Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

nennen beide anders -- welch ein Ueberfluß von Sy-
nonymen! Und doch haben eben diese Kariben nur
vier Wörter für die Farben, auf die sie alle andre
beziehen müssen -- welche Armuth! Die Huro-
nen
haben jedesmal ein doppeltes Verbum für eine
beseelte und unbeseelte Sache: so daß Sehen bei
"einen Stein sehen" und Sehen bei "einen Men-
"schen sehen!" immer zween verschiedne Ausdrücke
sind -- man verfolge das durch die ganze Natur --
welch ein Reichthum! "Sich seines Eigenthums
"bedienen, oder des Eigenthums dessen, mit dem
"man redet" hat immer zwei verschiedne Wör-
ter -- welch ein Reichthum! -- Jn der Peruani-
schen Hauptsprache nennen sich die Geschlechter so
sonderbar abgetrennt, daß die Schwester des Bru-
ders und die Schwester der Schwester, das Kind
des Vaters und der Mutter ganz verschieden heißt,
und doch hat eben diese Sprache keinen wahren
Pluralis! -- Jede dieser Synonymien hängt so
sehr mit Sitte, Charakter und Ursprung des
Volks zusammen; überall aber charakterisirt sich
der erfindende menschliche Geist. -- Ein
neuer Canon:

IV. "So
H 5

nennen beide anders — welch ein Ueberfluß von Sy-
nonymen! Und doch haben eben dieſe Kariben nur
vier Woͤrter fuͤr die Farben, auf die ſie alle andre
beziehen muͤſſen — welche Armuth! Die Huro-
nen
haben jedesmal ein doppeltes Verbum fuͤr eine
beſeelte und unbeſeelte Sache: ſo daß Sehen bei
„einen Stein ſehen„ und Sehen bei „einen Men-
„ſchen ſehen!„ immer zween verſchiedne Ausdruͤcke
ſind — man verfolge das durch die ganze Natur —
welch ein Reichthum! „Sich ſeines Eigenthums
„bedienen, oder des Eigenthums deſſen, mit dem
„man redet„ hat immer zwei verſchiedne Woͤr-
ter — welch ein Reichthum! — Jn der Peruani-
ſchen Hauptſprache nennen ſich die Geſchlechter ſo
ſonderbar abgetrennt, daß die Schweſter des Bru-
ders und die Schweſter der Schweſter, das Kind
des Vaters und der Mutter ganz verſchieden heißt,
und doch hat eben dieſe Sprache keinen wahren
Pluralis! — Jede dieſer Synonymien haͤngt ſo
ſehr mit Sitte, Charakter und Urſprung des
Volks zuſammen; uͤberall aber charakteriſirt ſich
der erfindende menſchliche Geiſt. — Ein
neuer Canon:

IV. „So
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="121"/>
nennen beide anders &#x2014; welch ein Ueberfluß von Sy-<lb/>
nonymen! Und doch haben eben die&#x017F;e Kariben nur<lb/>
vier Wo&#x0364;rter fu&#x0364;r die Farben, auf die &#x017F;ie alle andre<lb/>
beziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x2014; welche Armuth! Die <hi rendition="#fr">Huro-<lb/>
nen</hi> haben jedesmal ein doppeltes <hi rendition="#aq">Verbum</hi> fu&#x0364;r eine<lb/>
be&#x017F;eelte und unbe&#x017F;eelte Sache: &#x017F;o daß Sehen bei<lb/>
&#x201E;einen Stein &#x017F;ehen&#x201E; und Sehen bei &#x201E;einen Men-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen &#x017F;ehen!&#x201E; immer zween ver&#x017F;chiedne Ausdru&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;ind &#x2014; man verfolge das durch die ganze Natur &#x2014;<lb/>
welch ein Reichthum! &#x201E;Sich &#x017F;eines Eigenthums<lb/>
&#x201E;bedienen, oder des Eigenthums de&#x017F;&#x017F;en, mit dem<lb/>
&#x201E;man redet&#x201E; hat immer zwei ver&#x017F;chiedne Wo&#x0364;r-<lb/>
ter &#x2014; welch ein Reichthum! &#x2014; Jn der <hi rendition="#fr">Peruani-</hi><lb/>
&#x017F;chen Haupt&#x017F;prache nennen &#x017F;ich die Ge&#x017F;chlechter &#x017F;o<lb/>
&#x017F;onderbar abgetrennt, daß die Schwe&#x017F;ter des Bru-<lb/>
ders und die Schwe&#x017F;ter der Schwe&#x017F;ter, das Kind<lb/>
des Vaters und der Mutter ganz ver&#x017F;chieden heißt,<lb/>
und doch hat eben die&#x017F;e Sprache keinen wahren<lb/>
Pluralis! &#x2014; Jede die&#x017F;er Synonymien ha&#x0364;ngt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr mit Sitte, Charakter und Ur&#x017F;prung des<lb/>
Volks zu&#x017F;ammen; u&#x0364;berall aber charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich<lb/>
der erfindende men&#x017F;chliche Gei&#x017F;t. &#x2014; Ein<lb/>
neuer Canon:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x201E;So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] nennen beide anders — welch ein Ueberfluß von Sy- nonymen! Und doch haben eben dieſe Kariben nur vier Woͤrter fuͤr die Farben, auf die ſie alle andre beziehen muͤſſen — welche Armuth! Die Huro- nen haben jedesmal ein doppeltes Verbum fuͤr eine beſeelte und unbeſeelte Sache: ſo daß Sehen bei „einen Stein ſehen„ und Sehen bei „einen Men- „ſchen ſehen!„ immer zween verſchiedne Ausdruͤcke ſind — man verfolge das durch die ganze Natur — welch ein Reichthum! „Sich ſeines Eigenthums „bedienen, oder des Eigenthums deſſen, mit dem „man redet„ hat immer zwei verſchiedne Woͤr- ter — welch ein Reichthum! — Jn der Peruani- ſchen Hauptſprache nennen ſich die Geſchlechter ſo ſonderbar abgetrennt, daß die Schweſter des Bru- ders und die Schweſter der Schweſter, das Kind des Vaters und der Mutter ganz verſchieden heißt, und doch hat eben dieſe Sprache keinen wahren Pluralis! — Jede dieſer Synonymien haͤngt ſo ſehr mit Sitte, Charakter und Urſprung des Volks zuſammen; uͤberall aber charakteriſirt ſich der erfindende menſchliche Geiſt. — Ein neuer Canon: IV. „So H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/127
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/127>, abgerufen am 04.05.2024.