Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Unmöglichkeit, mit ihren beyden in verschiedener
Beziehung genommenen Gegentheilen, der Möglichkeit
und der Nothwendigkeit *), nur eine nähere Bestimmung
der Verneinung ist; dies ist so einleuchtend, dass es
kaum der Entwickelung bedarf. -- Will man dagegen
sich einmal auf das Untergeordnete einlassen, so kann
man unterordnen ohne Ende; wie sowohl Aristoteles
als Kant gethan haben; jener durchgängig in der gan-
zen Abhandlung, dieser im §. 10. der Vernunftkritik.

Mit einigen der bekanntesten Unterordnungen kann
man die Tafel der Kategorien nunmehr so stellen:

[Tabelle]

Hier stehn Ding und Verneintes einander mit bes-
serm Rechte gegenüber, als bey Kant die Quantität und
die Modalität; denn das Ding ist überhaupt das Gesetzte,
Positive. Eben so Eigenschaft im weitesten Sinne, und
Verhältniss, wovon jene die innern Bestimmungen im Be-

*) Man erinnere sich, dass Nothwendigkeit Unmöglichkeit des
Gegentheils ist.

Unmöglichkeit, mit ihren beyden in verschiedener
Beziehung genommenen Gegentheilen, der Möglichkeit
und der Nothwendigkeit *), nur eine nähere Bestimmung
der Verneinung ist; dies ist so einleuchtend, daſs es
kaum der Entwickelung bedarf. — Will man dagegen
sich einmal auf das Untergeordnete einlassen, so kann
man unterordnen ohne Ende; wie sowohl Aristoteles
als Kant gethan haben; jener durchgängig in der gan-
zen Abhandlung, dieser im §. 10. der Vernunftkritik.

Mit einigen der bekanntesten Unterordnungen kann
man die Tafel der Kategorien nunmehr so stellen:

[Tabelle]

Hier stehn Ding und Verneintes einander mit bes-
serm Rechte gegenüber, als bey Kant die Quantität und
die Modalität; denn das Ding ist überhaupt das Gesetzte,
Positive. Eben so Eigenschaft im weitesten Sinne, und
Verhältniſs, wovon jene die innern Bestimmungen im Be-

*) Man erinnere sich, daſs Nothwendigkeit Unmöglichkeit des
Gegentheils ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0232" n="197"/><hi rendition="#g">Unmöglichkeit</hi>, mit ihren beyden in verschiedener<lb/>
Beziehung genommenen Gegentheilen, der Möglichkeit<lb/>
und der Nothwendigkeit <note place="foot" n="*)">Man erinnere sich, da&#x017F;s Nothwendigkeit Unmöglichkeit des<lb/>
Gegentheils ist.</note>, nur eine nähere Bestimmung<lb/>
der Verneinung ist; dies ist so einleuchtend, da&#x017F;s es<lb/>
kaum der Entwickelung bedarf. &#x2014; Will man dagegen<lb/>
sich einmal auf das Untergeordnete einlassen, so kann<lb/>
man unterordnen ohne Ende; wie sowohl <hi rendition="#g">Aristoteles</hi><lb/>
als <hi rendition="#g">Kant</hi> gethan haben; jener durchgängig in der gan-<lb/>
zen Abhandlung, dieser im §. 10. der Vernunftkritik.</p><lb/>
              <p>Mit einigen der bekanntesten Unterordnungen kann<lb/>
man die Tafel der Kategorien nunmehr so stellen:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Hier stehn <hi rendition="#g">Ding</hi> und <hi rendition="#g">Verneintes</hi> einander mit bes-<lb/>
serm Rechte gegenüber, als bey <hi rendition="#g">Kant</hi> die Quantität und<lb/>
die Modalität; denn das Ding ist überhaupt das Gesetzte,<lb/><hi rendition="#g">Positive</hi>. Eben so Eigenschaft im weitesten Sinne, und<lb/>
Verhältni&#x017F;s, wovon jene die innern Bestimmungen im Be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0232] Unmöglichkeit, mit ihren beyden in verschiedener Beziehung genommenen Gegentheilen, der Möglichkeit und der Nothwendigkeit *), nur eine nähere Bestimmung der Verneinung ist; dies ist so einleuchtend, daſs es kaum der Entwickelung bedarf. — Will man dagegen sich einmal auf das Untergeordnete einlassen, so kann man unterordnen ohne Ende; wie sowohl Aristoteles als Kant gethan haben; jener durchgängig in der gan- zen Abhandlung, dieser im §. 10. der Vernunftkritik. Mit einigen der bekanntesten Unterordnungen kann man die Tafel der Kategorien nunmehr so stellen: Hier stehn Ding und Verneintes einander mit bes- serm Rechte gegenüber, als bey Kant die Quantität und die Modalität; denn das Ding ist überhaupt das Gesetzte, Positive. Eben so Eigenschaft im weitesten Sinne, und Verhältniſs, wovon jene die innern Bestimmungen im Be- *) Man erinnere sich, daſs Nothwendigkeit Unmöglichkeit des Gegentheils ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/232
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/232>, abgerufen am 06.05.2024.