häuser und psychischen Curen wäre Verhütung derjenigen Schwärmereyen, die zum
Wähn führen können.
147. Der Blödsinn, der allein unter allen
Geistes- zerrüttung angeboren vorkommt, und den wir schon
oben dem Genie als das andre Extrem entgegengesetzt ha- ben, ist allgemeine
Schwäche des Geistes, ohne daß, hiebey ein Seelenvermögen vor dem andern dürfte
genannt wer- den. Er ist nicht sowohl nach verschiedenartigen Merkma- len,
als nach Graden verschieden, und kann so weit gehn, daß der Mensch fast nur noch
einer Pflanze gleicht, als solche aber wächst und gesund ist.
148. Die angegebenen Klassen der Geisteszerrüttun- gen dienen nun nicht sowohl
zur unmittelbaren Einteilung der wirklichen Fälle (welche meistens etwas
Mittleres und Zusammengesetztes darstellen), als vielmehr zur Bestimmung der einfachen Merkmale, unter welche die vorkommenden Geistes-Krankheiten zu
subsumiren sind. Wahnsinn und Narrheit, Tobsucht und Blödsinn, sind Extreme,
zwischen denen die Mittelzustände liegen. Wahnsinn kann sich ver- binden
mit Tobsucht, und mit den geringeren Graden des Blödsinns; Narrheit eben so. Es
ist demnach hier einiger- maaßen eine ähnliche Zusammenstellung der Begriffe, wie
bey den Temperamenten.
149. Analog den Geistes-Zerrüttungen sind nun die allermeisten andern anomalen
Zustande. Der Traum gleicht dem Wahnsinn, besonders durch die Einbildung
anhalten- der Verlegenheit, in der man nicht von der Stelle komme; die
Raserey. im Fieber erscheint als Tobsucht; Schwindel, Ohnmacht und was dem nahe
kommt, ist ähnlich dem Blöd- sinn; der Rausch macht den Menschen schweben
zwischen Narrheit und Tobsucht. Es ist jedoch offenbar, daß man diese
Vergleichung nicht zu weit ausdehnen darf. So ist der Wahn des Traums weit
mannigfaltiger und veränder-
häuser und psychischen Curen wäre Verhütung derjenigen Schwärmereyen, die zum
Wähn führen können.
147. Der Blödsinn, der allein unter allen
Geistes- zerrüttung angeboren vorkommt, und den wir schon
oben dem Genie als das andre Extrem entgegengesetzt ha- ben, ist allgemeine
Schwäche des Geistes, ohne daß, hiebey ein Seelenvermögen vor dem andern dürfte
genannt wer- den. Er ist nicht sowohl nach verschiedenartigen Merkma- len,
als nach Graden verschieden, und kann so weit gehn, daß der Mensch fast nur noch
einer Pflanze gleicht, als solche aber wächst und gesund ist.
148. Die angegebenen Klassen der Geisteszerrüttun- gen dienen nun nicht sowohl
zur unmittelbaren Einteilung der wirklichen Fälle (welche meistens etwas
Mittleres und Zusammengesetztes darstellen), als vielmehr zur Bestimmung der einfachen Merkmale, unter welche die vorkommenden Geistes-Krankheiten zu
subsumiren sind. Wahnsinn und Narrheit, Tobsucht und Blödsinn, sind Extreme,
zwischen denen die Mittelzustände liegen. Wahnsinn kann sich ver- binden
mit Tobsucht, und mit den geringeren Graden des Blödsinns; Narrheit eben so. Es
ist demnach hier einiger- maaßen eine ähnliche Zusammenstellung der Begriffe, wie
bey den Temperamenten.
