Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

wörtlich Kants Erklärung gleich hinter der Aufzählung
der Kategorien.

Um desto mehr hätte Kant Ursache gehabt, wenig-
stens die erste der Aristotelischen Kategorien unverrückt
an ihrem Platze zu lassen, nämlich das Ding, die Sache
(ousia). Denn das gerade ist die einzige gemeinschaft-
liche Voraussetzung, wovon er mit dem Aristoteles aus-
gehn konnte: es solle von Erkenntniss -- Begriffen
(gleichviel ob in Bezug auf wahre oder bloss schein-
bare
Erkenntniss) die Rede seyn; sonst hätte Aristo-
teles
eben so gut die sogenannten Prädicabilien, welche
in die Logik gehören, oder die allgemeinsten Klassenbe-
griffe der Aesthetik, Schön, Hässlich, Gut, Böse,
mit unter die Zahl der Kategorien versetzen können; da
sie allerdings zu den allgemeinsten Bestimmungen des
Vorgestellten zu rechnen sind.

Damit nun gleich die erste Kategorie das anzeige,
wovon hier überhaupt die Rede ist: stelle ich mit Ari-
stoteles
die ousia an die Spitze; auf Deutsch, das
Ding überhaupt; denn von Substanz im metaphysischen
Sinne wissen wir hier noch nicht das Geringste, und es
ist einer von Kants stärksten Misgriffen, in diesem
Puncte der gemeinen falschen Uebersetzung des Worts
ousia nachgegangen zu seyn. Das Wort sagt nichts
weiter als: das Wirkliche; und damit man ja nicht
etwa sich hier, am unrechten Orte, in tiefsinnige Meta-
physik verirre, sagt Aristoteles recht deutlich: seine
ersten ousiai seyen zum Beyspiele dieser bestimmte Mensch,
dieses bestimmte Pferd; die zweyten ousiai aber seyen
Arten und Gattungen, wie Mensch, Pferd, Thier. Ganz
so muss die Sache genommen werden, wenn von der ur-
sprünglichen Bildung unserer Erfahrung, von den ersten,
gemeinen Begriffen der sinnlichen Objecte die Rede ist.
Nur freylich ist der Weg von hier bis zur Kritik der
Vernunft etwas weiter, als ihn Kant sich gemacht hat.

Die andern hieher gehörigen Kategorien sind nun
bloss in so fern Kategorien, als sie im Dienste der er-

N 2

wörtlich Kants Erklärung gleich hinter der Aufzählung
der Kategorien.

Um desto mehr hätte Kant Ursache gehabt, wenig-
stens die erste der Aristotelischen Kategorien unverrückt
an ihrem Platze zu lassen, nämlich das Ding, die Sache
(οὐσία). Denn das gerade ist die einzige gemeinschaft-
liche Voraussetzung, wovon er mit dem Aristoteles aus-
gehn konnte: es solle von Erkenntniſs — Begriffen
(gleichviel ob in Bezug auf wahre oder bloſs schein-
bare
Erkenntniſs) die Rede seyn; sonst hätte Aristo-
teles
eben so gut die sogenannten Prädicabilien, welche
in die Logik gehören, oder die allgemeinsten Klassenbe-
griffe der Aesthetik, Schön, Häſslich, Gut, Böse,
mit unter die Zahl der Kategorien versetzen können; da
sie allerdings zu den allgemeinsten Bestimmungen des
Vorgestellten zu rechnen sind.

Damit nun gleich die erste Kategorie das anzeige,
wovon hier überhaupt die Rede ist: stelle ich mit Ari-
stoteles
die οὐσία an die Spitze; auf Deutsch, das
Ding überhaupt; denn von Substanz im metaphysischen
Sinne wissen wir hier noch nicht das Geringste, und es
ist einer von Kants stärksten Misgriffen, in diesem
Puncte der gemeinen falschen Uebersetzung des Worts
οὐσία nachgegangen zu seyn. Das Wort sagt nichts
weiter als: das Wirkliche; und damit man ja nicht
etwa sich hier, am unrechten Orte, in tiefsinnige Meta-
physik verirre, sagt Aristoteles recht deutlich: seine
ersten οὐσίαι seyen zum Beyspiele dieser bestimmte Mensch,
dieses bestimmte Pferd; die zweyten οὐσίαι aber seyen
Arten und Gattungen, wie Mensch, Pferd, Thier. Ganz
so muſs die Sache genommen werden, wenn von der ur-
sprünglichen Bildung unserer Erfahrung, von den ersten,
gemeinen Begriffen der sinnlichen Objecte die Rede ist.
Nur freylich ist der Weg von hier bis zur Kritik der
Vernunft etwas weiter, als ihn Kant sich gemacht hat.

