scheinen. Das Wort Spiel drückt nur die Abwesenheit des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus. Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be- steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor- auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg- lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will. Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa- gen, sie haben gespielt?
6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der Ver- schmelzung vor der Hemmung. Es wurde gezeigt, dass dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke ganz und gar nicht, sondern bloss ihr Hemmungsgrad in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der Grad der Gleichartigkeit; und man wird sich erin- nern, dass Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam- menfliessen müssen; dass eben deshalb solche Paare von Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in Gleichartiges und Entgegengesetztes zerlegen lassen, in Hinsicht des Gleichartigen zusammenfliessen sollten, welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar- tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit, sondern nur in Begriffen -- durch zufällige Ansich- ten -- trennen lässt *). Hieraus entsteht ein innerer Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,
*) Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern; aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht einfache Wesen; und vice versa.
scheinen. Das Wort Spiel drückt nur die Abwesenheit des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus. Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be- steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor- auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg- lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will. Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa- gen, sie haben gespielt?
6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der Ver- schmelzung vor der Hemmung. Es wurde gezeigt, daſs dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke ganz und gar nicht, sondern bloſs ihr Hemmungsgrad in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der Grad der Gleichartigkeit; und man wird sich erin- nern, daſs Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam- menflieſsen müssen; daſs eben deshalb solche Paare von Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in Gleichartiges und Entgegengesetztes zerlegen lassen, in Hinsicht des Gleichartigen zusammenflieſsen sollten, welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar- tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit, sondern nur in Begriffen — durch zufällige Ansich- ten — trennen läſst *). Hieraus entsteht ein innerer Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,
*) Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern; aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht einfache Wesen; und vice versa.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0124"n="89"/>
scheinen. Das Wort <hirendition="#g">Spiel</hi> drückt nur die Abwesenheit<lb/>
des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus.<lb/>
Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht<lb/>
in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be-<lb/>
steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten<lb/>
Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor-<lb/>
auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese<lb/>
Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg-<lb/>
lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den<lb/>
neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende<lb/>
und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will.<lb/>
Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun<lb/>
in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über<lb/>
das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa-<lb/>
gen, sie haben <hirendition="#g">gespielt</hi>?</p><lb/><p>6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der <hirendition="#g">Ver-<lb/>
schmelzung vor der Hemmung</hi>. Es wurde gezeigt,<lb/>
daſs dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des<lb/>
Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke<lb/>
ganz und gar nicht, sondern bloſs ihr <hirendition="#g">Hemmungsgrad</hi><lb/>
in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der<lb/>
Grad der <hirendition="#g">Gleichartigkeit</hi>; und man wird sich erin-<lb/>
nern, daſs Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig<lb/>
zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam-<lb/>
menflieſsen müssen; daſs eben deshalb solche Paare von<lb/>
Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in<lb/>
Gleichartiges und Entgegengesetztes <hirendition="#g">zerlegen</hi> lassen, in<lb/>
Hinsicht des Gleichartigen zusammenflieſsen <hirendition="#g">sollten</hi>,<lb/>
welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar-<lb/>
tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit,<lb/>
sondern nur in Begriffen — durch <hirendition="#g">zufällige Ansich-<lb/>
ten</hi>— trennen läſst <noteplace="foot"n="*)">Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern;<lb/>
aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht<lb/>
einfache Wesen; und <hirendition="#i">vice versa</hi>.</note>. Hieraus entsteht ein innerer<lb/>
Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0124]
scheinen. Das Wort Spiel drückt nur die Abwesenheit
des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus.
Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht
in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be-
steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten
Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor-
auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese
Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg-
lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den
neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende
und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will.
Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun
in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über
das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa-
gen, sie haben gespielt?
6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der Ver-
schmelzung vor der Hemmung. Es wurde gezeigt,
daſs dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des
Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke
ganz und gar nicht, sondern bloſs ihr Hemmungsgrad
in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der
Grad der Gleichartigkeit; und man wird sich erin-
nern, daſs Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig
zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam-
menflieſsen müssen; daſs eben deshalb solche Paare von
Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in
Gleichartiges und Entgegengesetztes zerlegen lassen, in
Hinsicht des Gleichartigen zusammenflieſsen sollten,
welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar-
tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit,
sondern nur in Begriffen — durch zufällige Ansich-
ten — trennen läſst *). Hieraus entsteht ein innerer
Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,
*) Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern;
aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht
einfache Wesen; und vice versa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/124>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.