Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht in Betracht.) Es sey nun [Formel 1] daher
[Formel 2] so ist integraldt li. [Formel 3] Setzen
wir hier abkürzend [Formel 4] so haben wir [Formel 5] oder
-- li. y; und dem zufolge
[Formel 6] worin, wie bekannt, e=cphp, und n=m`c. Auch ist noch
mit [Formel 7] zu multipliciren, um das zweyte
Glied von integralczdZ zu haben.

Jetzt ist integral`cndt zu bestimmen. Und es findet sich
[Formel 8]

Zusammen genommen ergiebt sich
[Formel 9]

Zum Gebrauche dieser Formel bedarf es zuvörderst
einer Bemerkung über die Grösse S. Nämlich die Stärke
der Wahrnehmung, oder [Formel 10] , ist während des
grössten Theils der Zeit sehr gering, wenn m gross ist
gegen p. Allein im Anfange der Wahrnehmung, also
für t=0 ist das Gehemmte =Sdt; während das Wahr-
genommene =bphdt. Jenes darf nicht grösser seyn als
dieses, also S nicht > bph. Soll daher das Wahrge-
nommene von Anfang an zum Theil verschmelzen, und
eine endliche Grösse erlangen, so muss bey der jetzigen
Untersuchung S entweder sehr klein, oder =0 genom-
men werden. Der Kürze wegen geschehe hier das Letz-

nicht in Betracht.) Es sey nun [Formel 1] daher
[Formel 2] so ist ∫dt li. [Formel 3] Setzen
wir hier abkürzend [Formel 4] so haben wir [Formel 5] oder
li. y; und dem zufolge
[Formel 6] worin, wie bekannt, ε=cφp, und n=m‵c. Auch ist noch
mit [Formel 7] zu multipliciren, um das zweyte
Glied von ∫czdZ zu haben.

Jetzt ist ∫‵cνdt zu bestimmen. Und es findet sich
[Formel 8]

Zusammen genommen ergiebt sich
[Formel 9]

Zum Gebrauche dieser Formel bedarf es zuvörderst
einer Bemerkung über die Gröſse S. Nämlich die Stärke
der Wahrnehmung, oder [Formel 10] , ist während des
gröſsten Theils der Zeit sehr gering, wenn m groſs ist
gegen p. Allein im Anfange der Wahrnehmung, also
für t=0 ist das Gehemmte =Sdt; während das Wahr-
genommene =βφdt. Jenes darf nicht gröſser seyn als
dieses, also S nicht > βφ. Soll daher das Wahrge-
nommene von Anfang an zum Theil verschmelzen, und
eine endliche Gröſse erlangen, so muſs bey der jetzigen
Untersuchung S entweder sehr klein, oder =0 genom-
men werden. Der Kürze wegen geschehe hier das Letz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0351" n="331"/>
nicht in Betracht.) Es sey nun <formula/> daher<lb/><formula/> so ist <hi rendition="#i">&#x222B;dt li</hi>. <formula/> Setzen<lb/>
wir hier abkürzend <formula/> so haben wir <formula/> oder<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">li. y</hi>; und dem zufolge<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> worin, wie bekannt, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>=<hi rendition="#i">c&#x03C6;p</hi>, und <hi rendition="#i">n</hi>=<hi rendition="#i">m&#x2035;c</hi>. Auch ist noch<lb/>
mit <formula/> zu multipliciren, um das zweyte<lb/>
Glied von <hi rendition="#i">&#x222B;czdZ</hi> zu haben.</p><lb/>
              <p>Jetzt ist <hi rendition="#i">&#x222B;&#x2035;c&#x03BD;dt</hi> zu bestimmen. Und es findet sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Zusammen genommen ergiebt sich<lb/><formula/></p><lb/>
              <p>Zum Gebrauche dieser Formel bedarf es zuvörderst<lb/>
einer Bemerkung über die Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">S</hi>. Nämlich die Stärke<lb/>
der Wahrnehmung, oder <formula/>, ist während des<lb/>
grö&#x017F;sten Theils der Zeit sehr gering, wenn <hi rendition="#i">m</hi> gro&#x017F;s ist<lb/>
gegen <hi rendition="#i">p</hi>. Allein im Anfange der Wahrnehmung, also<lb/>
für <hi rendition="#i">t</hi>=0 ist das Gehemmte =<hi rendition="#i">Sdt</hi>; während das Wahr-<lb/>
genommene =<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C6;dt</hi>. Jenes darf nicht grö&#x017F;ser seyn als<lb/>
dieses, also <hi rendition="#i">S</hi> nicht &gt; <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C6;</hi>. Soll daher das Wahrge-<lb/>
nommene von Anfang an zum Theil verschmelzen, und<lb/>
eine endliche Grö&#x017F;se erlangen, so mu&#x017F;s bey der jetzigen<lb/>
Untersuchung <hi rendition="#i">S</hi> entweder sehr klein, oder =0 genom-<lb/>
men werden. Der Kürze wegen geschehe hier das Letz-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0351] nicht in Betracht.) Es sey nun [FORMEL] daher [FORMEL] so ist ∫dt li. [FORMEL] Setzen wir hier abkürzend [FORMEL] so haben wir [FORMEL] oder — li. y; und dem zufolge [FORMEL] worin, wie bekannt, ε=cφp, und n=m‵c. Auch ist noch mit [FORMEL] zu multipliciren, um das zweyte Glied von ∫czdZ zu haben. Jetzt ist ∫‵cνdt zu bestimmen. Und es findet sich [FORMEL] Zusammen genommen ergiebt sich [FORMEL] Zum Gebrauche dieser Formel bedarf es zuvörderst einer Bemerkung über die Gröſse S. Nämlich die Stärke der Wahrnehmung, oder [FORMEL], ist während des gröſsten Theils der Zeit sehr gering, wenn m groſs ist gegen p. Allein im Anfange der Wahrnehmung, also für t=0 ist das Gehemmte =Sdt; während das Wahr- genommene =βφdt. Jenes darf nicht gröſser seyn als dieses, also S nicht > βφ. Soll daher das Wahrge- nommene von Anfang an zum Theil verschmelzen, und eine endliche Gröſse erlangen, so muſs bey der jetzigen Untersuchung S entweder sehr klein, oder =0 genom- men werden. Der Kürze wegen geschehe hier das Letz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/351
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/351>, abgerufen am 22.11.2024.