Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursache haben müsse? -- Hierin liegt, aufs gelindeste
gesagt, eine gefährliche Zweydeutigkeit des Ausdrucks.
Soll das Wort Existenz soviel bedeuten als reines
Seyn
, so ist die Frage verschroben, und die drey Be-
griffe des Seyn, des Anfangs, also der Zeit, und der
Causalbegriff, sind allzumal durch ihre verkehrte Zu-
sammensetzung verdorben. (Man kann hier den zweyten
und dritten Abschnitt des vierten Theils in meinem Lehr-
buch zur Einleitung in die Philosophie vergleichen.)
Soll hingegen die Frage einen richtigen Sinn haben, so
muss man eine solche Existenz verstehen, die wirklich
anfangen könne, also nach Römischem Sinne des Worts
existere, ein hervortretendes Accidens an irgend einer
Substanz, denn nur das Accidens fällt in die Zeit, nicht
aber die Substanz. Dafür nun wird sich in der That
der Grund angeben lassen, weshalb wir schon im ge-
meinen Leben sagen, das Accidens erfordere zu seinem
Hervortreten eine Ursache; und wir werden gleich mit
Mehrerem darauf kommen. Hier aber merke man zu-
vörderst, wie leicht es geschehe, dass die falsche Stel-
lung der Frage, die ganze Untersuchung verderbe. Ver-
änderungen
sind es, und sie ganz allein, denen Ursa-
chen zugehören. Wer den Begriff des Seyn gehörig
erwogen hat, wird nimmermehr dafür eine Ursache ver-
langen; obgleich auch Leibnitz irgendwo nach einem
zureichenden Grunde fragt, warum vielmehr etwas sey
als nichts sey. Weiter kann ich mich auf diesen rein
metaphysischen Gegenstand hier nicht einlassen.

Hume behauptet nun weiter, die Begriffe der Ur-
sache und Wirkung seyen verschieden; darum seyen
sie trennbar. Er fügt ausdrücklich den Obersatz seines
Syllogismus hinzu: Alle verschiedenen Begriffe
lassen sich trennen
. Dieser Obersatz ist so offen-
bar falsch, dass man sich fast schämen muss, ihn zu wi-
derlegen. Kannte denn Hume nicht das erste, merkwür-
digste, aller Speculation zum Grunde liegende Factum,
dass es Begriffe giebt, die verschieden sind, und sich

Ursache haben müsse? — Hierin liegt, aufs gelindeste
gesagt, eine gefährliche Zweydeutigkeit des Ausdrucks.
Soll das Wort Existenz soviel bedeuten als reines
Seyn
, so ist die Frage verschroben, und die drey Be-
griffe des Seyn, des Anfangs, also der Zeit, und der
Causalbegriff, sind allzumal durch ihre verkehrte Zu-
sammensetzung verdorben. (Man kann hier den zweyten
und dritten Abschnitt des vierten Theils in meinem Lehr-
buch zur Einleitung in die Philosophie vergleichen.)
Soll hingegen die Frage einen richtigen Sinn haben, so
muſs man eine solche Existenz verstehen, die wirklich
anfangen könne, also nach Römischem Sinne des Worts
exiſtere, ein hervortretendes Accidens an irgend einer
Substanz, denn nur das Accidens fällt in die Zeit, nicht
aber die Substanz. Dafür nun wird sich in der That
der Grund angeben lassen, weshalb wir schon im ge-
meinen Leben sagen, das Accidens erfordere zu seinem
Hervortreten eine Ursache; und wir werden gleich mit
Mehrerem darauf kommen. Hier aber merke man zu-
vörderst, wie leicht es geschehe, daſs die falsche Stel-
lung der Frage, die ganze Untersuchung verderbe. Ver-
änderungen
sind es, und sie ganz allein, denen Ursa-
chen zugehören. Wer den Begriff des Seyn gehörig
erwogen hat, wird nimmermehr dafür eine Ursache ver-
langen; obgleich auch Leibnitz irgendwo nach einem
zureichenden Grunde fragt, warum vielmehr etwas sey
als nichts sey. Weiter kann ich mich auf diesen rein
metaphysischen Gegenstand hier nicht einlassen.

