Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

dem erhöhten Lebensgefühl, welches mit jedem neu ge-
bildeten Syllogismus, ja mit jeder neuen Combination
jeder neu gewonnenen Ansicht verbunden ist.

3) Es scheinen nun zuvörderst alle Gefühle der Lu-
stigkeit und Munterkeit zu dem ersten, und theilweise
auch zu dem zweyten der beyden hier angegebenen Fälle
zu gehören, denn eine oft schnelle, manchmal auch lang-
samere, stets aber aus mehrern, correspondirenden
Vorstellungsreihen zusammengesetzte Bewegung und
neue Aufregung des Geistes ist leicht darin zu spüren.
Diese Gefühle sind es, welche ich, sammt ihrem Gegen-
theile, ganz eigentlich durch die Worte Lust und Un-
lust
, dem Sprachgebrauche gemäss glaube bezeichnen zu
müssen. Weiter unten mehr davon!

4) Es giebt eine Menge von Gegenständen, de-
ren eigenthümliche Beschaffenheit es mit sich bringt, ja
von denen ein Theil sogar künstlich darauf eingerichtet
ist, dass ein auffassender Geist, ein Zuschauer, wenn er
sich ihnen hingiebt, und nicht schon von entgegenwir-
kenden Gedanken angefüllt ist, in mehrere Vorstellungs-
reihen eingeführt werden muss, deren correspondirendes,
sich gegen Hindernisse gemeinsam aufarbeitendes Ablau-
fen, die zuvor beschriebene gegenseitige Befriedigung mit
sich bringt. Es giebt ferner Beschäfftigungen, die
darauf eingerichtet sind, dass sie mancherley, zum Theil
dem Zufall überlassene, Combinationen von ähnlicher
Wirkung, wie jene Gegenstände, hervorbringen können.
Solche Beschäfftigungen, in so weit sie ausserdem kei-
nen Zweck haben, nennt man Spiele; jene Gegenstände
aber, in so fern sie von der Wirkung, auf die sie be-
rechnet sind oder scheinen, ein Prädicat erhalten, gehö-
ren zu der Klasse der ästhetischen Gegenstände;
und ihre Aehnlichkeit mit dem Spiele ist durch die Sprache
längst anerkannt, denn man redet vom Spiele eines
Künstlers
, vom Schauspiele, u. d. gl.

5) Damit ist aber nicht gesagt, dass Alles Aesthe-
tische nur Spiel sey
, wie Manche sich einzubilden

dem erhöhten Lebensgefühl, welches mit jedem neu ge-
bildeten Syllogismus, ja mit jeder neuen Combination
jeder neu gewonnenen Ansicht verbunden ist.

3) Es scheinen nun zuvörderst alle Gefühle der Lu-
stigkeit und Munterkeit zu dem ersten, und theilweise
auch zu dem zweyten der beyden hier angegebenen Fälle
zu gehören, denn eine oft schnelle, manchmal auch lang-
samere, stets aber aus mehrern, correspondirenden
Vorstellungsreihen zusammengesetzte Bewegung und
neue Aufregung des Geistes ist leicht darin zu spüren.
Diese Gefühle sind es, welche ich, sammt ihrem Gegen-
theile, ganz eigentlich durch die Worte Lust und Un-
lust
, dem Sprachgebrauche gemäſs glaube bezeichnen zu
müssen. Weiter unten mehr davon!

4) Es giebt eine Menge von Gegenständen, de-
ren eigenthümliche Beschaffenheit es mit sich bringt, ja
von denen ein Theil sogar künstlich darauf eingerichtet
ist, daſs ein auffassender Geist, ein Zuschauer, wenn er
sich ihnen hingiebt, und nicht schon von entgegenwir-
kenden Gedanken angefüllt ist, in mehrere Vorstellungs-
reihen eingeführt werden muſs, deren correspondirendes,
sich gegen Hindernisse gemeinsam aufarbeitendes Ablau-
fen, die zuvor beschriebene gegenseitige Befriedigung mit
sich bringt. Es giebt ferner Beschäfftigungen, die
darauf eingerichtet sind, daſs sie mancherley, zum Theil
dem Zufall überlassene, Combinationen von ähnlicher
Wirkung, wie jene Gegenstände, hervorbringen können.
Solche Beschäfftigungen, in so weit sie auſserdem kei-
nen Zweck haben, nennt man Spiele; jene Gegenstände
aber, in so fern sie von der Wirkung, auf die sie be-
rechnet sind oder scheinen, ein Prädicat erhalten, gehö-
ren zu der Klasse der ästhetischen Gegenstände;
und ihre Aehnlichkeit mit dem Spiele ist durch die Sprache
längst anerkannt, denn man redet vom Spiele eines
Künstlers
, vom Schauspiele, u. d. gl.

