Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Abstammungen gegen einander gesezt, das bunt- Die so genannte göttliche Sprache, die Ebräi- wenn
Abſtammungen gegen einander geſezt, das bunt- Die ſo genannte goͤttliche Sprache, die Ebraͤi- wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0117" n="111"/> Abſtammungen gegen einander geſezt, das bunt-<lb/> ſchaͤckigſte Gemaͤlde werden. Die genetiſche Urſa-<lb/> che liegt in der Armuth der menſchlichen Seele,<lb/> und im Zuſammenfluß der Empfindungen eines<lb/> rohen Menſchen: Man ſieht ſein Beduͤrfniß ſich<lb/> auszudruͤcken ſo deutlich: Man ſiehts in immer<lb/> groͤßerm Maaß, je weiter die Jdee vom Gefuͤhl<lb/> und Ton in der Empfindung weglag, daß man<lb/> nicht mehr an der Menſchlichkeit des Urſprungs der<lb/> Sprache zweifeln darf. Denn wie wollen die<lb/> Verfechter einer andern Entſtehung dieſe <hi rendition="#fr">Durch-<lb/> webung der Jdeen</hi> in den Wurzeln der Woͤrter<lb/> erklaͤren? War Gott ſo Jdeen- und Wortarm,<lb/> daß er zu dergleichen verwirrendem Wortgebrauch<lb/> ſeine Zuflucht nehmen mußte? Oder war er ſo<lb/> ſehr Liebhaber von Hyperbolen, ungereimten Me-<lb/> taphern, daß er dieſen Geiſt bis in die Grundwur-<lb/> zeln ſeiner Sprache praͤgte?</p><lb/> <p>Die ſo genannte goͤttliche Sprache, die Ebraͤi-<lb/> ſche, iſt von dieſen Kuͤhnheiten ganz gepraͤgt, ſo<lb/> daß der Orient auch die Ehre hat, ſie mit ſeinem<lb/> Namen zu bezeichnen; Allein, daß man doch ja<lb/> nicht dieſen Metapherngeiſt Aſiatiſch nenne, als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0117]
Abſtammungen gegen einander geſezt, das bunt-
ſchaͤckigſte Gemaͤlde werden. Die genetiſche Urſa-
che liegt in der Armuth der menſchlichen Seele,
und im Zuſammenfluß der Empfindungen eines
rohen Menſchen: Man ſieht ſein Beduͤrfniß ſich
auszudruͤcken ſo deutlich: Man ſiehts in immer
groͤßerm Maaß, je weiter die Jdee vom Gefuͤhl
und Ton in der Empfindung weglag, daß man
nicht mehr an der Menſchlichkeit des Urſprungs der
Sprache zweifeln darf. Denn wie wollen die
Verfechter einer andern Entſtehung dieſe Durch-
webung der Jdeen in den Wurzeln der Woͤrter
erklaͤren? War Gott ſo Jdeen- und Wortarm,
daß er zu dergleichen verwirrendem Wortgebrauch
ſeine Zuflucht nehmen mußte? Oder war er ſo
ſehr Liebhaber von Hyperbolen, ungereimten Me-
taphern, daß er dieſen Geiſt bis in die Grundwur-
zeln ſeiner Sprache praͤgte?
Die ſo genannte goͤttliche Sprache, die Ebraͤi-
ſche, iſt von dieſen Kuͤhnheiten ganz gepraͤgt, ſo
daß der Orient auch die Ehre hat, ſie mit ſeinem
Namen zu bezeichnen; Allein, daß man doch ja
nicht dieſen Metapherngeiſt Aſiatiſch nenne, als
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |