort.
Dies ist so wahr, daß es so gar Schwärmern und Entzükten nicht möglich ist, ihre neue Ge- heimnisse aus der Natur, aus Himmel und Hölle anders, als durch Bilder und sinnliche Vor- stellungen zu charakterisiren. Schwedenborg konnte seine Engel und Geister nicht anders als aus allen Sinnen zusammen wittern und der er- habne Klopstok, Jenem die größeste Antithese! seinen Himmel und Hölle nicht anders als aus sinnlichen Materialien bauen. Der Neger wit- tert sich seine Götter vom Gipfel der Bäume her- unter, und der Chingulese erhört sich seinen Teu- fel aus dem Geklatsche der Wälder Jch bin eini- gen dieser Abstraktionen unter verschiednen Völ- kern, in verschiednen Sprachen nachgeschlichen, und habe "die sonderbarsten Erfindungskunst- "griffe des menschlichen Geistes" wahrgenom- men; der Gegenstand ist viel zu groß; der Grund ist immer derselbe. "Wenn der Wilde denkt, "daß dies Ding einen Geist hat: so muß ein "sinnliches Ding da seyn, aus dem er sich
"den
ſchaͤrft war! Unſre ganze Pſychologie ſo verfeinert und beſtimmt ſie iſt, hat kein eigentliches Wort.
Dies iſt ſo wahr, daß es ſo gar Schwaͤrmern und Entzuͤkten nicht moͤglich iſt, ihre neue Ge- heimniſſe aus der Natur, aus Himmel und Hoͤlle anders, als durch Bilder und ſinnliche Vor- ſtellungen zu charakteriſiren. Schwedenborg konnte ſeine Engel und Geiſter nicht anders als aus allen Sinnen zuſammen wittern und der er- habne Klopſtok, Jenem die groͤßeſte Antitheſe! ſeinen Himmel und Hoͤlle nicht anders als aus ſinnlichen Materialien bauen. Der Neger wit- tert ſich ſeine Goͤtter vom Gipfel der Baͤume her- unter, und der Chinguleſe erhoͤrt ſich ſeinen Teu- fel aus dem Geklatſche der Waͤlder Jch bin eini- gen dieſer Abſtraktionen unter verſchiednen Voͤl- kern, in verſchiednen Sprachen nachgeſchlichen, und habe „die ſonderbarſten Erfindungskunſt- „griffe des menſchlichen Geiſtes„ wahrgenom- men; der Gegenſtand iſt viel zu groß; der Grund iſt immer derſelbe. „Wenn der Wilde denkt, „daß dies Ding einen Geiſt hat: ſo muß ein „ſinnliches Ding da ſeyn, aus dem er ſich
„den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0131"n="125"/>ſchaͤrft war! Unſre ganze <hirendition="#fr">Pſychologie</hi>ſo verfeinert<lb/>
und beſtimmt ſie iſt, hat kein eigentliches Wort.</p><lb/><p>Dies iſt ſo wahr, daß es ſo gar Schwaͤrmern<lb/>
und Entzuͤkten nicht moͤglich iſt, ihre neue Ge-<lb/>
heimniſſe aus der Natur, aus Himmel und Hoͤlle<lb/>
anders, als durch Bilder und ſinnliche Vor-<lb/>ſtellungen zu charakteriſiren. <hirendition="#fr">Schwedenborg</hi><lb/>
konnte ſeine Engel und Geiſter nicht anders als<lb/>
aus allen Sinnen zuſammen wittern und der er-<lb/>
habne <hirendition="#fr">Klopſtok,</hi> Jenem die groͤßeſte Antitheſe!<lb/>ſeinen Himmel und Hoͤlle nicht anders als aus<lb/>ſinnlichen Materialien bauen. Der <hirendition="#fr">Neger</hi> wit-<lb/>
tert ſich ſeine Goͤtter vom Gipfel der Baͤume her-<lb/>
unter, und der <hirendition="#fr">Chinguleſe</hi> erhoͤrt ſich ſeinen Teu-<lb/>
fel aus dem Geklatſche der Waͤlder Jch bin eini-<lb/>
gen dieſer Abſtraktionen unter verſchiednen Voͤl-<lb/>
kern, in verſchiednen Sprachen nachgeſchlichen,<lb/>
und habe <hirendition="#fr">„die ſonderbarſten Erfindungskunſt-<lb/>„griffe des menſchlichen Geiſtes„</hi> wahrgenom-<lb/>
men; der Gegenſtand iſt viel zu groß; der Grund<lb/>
iſt immer derſelbe. <hirendition="#fr">„Wenn der Wilde denkt,<lb/>„daß dies Ding einen Geiſt hat: ſo muß ein<lb/>„ſinnliches Ding da ſeyn, aus dem er ſich</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">„den</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0131]
ſchaͤrft war! Unſre ganze Pſychologie ſo verfeinert
und beſtimmt ſie iſt, hat kein eigentliches Wort.
Dies iſt ſo wahr, daß es ſo gar Schwaͤrmern
und Entzuͤkten nicht moͤglich iſt, ihre neue Ge-
heimniſſe aus der Natur, aus Himmel und Hoͤlle
anders, als durch Bilder und ſinnliche Vor-
ſtellungen zu charakteriſiren. Schwedenborg
konnte ſeine Engel und Geiſter nicht anders als
aus allen Sinnen zuſammen wittern und der er-
habne Klopſtok, Jenem die groͤßeſte Antitheſe!
ſeinen Himmel und Hoͤlle nicht anders als aus
ſinnlichen Materialien bauen. Der Neger wit-
tert ſich ſeine Goͤtter vom Gipfel der Baͤume her-
unter, und der Chinguleſe erhoͤrt ſich ſeinen Teu-
fel aus dem Geklatſche der Waͤlder Jch bin eini-
gen dieſer Abſtraktionen unter verſchiednen Voͤl-
kern, in verſchiednen Sprachen nachgeſchlichen,
und habe „die ſonderbarſten Erfindungskunſt-
„griffe des menſchlichen Geiſtes„ wahrgenom-
men; der Gegenſtand iſt viel zu groß; der Grund
iſt immer derſelbe. „Wenn der Wilde denkt,
„daß dies Ding einen Geiſt hat: ſo muß ein
„ſinnliches Ding da ſeyn, aus dem er ſich
„den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/131>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.