Körpergefühle zusammenhängen, denen andere
körperliche Zu- stände entsprechen,, welche sich eben jetzt nicht hervorbringen
lassen. Aus diesem Grunde sollte man eher eine noch grö- ßere als eine
geringere Abhängigkeit des Geistes vom Leibe erwarten, wie die, welche die
Erfahrung zeigt.
2l5. Auch den Veränderungen der Gemüthslage, und dem
Ablaufen und Jneinandergreifen der Vorstellungs- reihen müssen Veränderungen im
leiblichen Zustande ent- sprechen. Hiebey kann schon das Zeitmaaß und die Ge- schwindigkeit der geistigen
Veränderung eine ihr entwe- der günstige oder ungünstige Disposition des Körpers
an- treffen welches hinreicht, um die abwechselnde Lust und Nei- gung zu
dieser oder jener Beschäfftigung zu erklären, wo- fern nicht noch außerdem rein
psychologische Gründe mit einwirken.
Anmerkung. Dasjenige Spiel des psychischen Me- chanismus
ist vorzüglich ein unbeherrschtes oder doch schwer zu beherrschendes, welches
entsteht, wenn die Geschwin- digkeit in der Veränderung körperlicher Zustände
unge- wöhnlich wächst, und dadurch den entsprechenden Lauf der Vorstellungen beschleunigt. Dergleichen geschieht beym Ueber- gehn aus Krankheit
in Gesundheit, während der Ausbildung der Pubertät, in manchen
Krankheitszuständen, u. f. w. Die Phantasie entläuft alsdann dem Verstande, --
mit andern Worten, die Schnelligkeit der sich entwickelnden Vor- stellungen
vermehrt die Gewalt, womit sie diejenigen aus dem Bewußtseyn verdrängen, die
ihnen Widerstand leisten könnten.
216. Das Vorstehende erlangt eine weit größere pra- ktische Wichtigkeit, wenn
man versucht, hinter der vielfachen und veränderlichen Färbung des Jch (wovon in
202 die Rede war) die bleibende Jndividualität des
Men- schen, die besonders dem praktischen Erzieher sich entgegen-
Körpergefühle zusammenhängen, denen andere
körperliche Zu- stände entsprechen,, welche sich eben jetzt nicht hervorbringen
lassen. Aus diesem Grunde sollte man eher eine noch grö- ßere als eine
geringere Abhängigkeit des Geistes vom Leibe erwarten, wie die, welche die
Erfahrung zeigt.
2l5. Auch den Veränderungen der Gemüthslage, und dem
Ablaufen und Jneinandergreifen der Vorstellungs- reihen müssen Veränderungen im
leiblichen Zustande ent- sprechen. Hiebey kann schon das Zeitmaaß und die Ge- schwindigkeit der geistigen
Veränderung eine ihr entwe- der günstige oder ungünstige Disposition des Körpers
an- treffen welches hinreicht, um die abwechselnde Lust und Nei- gung zu
dieser oder jener Beschäfftigung zu erklären, wo- fern nicht noch außerdem rein
psychologische Gründe mit einwirken.
Anmerkung. Dasjenige Spiel des psychischen Me- chanismus
ist vorzüglich ein unbeherrschtes oder doch schwer zu beherrschendes, welches
entsteht, wenn die Geschwin- digkeit in der Veränderung körperlicher Zustände
unge- wöhnlich wächst, und dadurch den entsprechenden Lauf der Vorstellungen beschleunigt. Dergleichen geschieht beym Ueber- gehn aus Krankheit
in Gesundheit, während der Ausbildung der Pubertät, in manchen
Krankheitszuständen, u. f. w. Die Phantasie entläuft alsdann dem Verstande, —
mit andern Worten, die Schnelligkeit der sich entwickelnden Vor- stellungen
vermehrt die Gewalt, womit sie diejenigen aus dem Bewußtseyn verdrängen, die
ihnen Widerstand leisten könnten.
