Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich weis't sie uns an, zu suchen nach einer Identität des
Vorstellenden mit einem, noch zu bestimmenden, Zusam-
men mehrerer Objecte. Sollen wir nun das Problem für
aufgelös't erkennen, so muss klar werden, erstlich wer
der Vorstellende, zweytens was das Zusammen der meh-
rern Objecte, drittens, dass dies Zusammen und jener
Vorstellende identisch seyen. Die Erläuterung dieser drey
Puncte müssen wir an die Grundsätze der allgemeinen
Metaphysik anknüpfen, denn wir sollen jetzt nicht mehr
ein Gegebenes analysiren, sondern ein Resultat wissen-
schaftlich veststellen.

Wir gehen also zurück auf die Voraussetzung un-
serer ganzen psychologischen Untersuchung, wir nehmen
aus der allgemeinen Metaphysik als bekannt an, dass die
Seele ein streng einfaches, ursprünglich nicht vorstel-
lendes Wesen ist, dessen Selbsterhaltungen aber gegen
mannigfaltige Störungen durch andre Wesen, Acte des
Vorstellens ergeben. (Man vergleiche §. 31--35.) Die
Seele an sich, in ihrer einfachen, übrigens unbekannten,
Qualität, -- die nicht vorstellende, -- kann nicht
Subject noch Object des Bewusstseyns werden. Aber
die Seele in Hinsicht auf alle ihre Selbsterhaltungen,
welche Vorstellungen sind, ist das wahre Subject, das
Eine, ungetheilte, aber höchst mannigfaltig thätige, des
gesammten Bewusstseyns. Wie dieses Subject sich be-
trachten lässt als Vorstellendes zu jedem Vorgestellten,
so auch in dem besondern Falle, da das Vorgestellte
ihm selbst identisch seyn soll.

Was die Objecte anlangt, so hängt deren Mannig-
faltigkeit ab von äusseren Störungen; dennoch empfängt
zu ihnen die Seele keinen Stoff von aussen; vielmehr
sind sie nur vervielfachte Ausdrücke für die innere, eigne
Qualität der Seele; in ihrem Beysammenseyn ist die Seele
mit sich selbst zusammen, daher auch ohne alle weitere
Vermittelung das gleichartige und gleichzeitige Vorstel-
len Eine Totalkraft ergibt, das entgegengesetzte aber
sich ausschliesst oder sich hemmt. Die nähern Bestim-

Ich weis’t sie uns an, zu suchen nach einer Identität des
Vorstellenden mit einem, noch zu bestimmenden, Zusam-
men mehrerer Objecte. Sollen wir nun das Problem für
aufgelös’t erkennen, so muſs klar werden, erstlich wer
der Vorstellende, zweytens was das Zusammen der meh-
rern Objecte, drittens, daſs dies Zusammen und jener
Vorstellende identisch seyen. Die Erläuterung dieser drey
Puncte müssen wir an die Grundsätze der allgemeinen
Metaphysik anknüpfen, denn wir sollen jetzt nicht mehr
ein Gegebenes analysiren, sondern ein Resultat wissen-
schaftlich veststellen.

Wir gehen also zurück auf die Voraussetzung un-
serer ganzen psychologischen Untersuchung, wir nehmen
aus der allgemeinen Metaphysik als bekannt an, daſs die
Seele ein streng einfaches, ursprünglich nicht vorstel-
lendes Wesen ist, dessen Selbsterhaltungen aber gegen
mannigfaltige Störungen durch andre Wesen, Acte des
Vorstellens ergeben. (Man vergleiche §. 31—35.) Die
Seele an sich, in ihrer einfachen, übrigens unbekannten,
Qualität, — die nicht vorstellende, — kann nicht
Subject noch Object des Bewuſstseyns werden. Aber
die Seele in Hinsicht auf alle ihre Selbsterhaltungen,
welche Vorstellungen sind, ist das wahre Subject, das
Eine, ungetheilte, aber höchst mannigfaltig thätige, des
gesammten Bewuſstseyns. Wie dieses Subject sich be-
trachten läſst als Vorstellendes zu jedem Vorgestellten,
so auch in dem besondern Falle, da das Vorgestellte
ihm selbst identisch seyn soll.

