auf bestimmte Organe zu gedenken; dasselbe gilt auch
um- gekehrt. Und die Frage ist hier nicht nach dem möglichen Widerstande
des Willens, sondern nach dem Angriffe auf den Geist, der vom Körper
ausgeht.
146. Jn der Narrheit hört der Zusammenhang der Vorstellungen auf, während dieselben ohne alle Regel bunt durch einander laufen.
Auch hier fehlt im Geistigen jedes Princip der Einheit: ber Grund der
Abwechselung der Vor- stellungen kann nicht mehr psychologisch, er muß
physio- logisch seyn.
Nach der Hypothese von den Seelenvermögen wäre hier der Hauptsitz des Uebels im
Verstande; und wirklich haben die Narren Aehnlichkeit mit unverständigen
Kindern. Allein auch die Gesetzlosigkeit der übrigen
Seelenver- mögen in der Narrheit würde längst aufgefallen seyn, wenn man
jemals an eine genaue Gesetzmäßigkeit jener Ver- mögen zu
denken gewagt hätte. Das Wesentliche ist hier, daß jede längere
Vorstellungsreihe am Ablaufen gehindert wird, weil das Nervensystem sich der Art
von Spannung widersetzt, in welche es dadurch gerathen würde. Daß eine solche Kranfheit allgemeiner und weit gewisser unheilbar ist, als die Erstarrung
eines einzelnen Affects im Wahnsinn, liegt deutlich vor Augen. -- Die psychische
Cur des eigent- lichen Wahnsinns ist wesentlich Schonung und Verhütung, daß
der Affect nicht tobe und der Wahn nicht um sich grei- fend eine vermehrte Gewalt
erlange. Die eigentliche Hei- lung ist leiblich, wenn auch oft bloße
Naturheilung. Züch- tigungen können pädagogisch Etwas wirken; auch die Zu- rechnung ist in vielen Fällen nicht ganz aufgehoben, beson- ders bei Handlungen,
die nicht unmittelbar aus dem Wahn folgen; vermindert ist jedoch die Zurechnung
schon bey un- glücklichen Verstimmungen, die noch keinen eigentlich vesten Wahn in sich tragen. Unendlich wichtiger als alle Jrren-
auf bestimmte Organe zu gedenken; dasselbe gilt auch
um- gekehrt. Und die Frage ist hier nicht nach dem möglichen Widerstande
des Willens, sondern nach dem Angriffe auf den Geist, der vom Körper
ausgeht.
146. Jn der Narrheit hört der Zusammenhang der Vorstellungen auf, während dieselben ohne alle Regel bunt durch einander laufen.
Auch hier fehlt im Geistigen jedes Princip der Einheit: ber Grund der
Abwechselung der Vor- stellungen kann nicht mehr psychologisch, er muß
physio- logisch seyn.
Nach der Hypothese von den Seelenvermögen wäre hier der Hauptsitz des Uebels im
Verstande; und wirklich haben die Narren Aehnlichkeit mit unverständigen
Kindern. Allein auch die Gesetzlosigkeit der übrigen
Seelenver- mögen in der Narrheit würde längst aufgefallen seyn, wenn man
jemals an eine genaue Gesetzmäßigkeit jener Ver- mögen zu
denken gewagt hätte. Das Wesentliche ist hier, daß jede längere
Vorstellungsreihe am Ablaufen gehindert wird, weil das Nervensystem sich der Art
von Spannung widersetzt, in welche es dadurch gerathen würde. Daß eine solche Kranfheit allgemeiner und weit gewisser unheilbar ist, als die Erstarrung
eines einzelnen Affects im Wahnsinn, liegt deutlich vor Augen. — Die psychische
Cur des eigent- lichen Wahnsinns ist wesentlich Schonung und Verhütung, daß
der Affect nicht tobe und der Wahn nicht um sich grei- fend eine vermehrte Gewalt
erlange. Die eigentliche Hei- lung ist leiblich, wenn auch oft bloße
Naturheilung. Züch- tigungen können pädagogisch Etwas wirken; auch die Zu- rechnung ist in vielen Fällen nicht ganz aufgehoben, beson- ders bei Handlungen,
die nicht unmittelbar aus dem Wahn folgen; vermindert ist jedoch die Zurechnung
schon bey un- glücklichen Verstimmungen, die noch keinen eigentlich vesten Wahn in sich tragen. Unendlich wichtiger als alle Jrren-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="114"/>
auf bestimmte Organe zu gedenken; dasselbe gilt auch
um-<lb/>
gekehrt. Und die Frage ist hier nicht nach dem möglichen<lb/>
Widerstande
des Willens, sondern nach dem Angriffe auf<lb/>
den Geist, der vom Körper
ausgeht.</p><lb/><p>146. Jn der <hirendition="#g">Narrheit</hi> hört der Zusammenhang der<lb/>
Vorstellungen auf, während dieselben ohne alle Regel bunt<lb/>
durch einander laufen.
