kühne Phantasie, dies Nationalgefühl fremder Zeiten zu geben, und es nach den unsrigen zu mo- dernisiren! Aber eben damit wurde auch "nicht "blos in die Geschichte, Denkart und Litte- "ratur des Landes, sondern überhaupt in die "dunkle Gegend der menschlichen Seele eine "Fackel getragen, wo sich die Begriffe durch- "kreutzen und verwickeln! Wo die verschie- "denste Gefühle einander erzeugen; wo eine "dringende Gelegenheit alle Kräfte der Seele "aufbietet und die ganze Erfindungskunst, "der sie fähig ist, zeiget." Jeder Schritt wäre in einem solchen Werk Entdeckung! und jene neue Bemerkung der vollständigste Beweis von der Menschlichkeit des Ursprungs der Sprache.
Schultens hat sich an der Entwiklung eini- ger solchen Originumder hebräischen Sprache Ruhm erworben: jede Entwiklung ist eine Probe meiner Regel: ich glaube aber vieler Ursachen we- gen, nicht, daß die Origines der ersten menschlichen Sprache, wenn es auch die hebräische wäre, je vollständig entwickelt werden können -- --
Jch
kuͤhne Phantaſie, dies Nationalgefuͤhl fremder Zeiten zu geben, und es nach den unſrigen zu mo- derniſiren! Aber eben damit wurde auch „nicht „blos in die Geſchichte, Denkart und Litte- „ratur des Landes, ſondern uͤberhaupt in die „dunkle Gegend der menſchlichen Seele eine „Fackel getragen, wo ſich die Begriffe durch- „kreutzen und verwickeln! Wo die verſchie- „denſte Gefuͤhle einander erzeugen; wo eine „dringende Gelegenheit alle Kraͤfte der Seele „aufbietet und die ganze Erfindungskunſt, „der ſie faͤhig iſt, zeiget.„ Jeder Schritt waͤre in einem ſolchen Werk Entdeckung! und jene neue Bemerkung der vollſtaͤndigſte Beweis von der Menſchlichkeit des Urſprungs der Sprache.
Schultens hat ſich an der Entwiklung eini- ger ſolchen Originumder hebraͤiſchen Sprache Ruhm erworben: jede Entwiklung iſt eine Probe meiner Regel: ich glaube aber vieler Urſachen we- gen, nicht, daß die Origines der erſten menſchlichen Sprache, wenn es auch die hebraͤiſche waͤre, je vollſtaͤndig entwickelt werden koͤnnen — —
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0120"n="114"/>
kuͤhne Phantaſie, dies Nationalgefuͤhl fremder<lb/>
Zeiten zu geben, und es nach den unſrigen zu mo-<lb/>
derniſiren! Aber eben damit wurde auch „nicht<lb/>„blos in <hirendition="#fr">die Geſchichte, Denkart</hi> und <hirendition="#fr">Litte-<lb/>„ratur des Landes,</hi>ſondern uͤberhaupt in die<lb/>„<hirendition="#fr">dunkle Gegend der menſchlichen Seele</hi> eine<lb/>„Fackel getragen, wo ſich die <hirendition="#fr">Begriffe durch-<lb/>„kreutzen</hi> und <hirendition="#fr">verwickeln!</hi> Wo die <hirendition="#fr">verſchie-<lb/>„denſte Gefuͤhle</hi> einander <hirendition="#fr">erzeugen;</hi> wo eine<lb/>„<hirendition="#fr">dringende Gelegenheit alle Kraͤfte der Seele<lb/>„aufbietet</hi> und <hirendition="#fr">die ganze Erfindungskunſt,<lb/>„der ſie faͤhig iſt, zeiget.„</hi> Jeder Schritt waͤre<lb/>
in einem ſolchen Werk Entdeckung! und jene neue<lb/>
Bemerkung der vollſtaͤndigſte Beweis von der<lb/>
Menſchlichkeit des Urſprungs der Sprache.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schultens</hi> hat ſich an der Entwiklung eini-<lb/>
ger ſolchen <hirendition="#aq">Originum</hi><hirendition="#fr">der hebraͤiſchen Sprache</hi><lb/>
Ruhm erworben: jede Entwiklung iſt eine Probe<lb/>
meiner Regel: ich glaube aber vieler Urſachen we-<lb/>
gen, nicht, daß die <hirendition="#aq">Origines</hi> der erſten menſchlichen<lb/>
Sprache, wenn es auch die hebraͤiſche waͤre, <hirendition="#fr">je<lb/>
vollſtaͤndig</hi> entwickelt werden koͤnnen ——</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0120]
kuͤhne Phantaſie, dies Nationalgefuͤhl fremder
Zeiten zu geben, und es nach den unſrigen zu mo-
derniſiren! Aber eben damit wurde auch „nicht
„blos in die Geſchichte, Denkart und Litte-
„ratur des Landes, ſondern uͤberhaupt in die
„dunkle Gegend der menſchlichen Seele eine
„Fackel getragen, wo ſich die Begriffe durch-
„kreutzen und verwickeln! Wo die verſchie-
„denſte Gefuͤhle einander erzeugen; wo eine
„dringende Gelegenheit alle Kraͤfte der Seele
„aufbietet und die ganze Erfindungskunſt,
„der ſie faͤhig iſt, zeiget.„ Jeder Schritt waͤre
in einem ſolchen Werk Entdeckung! und jene neue
Bemerkung der vollſtaͤndigſte Beweis von der
Menſchlichkeit des Urſprungs der Sprache.
Schultens hat ſich an der Entwiklung eini-
ger ſolchen Originum der hebraͤiſchen Sprache
Ruhm erworben: jede Entwiklung iſt eine Probe
meiner Regel: ich glaube aber vieler Urſachen we-
gen, nicht, daß die Origines der erſten menſchlichen
Sprache, wenn es auch die hebraͤiſche waͤre, je
vollſtaͤndig entwickelt werden koͤnnen — —
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/120>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.