149. Analog den Geistes-Zerrüttungen sind nun die allermeisten andern anomalen
Zustande. Der Traum gleicht dem Wahnsinn, besonders durch die Einbildung
anhalten- der Verlegenheit, in der man nicht von der Stelle komme; die
Raserey. im Fieber erscheint als Tobsucht; Schwindel, Ohnmacht und was dem nahe
kommt, ist ähnlich dem Blöd- sinn; der Rausch macht den Menschen schweben
zwischen Narrheit und Tobsucht. Es ist jedoch offenbar, daß man diese
Vergleichung nicht zu weit ausdehnen darf. So ist der Wahn des Traums weit
mannigfaltiger und veränder-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0123"n="115"/>
häuser und psychischen Curen wäre Verhütung derjenigen<lb/>
Schwärmereyen, die zum
Wähn führen können.</p><lb/><p>147. Der <hirendition="#g">Blödsinn</hi>, der allein unter allen
Geistes-<lb/>
zerrüttung <hirendition="#g">angeboren</hi> vorkommt, und den wir schon<lb/>
oben dem Genie als das andre Extrem entgegengesetzt ha-<lb/>
ben, ist allgemeine
Schwäche des Geistes, ohne daß, hiebey<lb/>
ein Seelenvermögen vor dem andern dürfte
genannt wer-<lb/>
den. Er ist nicht sowohl nach verschiedenartigen Merkma-<lb/>
len,
als nach Graden verschieden, und kann so weit gehn,<lb/>
daß der Mensch fast nur noch
einer Pflanze gleicht, als<lb/>
solche aber wächst und gesund ist.</p><lb/><p>148. Die angegebenen Klassen der Geisteszerrüttun-<lb/>
gen dienen nun nicht sowohl
zur unmittelbaren Einteilung<lb/>
der wirklichen Fälle (welche meistens etwas
Mittleres und<lb/>
Zusammengesetztes darstellen), als vielmehr zur Bestimmung<lb/>
der einfachen Merkmale, unter welche die vorkommenden<lb/>
Geistes-Krankheiten zu
subsumiren sind. Wahnsinn und<lb/>
Narrheit, Tobsucht und Blödsinn, sind Extreme,
zwischen<lb/>
denen die Mittelzustände liegen. Wahnsinn kann sich ver-<lb/>
binden
mit Tobsucht, und mit den geringeren Graden des<lb/>
Blödsinns; Narrheit eben so. Es
ist demnach hier einiger-<lb/>
maaßen eine ähnliche Zusammenstellung der Begriffe, wie<lb/>
bey den Temperamenten.</p><lb/><p>149. Analog den Geistes-Zerrüttungen sind nun die<lb/>
allermeisten andern anomalen
Zustande. Der Traum gleicht<lb/>
dem Wahnsinn, besonders durch die Einbildung
anhalten-<lb/>
der Verlegenheit, in der man nicht von der Stelle komme;<lb/>
die
Raserey. im Fieber erscheint als Tobsucht; Schwindel,<lb/>
Ohnmacht und was dem nahe
kommt, ist ähnlich dem Blöd-<lb/>
sinn; der Rausch macht den Menschen schweben
zwischen<lb/>
Narrheit und Tobsucht. Es ist jedoch offenbar, daß man<lb/>
diese
Vergleichung nicht zu weit ausdehnen darf. So ist<lb/>
der Wahn des Traums weit
mannigfaltiger und veränder-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0123]
häuser und psychischen Curen wäre Verhütung derjenigen
Schwärmereyen, die zum Wähn führen können.
147. Der Blödsinn, der allein unter allen Geistes-
zerrüttung angeboren vorkommt, und den wir schon
oben dem Genie als das andre Extrem entgegengesetzt ha-
ben, ist allgemeine Schwäche des Geistes, ohne daß, hiebey
ein Seelenvermögen vor dem andern dürfte genannt wer-
den. Er ist nicht sowohl nach verschiedenartigen Merkma-
len, als nach Graden verschieden, und kann so weit gehn,
daß der Mensch fast nur noch einer Pflanze gleicht, als
solche aber wächst und gesund ist.
148. Die angegebenen Klassen der Geisteszerrüttun-
gen dienen nun nicht sowohl zur unmittelbaren Einteilung
der wirklichen Fälle (welche meistens etwas Mittleres und
Zusammengesetztes darstellen), als vielmehr zur Bestimmung
der einfachen Merkmale, unter welche die vorkommenden
Geistes-Krankheiten zu subsumiren sind. Wahnsinn und
Narrheit, Tobsucht und Blödsinn, sind Extreme, zwischen
denen die Mittelzustände liegen. Wahnsinn kann sich ver-
binden mit Tobsucht, und mit den geringeren Graden des
Blödsinns; Narrheit eben so. Es ist demnach hier einiger-
maaßen eine ähnliche Zusammenstellung der Begriffe, wie
bey den Temperamenten.
149. Analog den Geistes-Zerrüttungen sind nun die
allermeisten andern anomalen Zustande. Der Traum gleicht
dem Wahnsinn, besonders durch die Einbildung anhalten-
der Verlegenheit, in der man nicht von der Stelle komme;
die Raserey. im Fieber erscheint als Tobsucht; Schwindel,
Ohnmacht und was dem nahe kommt, ist ähnlich dem Blöd-
sinn; der Rausch macht den Menschen schweben zwischen
Narrheit und Tobsucht. Es ist jedoch offenbar, daß man
diese Vergleichung nicht zu weit ausdehnen darf. So ist
der Wahn des Traums weit mannigfaltiger und veränder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.