Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Gränze setzen. Man muss sich erinnern, dass ms, oder
das von a und b zusammengenommen Gehemmte, den
freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich H ausdeh-
nen kann. Nur grösser als es ist, kann es durch die ihm
gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben.
Sobald daher ms = H, hört in der Formel (x -- y) dt = dy,
von der wir ausgingen, x auf, veränderlich zu seyn; es
wird = H; und
aus [Formel 1]
folgt [Formel 2]

wenn y = U' für t" = 0. Zuvor muss man wissen, wann
ms = H; das heisst, man muss das Ende von t' wissen.
Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da-
für, nämlich
[Formel 3]

Oder sollte sich der Fall ms = H wegen grosser
Schwäche der Vorstellung H schon früher ereignen, ehe
noch die Zeit t' anfängt, so hätte man aus dem Obigen
H = mS (1 -- e-- t) und hieraus alsdann
[Formel 4]

Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit
abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder
starke Vorstellung, die in dem Falle von H sich
befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in
dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar
plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung
ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke
(oder
vielmehr ihrer Schwäche) angemessen ist. Die stärk-
sten thun dies am spätesten
. -- Ausserdem sieht
man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im
vorigen §. klar wurde: dass nämlich niemals eine
wieder hervortretende Vorstellung zu einem
völlig ungehemmten Zustande zurückkehren
kann
. Sollte dies geschehn, so müsste in dem obigen

I. S

Gränze setzen. Man muſs sich erinnern, daſs , oder
das von a und b zusammengenommen Gehemmte, den
freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich H ausdeh-
nen kann. Nur gröſser als es ist, kann es durch die ihm
gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben.
Sobald daher = H, hört in der Formel (xy) dt = dy,
von der wir ausgingen, x auf, veränderlich zu seyn; es
wird = H; und
aus [Formel 1]
folgt [Formel 2]

wenn y = ϒ' für t″ = 0. Zuvor muſs man wissen, wann
= H; das heiſst, man muſs das Ende von t' wissen.
Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da-
für, nämlich
[Formel 3]

Oder sollte sich der Fall = H wegen groſser
Schwäche der Vorstellung H schon früher ereignen, ehe
noch die Zeit t' anfängt, so hätte man aus dem Obigen
H = mS (1 — e— t) und hieraus alsdann
[Formel 4]

Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit
abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder
starke Vorstellung, die in dem Falle von H sich
befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in
dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar
plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung
ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke
(oder
vielmehr ihrer Schwäche) angemessen ist. Die stärk-
sten thun dies am spätesten
. — Auſserdem sieht
man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im
vorigen §. klar wurde: daſs nämlich niemals eine
wieder hervortretende Vorstellung zu einem
völlig ungehemmten Zustande zurückkehren
kann
. Sollte dies geschehn, so müſste in dem obigen

I. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="273"/>
Gränze setzen. Man mu&#x017F;s sich erinnern, da&#x017F;s <hi rendition="#i">m&#x03C3;</hi>, oder<lb/>
das von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zusammengenommen Gehemmte, den<lb/>
freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich <hi rendition="#i">H</hi> ausdeh-<lb/>
nen kann. Nur grö&#x017F;ser als es ist, kann es durch die ihm<lb/>
gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben.<lb/>
Sobald daher <hi rendition="#i">m&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">H</hi>, hört in der Formel (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">dt</hi> = <hi rendition="#i">dy</hi>,<lb/>
von der wir ausgingen, <hi rendition="#i">x</hi> auf, veränderlich zu seyn; es<lb/>
wird = <hi rendition="#i">H</hi>; und<lb/><hi rendition="#c">aus <formula/><lb/>
folgt <formula/></hi><lb/>
wenn <hi rendition="#i">y</hi> = &#x03D2;' für <hi rendition="#i">t</hi>&#x2033; = 0. Zuvor mu&#x017F;s man wissen, <hi rendition="#g">wann</hi><lb/><hi rendition="#i">m&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">H</hi>; das hei&#x017F;st, man mu&#x017F;s das Ende von <hi rendition="#i">t</hi>' wissen.<lb/>
Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da-<lb/>
für, nämlich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Oder sollte sich der Fall <hi rendition="#i">m&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">H</hi> wegen gro&#x017F;ser<lb/>
Schwäche der Vorstellung <hi rendition="#i">H</hi> schon früher ereignen, ehe<lb/>
noch die Zeit <hi rendition="#i">t</hi>' anfängt, so hätte man aus dem Obigen<lb/><hi rendition="#i">H</hi> = <hi rendition="#i">mS</hi> (1 &#x2014; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>) und hieraus alsdann<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p><hi rendition="#g">Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit<lb/>
abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder<lb/>
starke Vorstellung, die in dem Falle von <hi rendition="#i">H</hi> sich<lb/>
befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in<lb/>
dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar<lb/>
plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung<lb/>
ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke</hi> (oder<lb/>
vielmehr ihrer Schwäche) <hi rendition="#g">angemessen ist. Die stärk-<lb/>
sten thun dies am spätesten</hi>. &#x2014; Au&#x017F;serdem sieht<lb/>
man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im<lb/>
vorigen §. klar wurde: <hi rendition="#g">da&#x017F;s nämlich niemals eine<lb/>
wieder hervortretende Vorstellung zu einem<lb/>
völlig ungehemmten Zustande zurückkehren<lb/>
kann</hi>. Sollte dies geschehn, so mü&#x017F;ste in dem obigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">I.</hi> S</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0293] Gränze setzen. Man muſs sich erinnern, daſs mσ, oder das von a und b zusammengenommen Gehemmte, den freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich H ausdeh- nen kann. Nur gröſser als es ist, kann es durch die ihm gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben. Sobald daher mσ = H, hört in der Formel (x — y) dt = dy, von der wir ausgingen, x auf, veränderlich zu seyn; es wird = H; und aus [FORMEL] folgt [FORMEL] wenn y = ϒ' für t″ = 0. Zuvor muſs man wissen, wann mσ = H; das heiſst, man muſs das Ende von t' wissen. Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da- für, nämlich [FORMEL] Oder sollte sich der Fall mσ = H wegen groſser Schwäche der Vorstellung H schon früher ereignen, ehe noch die Zeit t' anfängt, so hätte man aus dem Obigen H = mS (1 — e— t) und hieraus alsdann [FORMEL] Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder starke Vorstellung, die in dem Falle von H sich befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke (oder vielmehr ihrer Schwäche) angemessen ist. Die stärk- sten thun dies am spätesten. — Auſserdem sieht man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im vorigen §. klar wurde: daſs nämlich niemals eine wieder hervortretende Vorstellung zu einem völlig ungehemmten Zustande zurückkehren kann. Sollte dies geschehn, so müſste in dem obigen I. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/293
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/293>, abgerufen am 22.11.2024.