Die andern hieher gehörigen Kategorien sind nun
bloſs in so fern Kategorien, als sie im Dienste der er-

N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0230" n="195"/>
wörtlich <hi rendition="#g">Kants</hi> Erklärung gleich hinter der Aufzählung<lb/>
der Kategorien.</p><lb/>
              <p>Um desto mehr hätte <hi rendition="#g">Kant</hi> Ursache gehabt, wenig-<lb/>
stens die <hi rendition="#g">erste</hi> der Aristotelischen Kategorien unverrückt<lb/>
an ihrem Platze zu lassen, nämlich das <hi rendition="#g">Ding</hi>, die <hi rendition="#g">Sache</hi><lb/>
(&#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;). Denn das gerade ist die einzige gemeinschaft-<lb/>
liche Voraussetzung, wovon er mit dem Aristoteles aus-<lb/>
gehn konnte: es solle von <hi rendition="#g">Erkenntni&#x017F;s</hi> &#x2014; Begriffen<lb/>
(gleichviel ob in Bezug auf <hi rendition="#g">wahre</hi> oder blo&#x017F;s <hi rendition="#g">schein-<lb/>
bare</hi> Erkenntni&#x017F;s) die Rede seyn; sonst hätte <hi rendition="#g">Aristo-<lb/>
teles</hi> eben so gut die sogenannten Prädicabilien, welche<lb/>
in die Logik gehören, oder die allgemeinsten Klassenbe-<lb/>
griffe der Aesthetik, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Schön, Hä&#x017F;slich, Gut, Böse</hi></hi>,<lb/>
mit unter die Zahl der Kategorien versetzen können; da<lb/>
sie allerdings zu den allgemeinsten Bestimmungen des<lb/>
Vorgestellten zu rechnen sind.</p><lb/>
              <p>Damit nun gleich die erste Kategorie <hi rendition="#g">das</hi> anzeige,<lb/>
wovon hier überhaupt die Rede ist: stelle ich mit <hi rendition="#g">Ari-<lb/>
stoteles</hi> die &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; an die Spitze; auf Deutsch, das<lb/><hi rendition="#g">Ding</hi> überhaupt; denn von <hi rendition="#g">Substanz</hi> im metaphysischen<lb/>
Sinne wissen wir hier noch nicht das Geringste, und es<lb/>
ist einer von <hi rendition="#g">Kants</hi> stärksten Misgriffen, in diesem<lb/>
Puncte der gemeinen falschen Uebersetzung des Worts<lb/>
&#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; nachgegangen zu seyn. Das Wort sagt nichts<lb/>
weiter als: <hi rendition="#g">das Wirkliche</hi>; und damit man ja nicht<lb/>
etwa sich hier, am unrechten Orte, in tiefsinnige Meta-<lb/>
physik verirre, sagt <hi rendition="#g">Aristoteles</hi> recht deutlich: seine<lb/>
ersten &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; seyen zum Beyspiele dieser bestimmte Mensch,<lb/>
dieses bestimmte Pferd; die zweyten &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; aber seyen<lb/>
Arten und Gattungen, wie Mensch, Pferd, Thier. Ganz<lb/>
so mu&#x017F;s die Sache genommen werden, wenn von der ur-<lb/>
sprünglichen Bildung unserer Erfahrung, von den ersten,<lb/>
gemeinen Begriffen der sinnlichen Objecte die Rede ist.<lb/>
Nur freylich ist der Weg von hier bis zur Kritik der<lb/>
Vernunft etwas weiter, als ihn <hi rendition="#g">Kant</hi> sich gemacht hat.</p><lb/>
              <p>Die andern hieher gehörigen Kategorien sind nun<lb/>
blo&#x017F;s in so fern Kategorien, als sie im Dienste der er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0230] wörtlich Kants Erklärung gleich hinter der Aufzählung der Kategorien. Um desto mehr hätte Kant Ursache gehabt, wenig- stens die erste der Aristotelischen Kategorien unverrückt an ihrem Platze zu lassen, nämlich das Ding, die Sache (οὐσία). Denn das gerade ist die einzige gemeinschaft- liche Voraussetzung, wovon er mit dem Aristoteles aus- gehn konnte: es solle von Erkenntniſs — Begriffen (gleichviel ob in Bezug auf wahre oder bloſs schein- bare Erkenntniſs) die Rede seyn; sonst hätte Aristo- teles eben so gut die sogenannten Prädicabilien, welche in die Logik gehören, oder die allgemeinsten Klassenbe- griffe der Aesthetik, Schön, Häſslich, Gut, Böse, mit unter die Zahl der Kategorien versetzen können; da sie allerdings zu den allgemeinsten Bestimmungen des Vorgestellten zu rechnen sind. Damit nun gleich die erste Kategorie das anzeige, wovon hier überhaupt die Rede ist: stelle ich mit Ari- stoteles die οὐσία an die Spitze; auf Deutsch, das Ding überhaupt; denn von Substanz im metaphysischen Sinne wissen wir hier noch nicht das Geringste, und es ist einer von Kants stärksten Misgriffen, in diesem Puncte der gemeinen falschen Uebersetzung des Worts οὐσία nachgegangen zu seyn. Das Wort sagt nichts weiter als: das Wirkliche; und damit man ja nicht etwa sich hier, am unrechten Orte, in tiefsinnige Meta- physik verirre, sagt Aristoteles recht deutlich: seine ersten οὐσίαι seyen zum Beyspiele dieser bestimmte Mensch, dieses bestimmte Pferd; die zweyten οὐσίαι aber seyen Arten und Gattungen, wie Mensch, Pferd, Thier. Ganz so muſs die Sache genommen werden, wenn von der ur- sprünglichen Bildung unserer Erfahrung, von den ersten, gemeinen Begriffen der sinnlichen Objecte die Rede ist. Nur freylich ist der Weg von hier bis zur Kritik der Vernunft etwas weiter, als ihn Kant sich gemacht hat. Die andern hieher gehörigen Kategorien sind nun bloſs in so fern Kategorien, als sie im Dienste der er- N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/230
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/230>, abgerufen am 25.11.2024.