Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

laß es seyn, daß unter den 50 Wörtern, die der
Araber für den Löwen, unter den 200, die er für
die Schlange, unter den 80, die er für den Honig,
und mehr als 1000, die er fürs Schwerdt hat, sich
feine Unterschiede finden, oder gefunden hätten,
die aber verloren gegangen wären -- warum wa-
ren sie da, wenn sie verloren gehen mußten?
Warum erfand Gott einen unnöthigen Wortschatz,
den nur, wie die Araber sagen, ein göttlicher Pro-
phet in seinem ganzen Umfange fassen konnte?
Erfand er ins Leere der Vergessenheit? -- -- --
Vergleichungsweise aber sind diese Worte doch
immer Synonymen, in Betracht der vielen
andern Jdeen, für die Wörter gar mangeln
--
Nun entwikle man doch darinn göttliche Ordnung,
daß Er, der den Plan der Sprache übersahe, für
den Stein 70 Wörter erfand, und für alle so nö-
thige Jdeen, innerliche Gefühle, und Abstraktio-
nen keine? daß Er dort mit unnöthigem Ueberfluß
überhäufte, hier in der größten Dürftigkeit ließ,
zu stehlen, Mataphern zu usurpiren, halben Un-
sinn zu reden u. s. w.

Mensch-

laß es ſeyn, daß unter den 50 Woͤrtern, die der
Araber fuͤr den Loͤwen, unter den 200, die er fuͤr
die Schlange, unter den 80, die er fuͤr den Honig,
und mehr als 1000, die er fuͤrs Schwerdt hat, ſich
feine Unterſchiede finden, oder gefunden haͤtten,
die aber verloren gegangen waͤren — warum wa-
ren ſie da, wenn ſie verloren gehen mußten?
Warum erfand Gott einen unnoͤthigen Wortſchatz,
den nur, wie die Araber ſagen, ein goͤttlicher Pro-
phet in ſeinem ganzen Umfange faſſen konnte?
Erfand er ins Leere der Vergeſſenheit? — — —
Vergleichungsweiſe aber ſind dieſe Worte doch
immer Synonymen, in Betracht der vielen
andern Jdeen, fuͤr die Woͤrter gar mangeln

Nun entwikle man doch darinn goͤttliche Ordnung,
daß Er, der den Plan der Sprache uͤberſahe, fuͤr
den Stein 70 Woͤrter erfand, und fuͤr alle ſo noͤ-
thige Jdeen, innerliche Gefuͤhle, und Abſtraktio-
nen keine? daß Er dort mit unnoͤthigem Ueberfluß
uͤberhaͤufte, hier in der groͤßten Duͤrftigkeit ließ,
zu ſtehlen, Mataphern zu uſurpiren, halben Un-
ſinn zu reden u. ſ. w.

Menſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="118"/>
laß es &#x017F;eyn, daß unter den 50 Wo&#x0364;rtern, die der<lb/><hi rendition="#fr">Araber</hi> fu&#x0364;r den Lo&#x0364;wen, unter den 200, die er fu&#x0364;r<lb/>
die Schlange, unter den 80, die er fu&#x0364;r den Honig,<lb/>
und mehr als 1000, die er fu&#x0364;rs Schwerdt hat, &#x017F;ich<lb/>
feine Unter&#x017F;chiede finden, oder gefunden ha&#x0364;tten,<lb/>
die aber verloren gegangen wa&#x0364;ren &#x2014; warum wa-<lb/>
ren &#x017F;ie da, wenn &#x017F;ie verloren gehen mußten?<lb/>
Warum erfand Gott einen unno&#x0364;thigen Wort&#x017F;chatz,<lb/>
den nur, wie die Araber &#x017F;agen, ein go&#x0364;ttlicher Pro-<lb/>
phet in &#x017F;einem ganzen Umfange fa&#x017F;&#x017F;en konnte?<lb/>
Erfand er ins Leere der Verge&#x017F;&#x017F;enheit? &#x2014; &#x2014; &#x2014;<lb/><hi rendition="#fr">Vergleichungswei&#x017F;e</hi> aber &#x017F;ind die&#x017F;e Worte doch<lb/>
immer Synonymen, <hi rendition="#fr">in Betracht der vielen<lb/>
andern Jdeen, fu&#x0364;r die Wo&#x0364;rter gar mangeln</hi> &#x2014;<lb/>
Nun entwikle man doch darinn go&#x0364;ttliche Ordnung,<lb/>
daß Er, der den Plan der Sprache u&#x0364;ber&#x017F;ahe, fu&#x0364;r<lb/>
den Stein 70 Wo&#x0364;rter erfand, und fu&#x0364;r alle &#x017F;o no&#x0364;-<lb/>
thige Jdeen, innerliche Gefu&#x0364;hle, und Ab&#x017F;traktio-<lb/>
nen keine? daß Er dort mit unno&#x0364;thigem Ueberfluß<lb/>
u&#x0364;berha&#x0364;ufte, hier in der gro&#x0364;ßten Du&#x0364;rftigkeit ließ,<lb/>
zu &#x017F;tehlen, Mataphern zu u&#x017F;urpiren, halben Un-<lb/>
&#x017F;inn zu reden u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] laß es ſeyn, daß unter den 50 Woͤrtern, die der Araber fuͤr den Loͤwen, unter den 200, die er fuͤr die Schlange, unter den 80, die er fuͤr den Honig, und mehr als 1000, die er fuͤrs Schwerdt hat, ſich feine Unterſchiede finden, oder gefunden haͤtten, die aber verloren gegangen waͤren — warum wa- ren ſie da, wenn ſie verloren gehen mußten? Warum erfand Gott einen unnoͤthigen Wortſchatz, den nur, wie die Araber ſagen, ein goͤttlicher Pro- phet in ſeinem ganzen Umfange faſſen konnte? Erfand er ins Leere der Vergeſſenheit? — — — Vergleichungsweiſe aber ſind dieſe Worte doch immer Synonymen, in Betracht der vielen andern Jdeen, fuͤr die Woͤrter gar mangeln — Nun entwikle man doch darinn goͤttliche Ordnung, daß Er, der den Plan der Sprache uͤberſahe, fuͤr den Stein 70 Woͤrter erfand, und fuͤr alle ſo noͤ- thige Jdeen, innerliche Gefuͤhle, und Abſtraktio- nen keine? daß Er dort mit unnoͤthigem Ueberfluß uͤberhaͤufte, hier in der groͤßten Duͤrftigkeit ließ, zu ſtehlen, Mataphern zu uſurpiren, halben Un- ſinn zu reden u. ſ. w. Menſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/124
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/124>, abgerufen am 04.05.2024.