Was die Objecte anlangt, so hängt deren Mannig-
faltigkeit ab von äuſseren Störungen; dennoch empfängt
zu ihnen die Seele keinen Stoff von auſsen; vielmehr
sind sie nur vervielfachte Ausdrücke für die innere, eigne
Qualität der Seele; in ihrem Beysammenseyn ist die Seele
mit sich selbst zusammen, daher auch ohne alle weitere
Vermittelung das gleichartige und gleichzeitige Vorstel-
len Eine Totalkraft ergibt, das entgegengesetzte aber
sich ausschlieſst oder sich hemmt. Die nähern Bestim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="295"/>
Ich weis&#x2019;t sie uns an, zu suchen nach einer Identität des<lb/>
Vorstellenden mit einem, noch zu bestimmenden, Zusam-<lb/>
men mehrerer Objecte. Sollen wir nun das Problem für<lb/>
aufgelös&#x2019;t erkennen, so mu&#x017F;s klar werden, erstlich wer<lb/>
der Vorstellende, zweytens was das Zusammen der meh-<lb/>
rern Objecte, drittens, da&#x017F;s dies Zusammen und jener<lb/>
Vorstellende identisch seyen. Die Erläuterung dieser drey<lb/>
Puncte müssen wir an die Grundsätze der allgemeinen<lb/>
Metaphysik anknüpfen, denn wir sollen jetzt nicht mehr<lb/>
ein Gegebenes analysiren, sondern ein Resultat wissen-<lb/>
schaftlich veststellen.</p><lb/>
              <p>Wir gehen also zurück auf die Voraussetzung un-<lb/>
serer ganzen psychologischen Untersuchung, wir nehmen<lb/>
aus der allgemeinen Metaphysik als bekannt an, da&#x017F;s die<lb/>
Seele ein streng einfaches, ursprünglich <hi rendition="#g">nicht</hi> vorstel-<lb/>
lendes Wesen ist, dessen Selbsterhaltungen aber gegen<lb/>
mannigfaltige Störungen durch andre Wesen, Acte des<lb/>
Vorstellens ergeben. (Man vergleiche §. 31&#x2014;35.) Die<lb/>
Seele an sich, in ihrer einfachen, übrigens unbekannten,<lb/>
Qualität, &#x2014; die <hi rendition="#g">nicht vorstellende</hi>, &#x2014; kann nicht<lb/>
Subject noch Object des Bewu&#x017F;stseyns werden. Aber<lb/>
die Seele in Hinsicht auf alle ihre Selbsterhaltungen,<lb/>
welche Vorstellungen sind, ist das wahre Subject, das<lb/>
Eine, ungetheilte, aber höchst mannigfaltig thätige, des<lb/>
gesammten Bewu&#x017F;stseyns. Wie dieses Subject sich be-<lb/>
trachten lä&#x017F;st als Vorstellendes zu jedem Vorgestellten,<lb/>
so auch in dem besondern Falle, da das Vorgestellte<lb/>
ihm selbst identisch seyn soll.</p><lb/>
              <p>Was die Objecte anlangt, so hängt deren Mannig-<lb/>
faltigkeit ab von äu&#x017F;seren Störungen; dennoch empfängt<lb/>
zu ihnen die Seele keinen Stoff von au&#x017F;sen; vielmehr<lb/>
sind sie nur vervielfachte Ausdrücke für die innere, eigne<lb/>
Qualität der Seele; in ihrem Beysammenseyn ist die Seele<lb/>
mit sich selbst zusammen, daher auch ohne alle weitere<lb/>
Vermittelung das gleichartige und gleichzeitige Vorstel-<lb/>
len Eine Totalkraft ergibt, das entgegengesetzte aber<lb/>
sich ausschlie&#x017F;st oder sich hemmt. Die nähern Bestim-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0330] Ich weis’t sie uns an, zu suchen nach einer Identität des Vorstellenden mit einem, noch zu bestimmenden, Zusam- men mehrerer Objecte. Sollen wir nun das Problem für aufgelös’t erkennen, so muſs klar werden, erstlich wer der Vorstellende, zweytens was das Zusammen der meh- rern Objecte, drittens, daſs dies Zusammen und jener Vorstellende identisch seyen. Die Erläuterung dieser drey Puncte müssen wir an die Grundsätze der allgemeinen Metaphysik anknüpfen, denn wir sollen jetzt nicht mehr ein Gegebenes analysiren, sondern ein Resultat wissen- schaftlich veststellen. Wir gehen also zurück auf die Voraussetzung un- serer ganzen psychologischen Untersuchung, wir nehmen aus der allgemeinen Metaphysik als bekannt an, daſs die Seele ein streng einfaches, ursprünglich nicht vorstel- lendes Wesen ist, dessen Selbsterhaltungen aber gegen mannigfaltige Störungen durch andre Wesen, Acte des Vorstellens ergeben. (Man vergleiche §. 31—35.) Die Seele an sich, in ihrer einfachen, übrigens unbekannten, Qualität, — die nicht vorstellende, — kann nicht Subject noch Object des Bewuſstseyns werden. Aber die Seele in Hinsicht auf alle ihre Selbsterhaltungen, welche Vorstellungen sind, ist das wahre Subject, das Eine, ungetheilte, aber höchst mannigfaltig thätige, des gesammten Bewuſstseyns. Wie dieses Subject sich be- trachten läſst als Vorstellendes zu jedem Vorgestellten, so auch in dem besondern Falle, da das Vorgestellte ihm selbst identisch seyn soll. Was die Objecte anlangt, so hängt deren Mannig- faltigkeit ab von äuſseren Störungen; dennoch empfängt zu ihnen die Seele keinen Stoff von auſsen; vielmehr sind sie nur vervielfachte Ausdrücke für die innere, eigne Qualität der Seele; in ihrem Beysammenseyn ist die Seele mit sich selbst zusammen, daher auch ohne alle weitere Vermittelung das gleichartige und gleichzeitige Vorstel- len Eine Totalkraft ergibt, das entgegengesetzte aber sich ausschlieſst oder sich hemmt. Die nähern Bestim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/330
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/330>, abgerufen am 25.11.2024.