Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

hens, Daseyns, und Wirkens, (nur nicht in Hinsicht
seiner Würdigung!) gleichartig mit Irrthum, Verwöhnung,
und falschem Geschmack; welches alles wiederum theils
in der Rohheit, die der Bildung vorangeht, theils in der
Verwilderung, die ihr nachfolgt, seinen Sitz hat.

Was nun den Irrthum anlangt: so kennt man sei-
nen Ursprung aus dem psychologischen Mechanismus.
Nicht bloss vom Verwechseln des Mittelbegriffs im Syl-
logismus ist hier die Rede, -- welches geschieht, wenn
zwey Begriffe sich wegen ihrer Aehnlichkeit reproduciren,
aber nicht hoch genug ins Bewusstseyn gegen die Hem-
mung hervortreten, um die Strecke des qualitativen Con-
tinuums, die ihren Unterschied ausmacht, zwischen sich
schieben zu können, -- sondern vorzüglich von jenem
metaphysischen Irrthum, vermöge dessen wir Complexio-
nen von Merkmalen für Dinge, und als solche für Ein-
heiten halten, bloss darum, weil der Act des Vorstellens
wegen der Complication nur Einer ist; von diesem Grund-
irrthum also, der auch unsre Vorstellung von uns selbst
beherrscht, und uns Leib und Geist, Veränderliches und
Stetiges in uns, mit eben dem Rechte als Eins vorspie-
gelt, womit das Kugelgewölbe, woran die Sterne vest-
sitzen, als Eins unter dem Namen der Welt aufgefasst
wird; endlich von dem Irrthum ist die Rede, vermöge
dessen wir ursprünglich vorstellende Wesen zu seyn
glauben, obgleich, wenn wir genau reden wollten, das
Wort Vorstellung erst bey den Anschauungen eintre-
ten sollte, die etwas vor uns hinstellen, (§. 147.) was
die blosse Empfindung eben so wenig vermag, als die
blosse Seele, die für sich weder anschaut noch auch nur
empfindet.

Man weiss nun von dem Allen den Ursprung; man
weiss auch, dass diese Art von Täuschungen zwar auf-
gedeckt, aber nicht hinweggeschafft werden können. Ver-
möge der Einheit der Seele, deren Folgen durch die
Hemmung unter den Vorstellungen beschränkt werden,
entsteht ein Herausgehn aus dem blossen Empfinden,

II. E e

hens, Daseyns, und Wirkens, (nur nicht in Hinsicht
seiner Würdigung!) gleichartig mit Irrthum, Verwöhnung,
und falschem Geschmack; welches alles wiederum theils
in der Rohheit, die der Bildung vorangeht, theils in der
Verwilderung, die ihr nachfolgt, seinen Sitz hat.

Was nun den Irrthum anlangt: so kennt man sei-
nen Ursprung aus dem psychologischen Mechanismus.
Nicht bloſs vom Verwechseln des Mittelbegriffs im Syl-
logismus ist hier die Rede, — welches geschieht, wenn
zwey Begriffe sich wegen ihrer Aehnlichkeit reproduciren,
aber nicht hoch genug ins Bewuſstseyn gegen die Hem-
mung hervortreten, um die Strecke des qualitativen Con-
tinuums, die ihren Unterschied ausmacht, zwischen sich
schieben zu können, — sondern vorzüglich von jenem
metaphysischen Irrthum, vermöge dessen wir Complexio-
nen von Merkmalen für Dinge, und als solche für Ein-
heiten halten, bloſs darum, weil der Act des Vorstellens
wegen der Complication nur Einer ist; von diesem Grund-
irrthum also, der auch unsre Vorstellung von uns selbst
beherrscht, und uns Leib und Geist, Veränderliches und
Stetiges in uns, mit eben dem Rechte als Eins vorspie-
gelt, womit das Kugelgewölbe, woran die Sterne vest-
sitzen, als Eins unter dem Namen der Welt aufgefaſst
wird; endlich von dem Irrthum ist die Rede, vermöge
dessen wir ursprünglich vorstellende Wesen zu seyn
glauben, obgleich, wenn wir genau reden wollten, das
Wort Vorstellung erst bey den Anschauungen eintre-
ten sollte, die etwas vor uns hinstellen, (§. 147.) was
die bloſse Empfindung eben so wenig vermag, als die
bloſse Seele, die für sich weder anschaut noch auch nur
empfindet.

