Gränze setzen. Man muss sich erinnern, dass ms, oder das von a und b zusammengenommen Gehemmte, den freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich H ausdeh- nen kann. Nur grösser als es ist, kann es durch die ihm gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben. Sobald daher ms = H, hört in der Formel (x -- y) dt = dy, von der wir ausgingen, x auf, veränderlich zu seyn; es wird = H; und aus
[Formel 1]
folgt
[Formel 2]
wenn y = U' für t" = 0. Zuvor muss man wissen, wann ms = H; das heisst, man muss das Ende von t' wissen. Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da- für, nämlich
[Formel 3]
Oder sollte sich der Fall ms = H wegen grosser Schwäche der Vorstellung H schon früher ereignen, ehe noch die Zeit t' anfängt, so hätte man aus dem Obigen H = mS (1 -- e-- t) und hieraus alsdann
[Formel 4]
Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder starke Vorstellung, die in dem Falle von H sich befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke (oder vielmehr ihrer Schwäche) angemessen ist. Die stärk- sten thun dies am spätesten. -- Ausserdem sieht man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im vorigen §. klar wurde: dass nämlich niemals eine wieder hervortretende Vorstellung zu einem völlig ungehemmten Zustande zurückkehren kann. Sollte dies geschehn, so müsste in dem obigen
I. S
Gränze setzen. Man muſs sich erinnern, daſs mσ, oder das von a und b zusammengenommen Gehemmte, den freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich H ausdeh- nen kann. Nur gröſser als es ist, kann es durch die ihm gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben. Sobald daher mσ = H, hört in der Formel (x — y) dt = dy, von der wir ausgingen, x auf, veränderlich zu seyn; es wird = H; und aus
[Formel 1]
folgt
[Formel 2]
wenn y = ϒ' für t″ = 0. Zuvor muſs man wissen, wann mσ = H; das heiſst, man muſs das Ende von t' wissen. Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da- für, nämlich
[Formel 3]
Oder sollte sich der Fall mσ = H wegen groſser Schwäche der Vorstellung H schon früher ereignen, ehe noch die Zeit t' anfängt, so hätte man aus dem Obigen H = mS (1 — e— t) und hieraus alsdann
[Formel 4]
Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder starke Vorstellung, die in dem Falle von H sich befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke (oder vielmehr ihrer Schwäche) angemessen ist. Die stärk- sten thun dies am spätesten. — Auſserdem sieht man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im vorigen §. klar wurde: daſs nämlich niemals eine wieder hervortretende Vorstellung zu einem völlig ungehemmten Zustande zurückkehren kann. Sollte dies geschehn, so müſste in dem obigen
I. S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0293"n="273"/>
Gränze setzen. Man muſs sich erinnern, daſs <hirendition="#i">mσ</hi>, oder<lb/>
das von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zusammengenommen Gehemmte, den<lb/>
freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich <hirendition="#i">H</hi> ausdeh-<lb/>
nen kann. Nur gröſser als es ist, kann es durch die ihm<lb/>
gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben.<lb/>
Sobald daher <hirendition="#i">mσ</hi> = <hirendition="#i">H</hi>, hört in der Formel (<hirendition="#i">x</hi>—<hirendition="#i">y</hi>) <hirendition="#i">dt</hi> = <hirendition="#i">dy</hi>,<lb/>
von der wir ausgingen, <hirendition="#i">x</hi> auf, veränderlich zu seyn; es<lb/>
wird = <hirendition="#i">H</hi>; und<lb/><hirendition="#c">aus <formula/><lb/>
folgt <formula/></hi><lb/>
wenn <hirendition="#i">y</hi> = ϒ' für <hirendition="#i">t</hi>″ = 0. Zuvor muſs man wissen, <hirendition="#g">wann</hi><lb/><hirendition="#i">mσ</hi> = <hirendition="#i">H</hi>; das heiſst, man muſs das Ende von <hirendition="#i">t</hi>' wissen.<lb/>
Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da-<lb/>
für, nämlich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Oder sollte sich der Fall <hirendition="#i">mσ</hi> = <hirendition="#i">H</hi> wegen groſser<lb/>
Schwäche der Vorstellung <hirendition="#i">H</hi> schon früher ereignen, ehe<lb/>
noch die Zeit <hirendition="#i">t</hi>' anfängt, so hätte man aus dem Obigen<lb/><hirendition="#i">H</hi> = <hirendition="#i">mS</hi> (1 —<hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sup">— t</hi>) und hieraus alsdann<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p><hirendition="#g">Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit<lb/>
abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder<lb/>
starke Vorstellung, die in dem Falle von <hirendition="#i">H</hi> sich<lb/>
befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in<lb/>
dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar<lb/>
plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung<lb/>
ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke</hi> (oder<lb/>
vielmehr ihrer Schwäche) <hirendition="#g">angemessen ist. Die stärk-<lb/>
sten thun dies am spätesten</hi>. — Auſserdem sieht<lb/>
man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im<lb/>
vorigen §. klar wurde: <hirendition="#g">daſs nämlich niemals eine<lb/>
wieder hervortretende Vorstellung zu einem<lb/>
völlig ungehemmten Zustande zurückkehren<lb/>
kann</hi>. Sollte dies geschehn, so müſste in dem obigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">I.</hi> S</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0293]
Gränze setzen. Man muſs sich erinnern, daſs mσ, oder
das von a und b zusammengenommen Gehemmte, den
freyen Spielraum ausdrückt, in welchem sich H ausdeh-
nen kann. Nur gröſser als es ist, kann es durch die ihm
gegebene Freyheit nicht werden, noch zu werden streben.
Sobald daher mσ = H, hört in der Formel (x — y) dt = dy,
von der wir ausgingen, x auf, veränderlich zu seyn; es
wird = H; und
aus [FORMEL]
folgt [FORMEL]
wenn y = ϒ' für t″ = 0. Zuvor muſs man wissen, wann
mσ = H; das heiſst, man muſs das Ende von t' wissen.
Aus dem Vorigen ergiebt sich sehr leicht die Formel da-
für, nämlich
[FORMEL]
Oder sollte sich der Fall mσ = H wegen groſser
Schwäche der Vorstellung H schon früher ereignen, ehe
noch die Zeit t' anfängt, so hätte man aus dem Obigen
H = mS (1 — e— t) und hieraus alsdann
[FORMEL]
Bis nun diese, oder die vorbemerkte Zeit
abgelaufen ist, erhebt sich jede schwache oder
starke Vorstellung, die in dem Falle von H sich
befinden mag, völlig auf gleiche Weise; erst in
dem hier bestimmten Augenblicke, und zwar
plötzlich, eignet sich eine solche Vorstellung
ein Bewegungsgesetz zu, das ihrer Stärke (oder
vielmehr ihrer Schwäche) angemessen ist. Die stärk-
sten thun dies am spätesten. — Auſserdem sieht
man hier noch ausdrücklicher, was eigentlich schon im
vorigen §. klar wurde: daſs nämlich niemals eine
wieder hervortretende Vorstellung zu einem
völlig ungehemmten Zustande zurückkehren
kann. Sollte dies geschehn, so müſste in dem obigen
I. S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.