mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch- laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von den Vorstellungen in ihrem Zusammen. Die Wissen- schaft redet von der Seele, als dem Grunde der vorgestellten Welt und des eignen Selbst. In der Wis- senschaft ist das Wissende die Seele. Hier ist Wissendes und Gewusstes Eins und dasselbe; die Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiss Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf immer erworbenen Kenntniss. --
Drittes Capitel. Von unserer Auffassung der Welt, und den damit verbundenen Täuschungen.
§. 139.
Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewusst- seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu- nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe; dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung. Dass hiebey weder von Kategorien noch von deren Be- schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn werde; dass unsere Absicht weit verschieden sey von der,
mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch- laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von den Vorstellungen in ihrem Zusammen. Die Wissen- schaft redet von der Seele, als dem Grunde der vorgestellten Welt und des eignen Selbst. In der Wis- senschaft ist das Wissende die Seele. Hier ist Wissendes und Gewuſstes Eins und dasselbe; die Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiſs Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf immer erworbenen Kenntniſs. —
Drittes Capitel. Von unserer Auffassung der Welt, und den damit verbundenen Täuschungen.
§. 139.
Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewuſst- seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu- nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe; dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung. Daſs hiebey weder von Kategorien noch von deren Be- schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn werde; daſs unsere Absicht weit verschieden sey von der,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0331"n="296"/>
mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und<lb/>
Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der<lb/>
Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch-<lb/>
laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt<lb/>
die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu<lb/>
der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von<lb/>
den Vorstellungen in ihrem Zusammen. <hirendition="#g">Die Wissen-<lb/>
schaft redet von der Seele</hi>, als dem Grunde der<lb/>
vorgestellten Welt und des eignen Selbst. <hirendition="#g">In der Wis-<lb/>
senschaft ist das Wissende die Seele</hi>. Hier<lb/>
ist Wissendes und Gewuſstes Eins und dasselbe; die<lb/>
Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiſs<lb/>
Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf<lb/>
immer erworbenen Kenntniſs. —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Drittes Capitel</hi>.</hi><lb/>
Von unserer Auffassung der Welt, und den<lb/>
damit verbundenen Täuschungen.</head><lb/><divn="4"><head>§. 139.</head><lb/><p>Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade<lb/>
über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir<lb/>
müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung<lb/>
nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends<lb/>
zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung<lb/>
der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen<lb/>
über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewuſst-<lb/>
seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu-<lb/>
nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe;<lb/>
dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung.<lb/>
Daſs hiebey weder von Kategorien noch von deren Be-<lb/>
schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn<lb/>
werde; daſs unsere Absicht weit verschieden sey von der,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0331]
mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und
Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der
Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch-
laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt
die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu
der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von
den Vorstellungen in ihrem Zusammen. Die Wissen-
schaft redet von der Seele, als dem Grunde der
vorgestellten Welt und des eignen Selbst. In der Wis-
senschaft ist das Wissende die Seele. Hier
ist Wissendes und Gewuſstes Eins und dasselbe; die
Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiſs
Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf
immer erworbenen Kenntniſs. —
Drittes Capitel.
Von unserer Auffassung der Welt, und den
damit verbundenen Täuschungen.
§. 139.
Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade
über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir
müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung
nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends
zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung
der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen
über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewuſst-
seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu-
nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe;
dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung.
Daſs hiebey weder von Kategorien noch von deren Be-
schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn
werde; daſs unsere Absicht weit verschieden sey von der,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.