Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinen. Das Wort Spiel drückt nur die Abwesenheit
des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus.
Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht
in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be-
steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten
Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor-
auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese
Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg-
lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den
neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende
und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will.
Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun
in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über
das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa-
gen, sie haben gespielt?

6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der Ver-
schmelzung vor der Hemmung
. Es wurde gezeigt,
dass dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des
Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke
ganz und gar nicht, sondern bloss ihr Hemmungsgrad
in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der
Grad der Gleichartigkeit; und man wird sich erin-
nern, dass Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig
zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam-
menfliessen müssen; dass eben deshalb solche Paare von
Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in
Gleichartiges und Entgegengesetztes zerlegen lassen, in
Hinsicht des Gleichartigen zusammenfliessen sollten,
welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar-
tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit,
sondern nur in Begriffen -- durch zufällige Ansich-
ten
-- trennen lässt *). Hieraus entsteht ein innerer
Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,

*) Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern;
aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht
einfache Wesen; und vice versa.

scheinen. Das Wort Spiel drückt nur die Abwesenheit
des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus.
Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht
in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be-
steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten
Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor-
auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese
Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg-
lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den
neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende
und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will.
Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun
in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über
das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa-
gen, sie haben gespielt?

6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der Ver-
schmelzung vor der Hemmung
. Es wurde gezeigt,
daſs dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des
Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke
ganz und gar nicht, sondern bloſs ihr Hemmungsgrad
in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der
Grad der Gleichartigkeit; und man wird sich erin-
nern, daſs Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig
zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam-
menflieſsen müssen; daſs eben deshalb solche Paare von
Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in
Gleichartiges und Entgegengesetztes zerlegen lassen, in
Hinsicht des Gleichartigen zusammenflieſsen sollten,
welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar-
tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit,
sondern nur in Begriffen — durch zufällige Ansich-
ten
— trennen läſst *). Hieraus entsteht ein innerer
Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,

*) Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern;
aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht
einfache Wesen; und vice versa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0124" n="89"/>
scheinen. Das Wort <hi rendition="#g">Spiel</hi> drückt nur die Abwesenheit<lb/>
des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus.<lb/>
Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht<lb/>
in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be-<lb/>
steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten<lb/>
Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor-<lb/>
auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese<lb/>
Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg-<lb/>
lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den<lb/>
neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende<lb/>
und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will.<lb/>
Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun<lb/>
in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über<lb/>
das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa-<lb/>
gen, sie haben <hi rendition="#g">gespielt</hi>?</p><lb/>
              <p>6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
schmelzung vor der Hemmung</hi>. Es wurde gezeigt,<lb/>
da&#x017F;s dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des<lb/>
Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke<lb/>
ganz und gar nicht, sondern blo&#x017F;s ihr <hi rendition="#g">Hemmungsgrad</hi><lb/>
in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der<lb/>
Grad der <hi rendition="#g">Gleichartigkeit</hi>; und man wird sich erin-<lb/>
nern, da&#x017F;s Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig<lb/>
zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam-<lb/>
menflie&#x017F;sen müssen; da&#x017F;s eben deshalb solche Paare von<lb/>
Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in<lb/>
Gleichartiges und Entgegengesetztes <hi rendition="#g">zerlegen</hi> lassen, in<lb/>
Hinsicht des Gleichartigen zusammenflie&#x017F;sen <hi rendition="#g">sollten</hi>,<lb/>
welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar-<lb/>
tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit,<lb/>
sondern nur in Begriffen &#x2014; durch <hi rendition="#g">zufällige Ansich-<lb/>
ten</hi> &#x2014; trennen lä&#x017F;st <note place="foot" n="*)">Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern;<lb/>
aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht<lb/>
einfache Wesen; und <hi rendition="#i">vice versa</hi>.</note>. Hieraus entsteht ein innerer<lb/>
Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0124] scheinen. Das Wort Spiel drückt nur die Abwesenheit des ernsten, vestgestellten, nothwendigen Zwecks aus. Aber die ästhetische Natur, selbst des Spiels, liegt nicht in dieser Negation, sondern sie ist rein positiv, und be- steht eben so gut mit dem tiefsten, strengsten, heiligsten Ernste, als mit derjenigen Entfernung von Sorgen, wor- auf der Künstler bey seinem Zuhörer rechnet. Diese Beseitigung der Angelegenheiten und Pflichten des täg- lichen Lebens dient nur, um Platz zu gewinnen für den neuen Ernst, den die, keinesweges immer scherzende und schmeichelnde, Kunst, an die Stelle setzen will. Alle Künste weihen sich der Religion; und wenn sie nun in ihrer Zusammenwirkung den Menschen wirklich über das Irdische emporgetragen haben, wollen wir dann sa- gen, sie haben gespielt? 6) Im §. 71. und 72. war die Rede von der Ver- schmelzung vor der Hemmung. Es wurde gezeigt, daſs dieselbe von einer ganz eigenthümlichen Art des Strebens der Vorstellungen abhänge, wobey ihre Stärke ganz und gar nicht, sondern bloſs ihr Hemmungsgrad in Betracht kommt. Das Gegentheil desselben ist der Grad der Gleichartigkeit; und man wird sich erin- nern, daſs Vorstellungen, in so fern sie als gleichartig zu betrachten sind, in ein völlig ungetheiltes Eins zusam- menflieſsen müssen; daſs eben deshalb solche Paare von Vorstellungen, die sich, eine mit der andern verglichen, in Gleichartiges und Entgegengesetztes zerlegen lassen, in Hinsicht des Gleichartigen zusammenflieſsen sollten, welches sie jedoch nicht können, weil sich das Gleichar- tige vom Entgegengesetzten nicht in der Wirklichkeit, sondern nur in Begriffen — durch zufällige Ansich- ten — trennen läſst *). Hieraus entsteht ein innerer Streit zwischen der Kraft, die zur Verschmelzung treibt, *) Man hat Ursache, sich hiebey an die Metaphysik zu erinnern; aber man hüte sich vor Verwechselungen! Vorstellungen sind nicht einfache Wesen; und vice versa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/124
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/124>, abgerufen am 03.05.2024.