Hume behauptet nun weiter, die Begriffe der Ur-
sache und Wirkung seyen verschieden; darum seyen
sie trennbar. Er fügt ausdrücklich den Obersatz seines
Syllogismus hinzu: Alle verschiedenen Begriffe
lassen sich trennen
. Dieser Obersatz ist so offen-
bar falsch, daſs man sich fast schämen muſs, ihn zu wi-
derlegen. Kannte denn Hume nicht das erste, merkwür-
digste, aller Speculation zum Grunde liegende Factum,
daſs es Begriffe giebt, die verschieden sind, und sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0353" n="318"/>
Ursache haben müsse? &#x2014; Hierin liegt, aufs gelindeste<lb/>
gesagt, eine gefährliche Zweydeutigkeit des Ausdrucks.<lb/>
Soll das Wort <hi rendition="#g">Existenz</hi> soviel bedeuten als <hi rendition="#g">reines<lb/>
Seyn</hi>, so ist die Frage verschroben, und die drey Be-<lb/>
griffe des <hi rendition="#g">Seyn</hi>, des Anfangs, also der <hi rendition="#g">Zeit</hi>, und der<lb/><hi rendition="#g">Causalbegriff</hi>, sind allzumal durch ihre verkehrte Zu-<lb/>
sammensetzung verdorben. (Man kann hier den zweyten<lb/>
und dritten Abschnitt des vierten Theils in meinem Lehr-<lb/>
buch zur Einleitung in die Philosophie vergleichen.)<lb/>
Soll hingegen die Frage einen richtigen Sinn haben, so<lb/>
mu&#x017F;s man eine solche Existenz verstehen, die wirklich<lb/>
anfangen könne, also nach Römischem Sinne des Worts<lb/><hi rendition="#i">exi&#x017F;tere</hi>, ein hervortretendes Accidens an irgend einer<lb/>
Substanz, denn nur das Accidens fällt in die Zeit, nicht<lb/>
aber die Substanz. Dafür nun wird sich in der That<lb/>
der Grund angeben lassen, weshalb wir schon im ge-<lb/>
meinen Leben sagen, das Accidens erfordere zu seinem<lb/>
Hervortreten eine Ursache; und wir werden gleich mit<lb/>
Mehrerem darauf kommen. Hier aber merke man zu-<lb/>
vörderst, wie leicht es geschehe, da&#x017F;s die falsche Stel-<lb/>
lung der Frage, die ganze Untersuchung verderbe. <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
änderungen</hi> sind es, und sie ganz allein, denen Ursa-<lb/>
chen zugehören. Wer den Begriff des <hi rendition="#g">Seyn</hi> gehörig<lb/>
erwogen hat, wird nimmermehr <hi rendition="#g">dafür</hi> eine Ursache ver-<lb/>
langen; obgleich auch <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> irgendwo nach einem<lb/>
zureichenden Grunde fragt, warum vielmehr etwas sey<lb/>
als nichts sey. Weiter kann ich mich auf diesen rein<lb/>
metaphysischen Gegenstand hier nicht einlassen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hume</hi> behauptet nun weiter, die Begriffe der Ur-<lb/>
sache und Wirkung seyen <hi rendition="#g">verschieden; darum</hi> seyen<lb/>
sie trennbar. Er fügt ausdrücklich den Obersatz seines<lb/>
Syllogismus hinzu: <hi rendition="#g">Alle verschiedenen Begriffe<lb/>
lassen sich trennen</hi>. Dieser Obersatz ist so offen-<lb/>
bar falsch, da&#x017F;s man sich fast schämen mu&#x017F;s, ihn zu wi-<lb/>
derlegen. Kannte denn Hume nicht das erste, merkwür-<lb/>
digste, aller Speculation zum Grunde liegende Factum,<lb/>
da&#x017F;s es Begriffe giebt, die verschieden sind, und sich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0353] Ursache haben müsse? — Hierin liegt, aufs gelindeste gesagt, eine gefährliche Zweydeutigkeit des Ausdrucks. Soll das Wort Existenz soviel bedeuten als reines Seyn, so ist die Frage verschroben, und die drey Be- griffe des Seyn, des Anfangs, also der Zeit, und der Causalbegriff, sind allzumal durch ihre verkehrte Zu- sammensetzung verdorben. (Man kann hier den zweyten und dritten Abschnitt des vierten Theils in meinem Lehr- buch zur Einleitung in die Philosophie vergleichen.) Soll hingegen die Frage einen richtigen Sinn haben, so muſs man eine solche Existenz verstehen, die wirklich anfangen könne, also nach Römischem Sinne des Worts exiſtere, ein hervortretendes Accidens an irgend einer Substanz, denn nur das Accidens fällt in die Zeit, nicht aber die Substanz. Dafür nun wird sich in der That der Grund angeben lassen, weshalb wir schon im ge- meinen Leben sagen, das Accidens erfordere zu seinem Hervortreten eine Ursache; und wir werden gleich mit Mehrerem darauf kommen. Hier aber merke man zu- vörderst, wie leicht es geschehe, daſs die falsche Stel- lung der Frage, die ganze Untersuchung verderbe. Ver- änderungen sind es, und sie ganz allein, denen Ursa- chen zugehören. Wer den Begriff des Seyn gehörig erwogen hat, wird nimmermehr dafür eine Ursache ver- langen; obgleich auch Leibnitz irgendwo nach einem zureichenden Grunde fragt, warum vielmehr etwas sey als nichts sey. Weiter kann ich mich auf diesen rein metaphysischen Gegenstand hier nicht einlassen. Hume behauptet nun weiter, die Begriffe der Ur- sache und Wirkung seyen verschieden; darum seyen sie trennbar. Er fügt ausdrücklich den Obersatz seines Syllogismus hinzu: Alle verschiedenen Begriffe lassen sich trennen. Dieser Obersatz ist so offen- bar falsch, daſs man sich fast schämen muſs, ihn zu wi- derlegen. Kannte denn Hume nicht das erste, merkwür- digste, aller Speculation zum Grunde liegende Factum, daſs es Begriffe giebt, die verschieden sind, und sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/353
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/353>, abgerufen am 18.05.2024.