dennoch auf einander beziehen, oder in einer noth- wendigen Verknüpfung stehn? So die drey gegebenen Stücke eines Dreyecks mit den drey zu suchenden; so die Basis eines Logarithmensystems und der Modulus; -- doch ich habe schon in den §§. 11. und 12. Beyspiele angeführt, wenn dergleichen überall nöthig sind.
Hiemit jedoch ist im gegenwärtigen Falle so gar Nichts gewonnen, dass die Frage überall nicht hätte an- geregt werden sollen. Darauf kommt es an, ob eine jede Veränderung müsse betrachtet werden als eine Wir- kung; ist dies, so versteht sich, dass sie auch eine Ur- sach habe.
Die Beziehung nun zwischen dem Begriff der Ver- änderung und dem der Wirkung, vermittelst des letztern aber auf den der Ursache, -- diese ists, die Hume nicht zu finden weiss; und die allerdings muss nachge- wiesen werden, wenn der Gegenstand soll aufgeklärt wer- den. Mit seinem Nicht-zu-finden-wissen aber vermengt Hume noch einen, ganz heterogenen Gedanken; diesen, dass es kein einziges Object gebe, welches die Existenz eines andern in sich schliesse; was so viel heisst, als, wir können es keinem Dinge ansehen, oder aus unserer Kenntniss seiner eigenen Natur schliessen, dass es ausser sich selbst, in einem andern, leidenden Ob- jecte eine Veränderung hervorbringen werde.
Und dies letztere ist denn der Gedanke, welcher bey Kant sich wiederhohlt findet; "es ist gar nicht "abzusehen, wie darum, weil Etwas ist, etwas "anderes nothwendigerweise auch seyn müsse;" (Kants Prolegomena S. 8.) Eine grosse Wahrheit; die leider! abermals über den eigentlichen Fragepunct gar nichts entscheidet. Denn die Frage war nicht, ob wir, ausgehend von dem Dinge, das man Ursache nennt, ihm die Nothwendigkeit seines Wirkens anmer- ken könne, sondern umgekehrt, ob wir, ausgehend von der Veränderung, sie nothwendig als ein Be- wirktes ansehen müssen.
dennoch auf einander beziehen, oder in einer noth- wendigen Verknüpfung stehn? So die drey gegebenen Stücke eines Dreyecks mit den drey zu suchenden; so die Basis eines Logarithmensystems und der Modulus; — doch ich habe schon in den §§. 11. und 12. Beyspiele angeführt, wenn dergleichen überall nöthig sind.
Hiemit jedoch ist im gegenwärtigen Falle so gar Nichts gewonnen, daſs die Frage überall nicht hätte an- geregt werden sollen. Darauf kommt es an, ob eine jede Veränderung müsse betrachtet werden als eine Wir- kung; ist dies, so versteht sich, daſs sie auch eine Ur- sach habe.
Die Beziehung nun zwischen dem Begriff der Ver- änderung und dem der Wirkung, vermittelst des letztern aber auf den der Ursache, — diese ists, die Hume nicht zu finden weiſs; und die allerdings muſs nachge- wiesen werden, wenn der Gegenstand soll aufgeklärt wer- den. Mit seinem Nicht-zu-finden-wissen aber vermengt Hume noch einen, ganz heterogenen Gedanken; diesen, daſs es kein einziges Object gebe, welches die Existenz eines andern in sich schlieſse; was so viel heiſst, als, wir können es keinem Dinge ansehen, oder aus unserer Kenntniſs seiner eigenen Natur schlieſsen, daſs es auſser sich selbst, in einem andern, leidenden Ob- jecte eine Veränderung hervorbringen werde.