5) Damit ist aber nicht gesagt, daſs Alles Aesthe-
tische nur Spiel sey
, wie Manche sich einzubilden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="88"/>
dem erhöhten Lebensgefühl, welches mit jedem neu ge-<lb/>
bildeten Syllogismus, ja mit jeder neuen Combination<lb/>
jeder neu gewonnenen Ansicht verbunden ist.</p><lb/>
              <p>3) Es scheinen nun zuvörderst alle Gefühle der Lu-<lb/>
stigkeit und Munterkeit zu dem ersten, und theilweise<lb/>
auch zu dem zweyten der beyden hier angegebenen Fälle<lb/>
zu gehören, denn eine oft schnelle, manchmal auch lang-<lb/>
samere, stets aber aus <hi rendition="#g">mehrern</hi>, correspondirenden<lb/>
Vorstellungsreihen zusammengesetzte <hi rendition="#g">Bewegung</hi> und<lb/>
neue <hi rendition="#g">Aufregung</hi> des Geistes ist leicht darin zu spüren.<lb/>
Diese Gefühle sind es, welche ich, sammt ihrem Gegen-<lb/>
theile, ganz eigentlich durch die Worte <hi rendition="#g">Lust</hi> und <hi rendition="#g">Un-<lb/>
lust</hi>, dem Sprachgebrauche gemä&#x017F;s glaube bezeichnen zu<lb/>
müssen. Weiter unten mehr davon!</p><lb/>
              <p>4) Es giebt eine Menge von <hi rendition="#g">Gegenständen</hi>, de-<lb/>
ren eigenthümliche Beschaffenheit es mit sich bringt, ja<lb/>
von denen ein Theil sogar künstlich darauf eingerichtet<lb/>
ist, da&#x017F;s ein auffassender Geist, ein Zuschauer, wenn er<lb/>
sich ihnen hingiebt, und nicht schon von entgegenwir-<lb/>
kenden Gedanken angefüllt ist, in mehrere Vorstellungs-<lb/>
reihen eingeführt werden mu&#x017F;s, deren correspondirendes,<lb/>
sich gegen Hindernisse gemeinsam aufarbeitendes Ablau-<lb/>
fen, die zuvor beschriebene gegenseitige Befriedigung mit<lb/>
sich bringt. Es giebt ferner <hi rendition="#g">Beschäfftigungen</hi>, die<lb/>
darauf eingerichtet sind, da&#x017F;s sie mancherley, zum Theil<lb/>
dem Zufall überlassene, Combinationen von ähnlicher<lb/>
Wirkung, wie jene Gegenstände, hervorbringen können.<lb/>
Solche Beschäfftigungen, in so weit sie au&#x017F;serdem kei-<lb/>
nen Zweck haben, nennt man <hi rendition="#g">Spiele</hi>; jene Gegenstände<lb/>
aber, in so fern sie von der Wirkung, auf die sie be-<lb/>
rechnet sind oder scheinen, ein Prädicat erhalten, gehö-<lb/>
ren zu der Klasse der <hi rendition="#g">ästhetischen Gegenstände</hi>;<lb/>
und ihre Aehnlichkeit mit dem Spiele ist durch die Sprache<lb/>
längst anerkannt, denn man redet vom <hi rendition="#g">Spiele eines<lb/>
Künstlers</hi>, vom <hi rendition="#g">Schauspiele</hi>, u. d. gl.</p><lb/>
              <p>5) Damit ist aber nicht gesagt, <hi rendition="#g">da&#x017F;s Alles Aesthe-<lb/>
tische nur Spiel sey</hi>, wie Manche sich einzubilden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0123] dem erhöhten Lebensgefühl, welches mit jedem neu ge- bildeten Syllogismus, ja mit jeder neuen Combination jeder neu gewonnenen Ansicht verbunden ist. 3) Es scheinen nun zuvörderst alle Gefühle der Lu- stigkeit und Munterkeit zu dem ersten, und theilweise auch zu dem zweyten der beyden hier angegebenen Fälle zu gehören, denn eine oft schnelle, manchmal auch lang- samere, stets aber aus mehrern, correspondirenden Vorstellungsreihen zusammengesetzte Bewegung und neue Aufregung des Geistes ist leicht darin zu spüren. Diese Gefühle sind es, welche ich, sammt ihrem Gegen- theile, ganz eigentlich durch die Worte Lust und Un- lust, dem Sprachgebrauche gemäſs glaube bezeichnen zu müssen. Weiter unten mehr davon! 4) Es giebt eine Menge von Gegenständen, de- ren eigenthümliche Beschaffenheit es mit sich bringt, ja von denen ein Theil sogar künstlich darauf eingerichtet ist, daſs ein auffassender Geist, ein Zuschauer, wenn er sich ihnen hingiebt, und nicht schon von entgegenwir- kenden Gedanken angefüllt ist, in mehrere Vorstellungs- reihen eingeführt werden muſs, deren correspondirendes, sich gegen Hindernisse gemeinsam aufarbeitendes Ablau- fen, die zuvor beschriebene gegenseitige Befriedigung mit sich bringt. Es giebt ferner Beschäfftigungen, die darauf eingerichtet sind, daſs sie mancherley, zum Theil dem Zufall überlassene, Combinationen von ähnlicher Wirkung, wie jene Gegenstände, hervorbringen können. Solche Beschäfftigungen, in so weit sie auſserdem kei- nen Zweck haben, nennt man Spiele; jene Gegenstände aber, in so fern sie von der Wirkung, auf die sie be- rechnet sind oder scheinen, ein Prädicat erhalten, gehö- ren zu der Klasse der ästhetischen Gegenstände; und ihre Aehnlichkeit mit dem Spiele ist durch die Sprache längst anerkannt, denn man redet vom Spiele eines Künstlers, vom Schauspiele, u. d. gl. 5) Damit ist aber nicht gesagt, daſs Alles Aesthe- tische nur Spiel sey, wie Manche sich einzubilden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/123
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/123>, abgerufen am 21.11.2024.