216. Das Vorstehende erlangt eine weit größere pra- ktische Wichtigkeit, wenn
man versucht, hinter der vielfachen und veränderlichen Färbung des Jch (wovon in
202 die Rede war) die bleibende Jndividualität des
Men- schen, die besonders dem praktischen Erzieher sich entgegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0180"n="172"/>
Körpergefühle zusammenhängen, denen andere
körperliche Zu-<lb/>
stände entsprechen,, welche sich eben jetzt nicht hervorbringen<lb/>
lassen. Aus diesem Grunde sollte man eher eine noch grö-<lb/>
ßere als eine
geringere Abhängigkeit des Geistes vom Leibe<lb/>
erwarten, wie die, welche die
Erfahrung zeigt.</p><lb/><p>2l5. Auch den <hirendition="#g">Veränderungen</hi> der Gemüthslage,<lb/>
und dem
Ablaufen und Jneinandergreifen der Vorstellungs-<lb/>
reihen müssen Veränderungen im
leiblichen Zustande ent-<lb/>
sprechen. Hiebey kann schon das <hirendition="#g">Zeitmaaß</hi> und die <hirendition="#g">Ge-<lb/>
schwindigkeit</hi> der geistigen
Veränderung eine ihr entwe-<lb/>
der günstige oder ungünstige Disposition des Körpers
an-<lb/>
treffen welches hinreicht, um die abwechselnde Lust und Nei-<lb/>
gung zu
dieser oder jener Beschäfftigung zu erklären, wo-<lb/>
fern nicht noch außerdem rein
psychologische Gründe mit<lb/>
einwirken.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Dasjenige Spiel des psychischen Me-<lb/>
chanismus
ist vorzüglich ein unbeherrschtes oder doch schwer<lb/>
zu beherrschendes, welches
entsteht, wenn die Geschwin-<lb/>
digkeit in der Veränderung körperlicher Zustände
unge-<lb/>
wöhnlich wächst, und dadurch den entsprechenden Lauf der<lb/>
Vorstellungen beschleunigt. Dergleichen geschieht beym Ueber-<lb/>
gehn aus Krankheit
in Gesundheit, während der Ausbildung<lb/>
der Pubertät, in manchen
Krankheitszuständen, u. f. w.<lb/>
Die Phantasie entläuft alsdann dem Verstande, —
mit<lb/>
andern Worten, die Schnelligkeit der sich entwickelnden Vor-<lb/>
stellungen
vermehrt die Gewalt, womit sie diejenigen aus<lb/>
dem Bewußtseyn verdrängen, die
ihnen Widerstand leisten<lb/>
könnten.</p><lb/><p>216. Das Vorstehende erlangt eine weit größere pra-<lb/>
ktische Wichtigkeit, wenn
man versucht, hinter der vielfachen<lb/>
und veränderlichen Färbung des Jch (wovon in
202 die<lb/>
Rede war) die <hirendition="#g">bleibende Jndividualität</hi> des
Men-<lb/>
schen, die besonders dem praktischen Erzieher sich entgegen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0180]
Körpergefühle zusammenhängen, denen andere körperliche Zu-
stände entsprechen,, welche sich eben jetzt nicht hervorbringen
lassen. Aus diesem Grunde sollte man eher eine noch grö-
ßere als eine geringere Abhängigkeit des Geistes vom Leibe
erwarten, wie die, welche die Erfahrung zeigt.
2l5. Auch den Veränderungen der Gemüthslage,
und dem Ablaufen und Jneinandergreifen der Vorstellungs-
reihen müssen Veränderungen im leiblichen Zustande ent-
sprechen. Hiebey kann schon das Zeitmaaß und die Ge-
schwindigkeit der geistigen Veränderung eine ihr entwe-
der günstige oder ungünstige Disposition des Körpers an-
treffen welches hinreicht, um die abwechselnde Lust und Nei-
gung zu dieser oder jener Beschäfftigung zu erklären, wo-
fern nicht noch außerdem rein psychologische Gründe mit
einwirken.
Anmerkung. Dasjenige Spiel des psychischen Me-
chanismus ist vorzüglich ein unbeherrschtes oder doch schwer
zu beherrschendes, welches entsteht, wenn die Geschwin-
digkeit in der Veränderung körperlicher Zustände unge-
wöhnlich wächst, und dadurch den entsprechenden Lauf der
Vorstellungen beschleunigt. Dergleichen geschieht beym Ueber-
gehn aus Krankheit in Gesundheit, während der Ausbildung
der Pubertät, in manchen Krankheitszuständen, u. f. w.
Die Phantasie entläuft alsdann dem Verstande, — mit
andern Worten, die Schnelligkeit der sich entwickelnden Vor-
stellungen vermehrt die Gewalt, womit sie diejenigen aus
dem Bewußtseyn verdrängen, die ihnen Widerstand leisten
könnten.
216. Das Vorstehende erlangt eine weit größere pra-
ktische Wichtigkeit, wenn man versucht, hinter der vielfachen
und veränderlichen Färbung des Jch (wovon in 202 die
Rede war) die bleibende Jndividualität des Men-
schen, die besonders dem praktischen Erzieher sich entgegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.