Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.nennen beide anders -- welch ein Ueberfluß von Sy- IV. "So H 5
nennen beide anders — welch ein Ueberfluß von Sy- IV. „So H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="121"/> nennen beide anders — welch ein Ueberfluß von Sy-<lb/> nonymen! Und doch haben eben dieſe Kariben nur<lb/> vier Woͤrter fuͤr die Farben, auf die ſie alle andre<lb/> beziehen muͤſſen — welche Armuth! Die <hi rendition="#fr">Huro-<lb/> nen</hi> haben jedesmal ein doppeltes <hi rendition="#aq">Verbum</hi> fuͤr eine<lb/> beſeelte und unbeſeelte Sache: ſo daß Sehen bei<lb/> „einen Stein ſehen„ und Sehen bei „einen Men-<lb/> „ſchen ſehen!„ immer zween verſchiedne Ausdruͤcke<lb/> ſind — man verfolge das durch die ganze Natur —<lb/> welch ein Reichthum! „Sich ſeines Eigenthums<lb/> „bedienen, oder des Eigenthums deſſen, mit dem<lb/> „man redet„ hat immer zwei verſchiedne Woͤr-<lb/> ter — welch ein Reichthum! — Jn der <hi rendition="#fr">Peruani-</hi><lb/> ſchen Hauptſprache nennen ſich die Geſchlechter ſo<lb/> ſonderbar abgetrennt, daß die Schweſter des Bru-<lb/> ders und die Schweſter der Schweſter, das Kind<lb/> des Vaters und der Mutter ganz verſchieden heißt,<lb/> und doch hat eben dieſe Sprache keinen wahren<lb/> Pluralis! — Jede dieſer Synonymien haͤngt ſo<lb/> ſehr mit Sitte, Charakter und Urſprung des<lb/> Volks zuſammen; uͤberall aber charakteriſirt ſich<lb/> der erfindende menſchliche Geiſt. — Ein<lb/> neuer Canon:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> „So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0127]
nennen beide anders — welch ein Ueberfluß von Sy-
nonymen! Und doch haben eben dieſe Kariben nur
vier Woͤrter fuͤr die Farben, auf die ſie alle andre
beziehen muͤſſen — welche Armuth! Die Huro-
nen haben jedesmal ein doppeltes Verbum fuͤr eine
beſeelte und unbeſeelte Sache: ſo daß Sehen bei
„einen Stein ſehen„ und Sehen bei „einen Men-
„ſchen ſehen!„ immer zween verſchiedne Ausdruͤcke
ſind — man verfolge das durch die ganze Natur —
welch ein Reichthum! „Sich ſeines Eigenthums
„bedienen, oder des Eigenthums deſſen, mit dem
„man redet„ hat immer zwei verſchiedne Woͤr-
ter — welch ein Reichthum! — Jn der Peruani-
ſchen Hauptſprache nennen ſich die Geſchlechter ſo
ſonderbar abgetrennt, daß die Schweſter des Bru-
ders und die Schweſter der Schweſter, das Kind
des Vaters und der Mutter ganz verſchieden heißt,
und doch hat eben dieſe Sprache keinen wahren
Pluralis! — Jede dieſer Synonymien haͤngt ſo
ſehr mit Sitte, Charakter und Urſprung des
Volks zuſammen; uͤberall aber charakteriſirt ſich
der erfindende menſchliche Geiſt. — Ein
neuer Canon:
IV. „So
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/127 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/127>, abgerufen am 11.02.2025. |