Man weiſs nun von dem Allen den Ursprung; man
weiſs auch, daſs diese Art von Täuschungen zwar auf-
gedeckt, aber nicht hinweggeschafft werden können. Ver-
möge der Einheit der Seele, deren Folgen durch die
Hemmung unter den Vorstellungen beschränkt werden,
entsteht ein Herausgehn aus dem bloſsen Empfinden,

II. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0468" n="433"/>
hens, Daseyns, und Wirkens, (nur <hi rendition="#g">nicht</hi> in Hinsicht<lb/>
seiner Würdigung!) gleichartig mit Irrthum, Verwöhnung,<lb/>
und falschem Geschmack; welches alles wiederum theils<lb/>
in der Rohheit, die der Bildung vorangeht, theils in der<lb/>
Verwilderung, die ihr nachfolgt, seinen Sitz hat.</p><lb/>
              <p>Was nun den Irrthum anlangt: so kennt man sei-<lb/>
nen Ursprung aus dem psychologischen Mechanismus.<lb/>
Nicht blo&#x017F;s vom Verwechseln des Mittelbegriffs im Syl-<lb/>
logismus ist hier die Rede, &#x2014; welches geschieht, wenn<lb/>
zwey Begriffe sich wegen ihrer Aehnlichkeit reproduciren,<lb/>
aber nicht hoch genug ins Bewu&#x017F;stseyn gegen die Hem-<lb/>
mung hervortreten, um die Strecke des qualitativen Con-<lb/>
tinuums, die ihren Unterschied ausmacht, zwischen sich<lb/>
schieben zu können, &#x2014; sondern vorzüglich von jenem<lb/>
metaphysischen Irrthum, vermöge dessen wir Complexio-<lb/>
nen von Merkmalen für Dinge, und als solche für Ein-<lb/>
heiten halten, blo&#x017F;s darum, weil der Act des Vorstellens<lb/>
wegen der Complication nur Einer ist; von diesem Grund-<lb/>
irrthum also, der auch unsre Vorstellung von uns selbst<lb/>
beherrscht, und uns Leib und Geist, Veränderliches und<lb/>
Stetiges in uns, mit eben dem Rechte als Eins vorspie-<lb/>
gelt, womit das Kugelgewölbe, woran die Sterne vest-<lb/>
sitzen, als Eins unter dem Namen der Welt aufgefa&#x017F;st<lb/>
wird; endlich von <hi rendition="#g">dem</hi> Irrthum ist die Rede, vermöge<lb/>
dessen wir ursprünglich vorstellende Wesen zu seyn<lb/>
glauben, obgleich, wenn wir genau reden wollten, das<lb/>
Wort <hi rendition="#g">Vorstellung</hi> erst bey den Anschauungen eintre-<lb/>
ten sollte, die etwas vor uns hinstellen, (§. 147.) was<lb/>
die blo&#x017F;se Empfindung eben so wenig vermag, als die<lb/>
blo&#x017F;se Seele, die für sich weder anschaut noch auch nur<lb/>
empfindet.</p><lb/>
              <p>Man wei&#x017F;s nun von dem Allen den Ursprung; man<lb/>
wei&#x017F;s auch, da&#x017F;s diese Art von Täuschungen zwar auf-<lb/>
gedeckt, aber nicht hinweggeschafft werden können. Ver-<lb/>
möge der Einheit der Seele, deren Folgen durch die<lb/>
Hemmung unter den Vorstellungen beschränkt werden,<lb/>
entsteht ein Herausgehn aus dem blo&#x017F;sen Empfinden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">II.</hi> E e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0468] hens, Daseyns, und Wirkens, (nur nicht in Hinsicht seiner Würdigung!) gleichartig mit Irrthum, Verwöhnung, und falschem Geschmack; welches alles wiederum theils in der Rohheit, die der Bildung vorangeht, theils in der Verwilderung, die ihr nachfolgt, seinen Sitz hat. Was nun den Irrthum anlangt: so kennt man sei- nen Ursprung aus dem psychologischen Mechanismus. Nicht bloſs vom Verwechseln des Mittelbegriffs im Syl- logismus ist hier die Rede, — welches geschieht, wenn zwey Begriffe sich wegen ihrer Aehnlichkeit reproduciren, aber nicht hoch genug ins Bewuſstseyn gegen die Hem- mung hervortreten, um die Strecke des qualitativen Con- tinuums, die ihren Unterschied ausmacht, zwischen sich schieben zu können, — sondern vorzüglich von jenem metaphysischen Irrthum, vermöge dessen wir Complexio- nen von Merkmalen für Dinge, und als solche für Ein- heiten halten, bloſs darum, weil der Act des Vorstellens wegen der Complication nur Einer ist; von diesem Grund- irrthum also, der auch unsre Vorstellung von uns selbst beherrscht, und uns Leib und Geist, Veränderliches und Stetiges in uns, mit eben dem Rechte als Eins vorspie- gelt, womit das Kugelgewölbe, woran die Sterne vest- sitzen, als Eins unter dem Namen der Welt aufgefaſst wird; endlich von dem Irrthum ist die Rede, vermöge dessen wir ursprünglich vorstellende Wesen zu seyn glauben, obgleich, wenn wir genau reden wollten, das Wort Vorstellung erst bey den Anschauungen eintre- ten sollte, die etwas vor uns hinstellen, (§. 147.) was die bloſse Empfindung eben so wenig vermag, als die bloſse Seele, die für sich weder anschaut noch auch nur empfindet. Man weiſs nun von dem Allen den Ursprung; man weiſs auch, daſs diese Art von Täuschungen zwar auf- gedeckt, aber nicht hinweggeschafft werden können. Ver- möge der Einheit der Seele, deren Folgen durch die Hemmung unter den Vorstellungen beschränkt werden, entsteht ein Herausgehn aus dem bloſsen Empfinden, II. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/468
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/468>, abgerufen am 19.05.2024.