stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden
ist, richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:
a) Die von einem System zum andern fortlaufende Affection des Leibes (106) sollte bei vollkommener Ge- sundheit, wenigstens des reifen
männlichen Körpers, entwe- der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen;
so daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver- dauung und
Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt fände; wie denn in der That die
Unerschrockenheit des Krie- gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund Kaltblü- tigkeit genannt wird.
b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus ein System möglicher Affecten
prädisponirt; dergestalt, daß eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser
Affecten mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen Folgen
vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah- rungen, denen er entgegengeht,
weil er sie sich selbst zuzieht, ganz ersparen.
c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo- gische Druck (50) aus den
Organen und Systemen des Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu
stellen; aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver- ändern
könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen Mechanismus und seiner
mannigfaltig möglichen Hemmun- gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist
Folgendes:
a) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent- steht unter dem
Einflüsse jenes Drucks zunächst Verdü- sterung, indem die
neuen Wahrnehmungen nicht sowohl den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen,
als viel- mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit dem
Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen- wirkung schwächen; so daß
nun die Wirkung des Druckes zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das
Neue
stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden
ist, richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:
a) Die von einem System zum andern fortlaufende Affection des Leibes (106) sollte bei vollkommener Ge- sundheit, wenigstens des reifen
männlichen Körpers, entwe- der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen;
so daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver- dauung und
Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt fände; wie denn in der That die
Unerschrockenheit des Krie- gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund Kaltblü- tigkeit genannt wird.
b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus ein System möglicher Affecten
prädisponirt; dergestalt, daß eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser
Affecten mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen Folgen
vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah- rungen, denen er entgegengeht,
weil er sie sich selbst zuzieht, ganz ersparen.
c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo- gische Druck (50) aus den
Organen und Systemen des Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu
stellen; aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver- ändern
könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen Mechanismus und seiner
mannigfaltig möglichen Hemmun- gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist
Folgendes:
α) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent- steht unter dem
Einflüsse jenes Drucks zunächst Verdü- sterung, indem die
neuen Wahrnehmungen nicht sowohl den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen,
als viel- mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit dem
Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen- wirkung schwächen; so daß
nun die Wirkung des Druckes zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das
Neue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="173"/>
stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden
ist,<lb/>
richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:</p><lb/><p>a) Die von einem System zum andern fortlaufende<lb/>
Affection des Leibes (106) <hirendition="#g">sollte</hi> bei vollkommener Ge-<lb/>
sundheit, wenigstens des reifen
männlichen Körpers, entwe-<lb/>
der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen;
so<lb/>
daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver-<lb/>
dauung und
Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt<lb/>
fände; wie denn in der That die
Unerschrockenheit des Krie-<lb/>
gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund <hirendition="#g">Kaltblü-<lb/>
tigkeit</hi> genannt wird.</p><lb/><p>b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus<lb/>
ein System möglicher Affecten
prädisponirt; dergestalt, daß<lb/>
eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser
Affecten<lb/>
mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen<lb/>
Folgen
vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah-<lb/>
rungen, denen er entgegengeht,
weil er sie sich selbst zuzieht,<lb/>
ganz ersparen.</p><lb/><p>c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo-<lb/>
gische Druck (50) aus den
Organen und Systemen des<lb/>
Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu
stellen;<lb/>
aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver-<lb/>
ändern
könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen<lb/>
Mechanismus und seiner
mannigfaltig möglichen Hemmun-<lb/>
gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist
Folgendes:</p><lb/><p>α) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent-<lb/>
steht unter dem
Einflüsse jenes Drucks zunächst <hirendition="#g">Verdü-<lb/>
sterung</hi>, indem die
neuen Wahrnehmungen nicht sowohl<lb/>
den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen,
als viel-<lb/>
mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit<lb/>
dem
Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen-<lb/>
wirkung schwächen; so daß
nun die Wirkung des Druckes<lb/>
zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das
Neue<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0181]
stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden ist,
richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:
a) Die von einem System zum andern fortlaufende
Affection des Leibes (106) sollte bei vollkommener Ge-
sundheit, wenigstens des reifen männlichen Körpers, entwe-
der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen; so
daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver-
dauung und Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt
fände; wie denn in der That die Unerschrockenheit des Krie-
gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund Kaltblü-
tigkeit genannt wird.
b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus
ein System möglicher Affecten prädisponirt; dergestalt, daß
eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser Affecten
mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen
Folgen vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah-
rungen, denen er entgegengeht, weil er sie sich selbst zuzieht,
ganz ersparen.
c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo-
gische Druck (50) aus den Organen und Systemen des
Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu stellen;
aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver-
ändern könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen
Mechanismus und seiner mannigfaltig möglichen Hemmun-
gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist Folgendes:
α) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent-
steht unter dem Einflüsse jenes Drucks zunächst Verdü-
sterung, indem die neuen Wahrnehmungen nicht sowohl
den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen, als viel-
mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit
dem Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen-
wirkung schwächen; so daß nun die Wirkung des Druckes
zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das Neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.