Auch hier fehlt im Geistigen jedes<lb/>
Princip der Einheit: ber Grund der
Abwechselung der Vor-<lb/>
stellungen kann nicht mehr psychologisch, er muß
physio-<lb/>
logisch seyn.</p><lb/><p>Nach der Hypothese von den Seelenvermögen wäre<lb/>
hier der Hauptsitz des Uebels im
Verstande; und wirklich<lb/>
haben die Narren Aehnlichkeit mit unverständigen
Kindern.<lb/>
Allein auch die <hirendition="#g">Gesetzlosigkeit</hi> der übrigen
Seelenver-<lb/>
mögen in der Narrheit würde längst aufgefallen seyn, wenn<lb/>
man
jemals an eine genaue <hirendition="#g">Gesetzmäßigkeit</hi> jener Ver-<lb/>
mögen zu
denken gewagt hätte. Das Wesentliche ist hier,<lb/>
daß jede längere
Vorstellungsreihe am Ablaufen gehindert<lb/>
wird, weil das Nervensystem sich der Art
von Spannung<lb/>
widersetzt, in welche es dadurch gerathen würde. Daß eine<lb/>
solche Kranfheit allgemeiner und weit gewisser unheilbar ist,<lb/>
als die Erstarrung
eines einzelnen Affects im Wahnsinn,<lb/>
liegt deutlich vor Augen. — Die psychische
Cur des eigent-<lb/>
lichen Wahnsinns ist wesentlich Schonung und Verhütung,<lb/>
daß
der Affect nicht tobe und der Wahn nicht um sich grei-<lb/>
fend eine vermehrte Gewalt
erlange. Die eigentliche Hei-<lb/>
lung ist leiblich, wenn auch oft bloße
Naturheilung. Züch-<lb/>
tigungen können pädagogisch Etwas wirken; auch die Zu-<lb/>
rechnung ist in vielen Fällen nicht ganz aufgehoben, beson-<lb/>
ders bei Handlungen,
die nicht unmittelbar aus dem Wahn<lb/>
folgen; vermindert ist jedoch die Zurechnung
schon bey un-<lb/>
glücklichen Verstimmungen, die noch keinen eigentlich vesten<lb/>
Wahn in sich tragen. Unendlich wichtiger als alle Jrren-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0122]
auf bestimmte Organe zu gedenken; dasselbe gilt auch um-
gekehrt. Und die Frage ist hier nicht nach dem möglichen
Widerstande des Willens, sondern nach dem Angriffe auf
den Geist, der vom Körper ausgeht.
146. Jn der Narrheit hört der Zusammenhang der
Vorstellungen auf, während dieselben ohne alle Regel bunt
durch einander laufen. Auch hier fehlt im Geistigen jedes
Princip der Einheit: ber Grund der Abwechselung der Vor-
stellungen kann nicht mehr psychologisch, er muß physio-
logisch seyn.
Nach der Hypothese von den Seelenvermögen wäre
hier der Hauptsitz des Uebels im Verstande; und wirklich
haben die Narren Aehnlichkeit mit unverständigen Kindern.
Allein auch die Gesetzlosigkeit der übrigen Seelenver-
mögen in der Narrheit würde längst aufgefallen seyn, wenn
man jemals an eine genaue Gesetzmäßigkeit jener Ver-
mögen zu denken gewagt hätte. Das Wesentliche ist hier,
daß jede längere Vorstellungsreihe am Ablaufen gehindert
wird, weil das Nervensystem sich der Art von Spannung
widersetzt, in welche es dadurch gerathen würde. Daß eine
solche Kranfheit allgemeiner und weit gewisser unheilbar ist,
als die Erstarrung eines einzelnen Affects im Wahnsinn,
liegt deutlich vor Augen. — Die psychische Cur des eigent-
lichen Wahnsinns ist wesentlich Schonung und Verhütung,
daß der Affect nicht tobe und der Wahn nicht um sich grei-
fend eine vermehrte Gewalt erlange. Die eigentliche Hei-
lung ist leiblich, wenn auch oft bloße Naturheilung. Züch-
tigungen können pädagogisch Etwas wirken; auch die Zu-
rechnung ist in vielen Fällen nicht ganz aufgehoben, beson-
ders bei Handlungen, die nicht unmittelbar aus dem Wahn
folgen; vermindert ist jedoch die Zurechnung schon bey un-
glücklichen Verstimmungen, die noch keinen eigentlich vesten
Wahn in sich tragen. Unendlich wichtiger als alle Jrren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.