Und dies letztere ist denn der Gedanke, welcher bey Kant sich wiederhohlt findet; „es ist gar nicht „abzusehen, wie darum, weil Etwas ist, etwas „anderes nothwendigerweise auch seyn müsse;“ (Kants Prolegomena S. 8.) Eine groſse Wahrheit; die leider! abermals über den eigentlichen Fragepunct gar nichts entscheidet. Denn die Frage war nicht, ob wir, ausgehend von dem Dinge, das man Ursache nennt, ihm die Nothwendigkeit seines Wirkens anmer- ken könne, sondern umgekehrt, ob wir, ausgehend von der Veränderung, sie nothwendig als ein Be- wirktes ansehen müssen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0354"n="319"/>
dennoch <hirendition="#g">auf einander beziehen</hi>, oder in einer noth-<lb/>
wendigen Verknüpfung stehn? So die drey gegebenen<lb/>
Stücke eines Dreyecks mit den drey zu suchenden; so<lb/>
die Basis eines Logarithmensystems und der Modulus; —<lb/>
doch ich habe schon in den §§. 11. und 12. Beyspiele<lb/>
angeführt, wenn dergleichen überall nöthig sind.</p><lb/><p>Hiemit jedoch ist im gegenwärtigen Falle so gar<lb/>
Nichts gewonnen, daſs die Frage überall nicht hätte an-<lb/>
geregt werden sollen. Darauf kommt es an, ob eine<lb/>
jede Veränderung müsse betrachtet werden als eine Wir-<lb/>
kung; ist dies, so versteht sich, daſs sie auch eine Ur-<lb/>
sach habe.</p><lb/><p>Die Beziehung nun zwischen dem Begriff der Ver-<lb/>
änderung und dem der Wirkung, vermittelst des letztern<lb/>
aber auf den der Ursache, — diese ists, die <hirendition="#g">Hume</hi><lb/>
nicht zu finden weiſs; und die allerdings muſs nachge-<lb/>
wiesen werden, wenn der Gegenstand soll aufgeklärt wer-<lb/>
den. Mit seinem Nicht-zu-finden-wissen aber vermengt<lb/><hirendition="#g">Hume</hi> noch einen, ganz heterogenen Gedanken; diesen,<lb/>
daſs es kein einziges Object gebe, welches die Existenz<lb/>
eines andern in sich schlieſse; was so viel heiſst, als,<lb/>
wir können es keinem Dinge ansehen, oder aus unserer<lb/>
Kenntniſs <hirendition="#g">seiner eigenen Natur</hi> schlieſsen, daſs es<lb/><hirendition="#g">auſser sich selbst</hi>, in einem andern, leidenden Ob-<lb/>
jecte eine Veränderung hervorbringen werde.</p><lb/><p>Und dies letztere ist denn der Gedanke, welcher<lb/>
bey <hirendition="#g">Kant</hi> sich wiederhohlt findet; <hirendition="#g">„es ist gar nicht<lb/>„abzusehen, wie darum, weil Etwas ist, etwas<lb/>„anderes nothwendigerweise auch seyn müsse;“</hi><lb/>
(<hirendition="#g">Kants</hi> Prolegomena S. 8.) Eine groſse Wahrheit; die<lb/>
leider! abermals über den eigentlichen Fragepunct gar<lb/>
nichts entscheidet. Denn die Frage war nicht, ob wir,<lb/><hirendition="#g">ausgehend von dem Dinge</hi>, das man <hirendition="#g">Ursache</hi><lb/>
nennt, ihm die Nothwendigkeit seines Wirkens anmer-<lb/>
ken könne, sondern umgekehrt, ob wir, <hirendition="#g">ausgehend<lb/>
von der Veränderung</hi>, sie nothwendig als ein Be-<lb/>
wirktes ansehen müssen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0354]
dennoch auf einander beziehen, oder in einer noth-
wendigen Verknüpfung stehn? So die drey gegebenen
Stücke eines Dreyecks mit den drey zu suchenden; so
die Basis eines Logarithmensystems und der Modulus; —
doch ich habe schon in den §§. 11. und 12. Beyspiele
angeführt, wenn dergleichen überall nöthig sind.
Hiemit jedoch ist im gegenwärtigen Falle so gar
Nichts gewonnen, daſs die Frage überall nicht hätte an-
geregt werden sollen. Darauf kommt es an, ob eine
jede Veränderung müsse betrachtet werden als eine Wir-
kung; ist dies, so versteht sich, daſs sie auch eine Ur-
sach habe.
Die Beziehung nun zwischen dem Begriff der Ver-
änderung und dem der Wirkung, vermittelst des letztern
aber auf den der Ursache, — diese ists, die Hume
nicht zu finden weiſs; und die allerdings muſs nachge-
wiesen werden, wenn der Gegenstand soll aufgeklärt wer-
den. Mit seinem Nicht-zu-finden-wissen aber vermengt
Hume noch einen, ganz heterogenen Gedanken; diesen,
daſs es kein einziges Object gebe, welches die Existenz
eines andern in sich schlieſse; was so viel heiſst, als,
wir können es keinem Dinge ansehen, oder aus unserer
Kenntniſs seiner eigenen Natur schlieſsen, daſs es
auſser sich selbst, in einem andern, leidenden Ob-
jecte eine Veränderung hervorbringen werde.
Und dies letztere ist denn der Gedanke, welcher
bey Kant sich wiederhohlt findet; „es ist gar nicht
„abzusehen, wie darum, weil Etwas ist, etwas
„anderes nothwendigerweise auch seyn müsse;“
(Kants Prolegomena S. 8.) Eine groſse Wahrheit; die
leider! abermals über den eigentlichen Fragepunct gar
nichts entscheidet. Denn die Frage war nicht, ob wir,
ausgehend von dem Dinge, das man Ursache
nennt, ihm die Nothwendigkeit seines Wirkens anmer-
ken könne, sondern umgekehrt, ob wir, ausgehend
von der Veränderung, sie nothwendig als ein Be-
wirktes ansehen müssen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/354>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.