Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, gewiss völlig entgegengesetzt; zweytens ist eine
jede der entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten eben so
gewiss in vollkommenem Widerstreit gegen die Ver-
schmelzung.

Wie nun mit dreyen, einander völlig entgegengesetz-
ten Kräften zu rechnen sey, wissen wir aus dem ersten
und zweyten Capitel dieses Abschnitts. Eben so wie dort,
muss auch hier theils ein Quantum Kraft, welches ge-
hemmt wird, -- also eine Hemmungssumme -- theils ein
Verhältniss angegeben werden, nach welchem die vorhan-
denen Kräfte den Verlust unter sich theilen. Die drey
Kräfte m, m, und 1--m, seyen fürs erste so bestimmt,
dass m>1--m. Alsdann ist nach den ersten Grund-
sätzen die Hemmungssumme =1--m+m=1. Und das
Hemmungs-Verhältniss wie 1--m, 1--m, m. Die Summe
der Zahlen, welche das Hemmungsverhältniss ausdrücken,
=2--m. Daher die Rechnung folgende:
[Formel 1]

Hier muss es etwas der Schwelle des Bewusstseyns
Analoges geben, wenn [Formel 2] , woraus [Formel 3] ,
und [Formel 4] ; daher [Formel 5] ; wie
sich gebührt, wenn neben zwey gleichen Kräften eine
dritte auf der Schwelle seyn soll. Es ergiebt sich hier-
aus folgender Satz:

Wenn der Hemmungsgrad zweyer Vorstel-
lungen nicht kleiner ist als
[Formel 6] ..., so
wird die, zur Verschmelzung vor der Hemmung
wirkende Kraft, gänzlich gehemmt; es geschieht
also keine solche Verschmelzung, sondern für
alle Fälle dieser Art bleiben die früher gezeig-
ten Rechnungen unverändert
. Aber dieses ist noch

wird, gewiſs völlig entgegengesetzt; zweytens ist eine
jede der entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten eben so
gewiſs in vollkommenem Widerstreit gegen die Ver-
schmelzung.

Wie nun mit dreyen, einander völlig entgegengesetz-
ten Kräften zu rechnen sey, wissen wir aus dem ersten
und zweyten Capitel dieses Abschnitts. Eben so wie dort,
muſs auch hier theils ein Quantum Kraft, welches ge-
hemmt wird, — also eine Hemmungssumme — theils ein
Verhältniſs angegeben werden, nach welchem die vorhan-
denen Kräfte den Verlust unter sich theilen. Die drey
Kräfte m, m, und 1—m, seyen fürs erste so bestimmt,
daſs m>1—m. Alsdann ist nach den ersten Grund-
sätzen die Hemmungssumme =1—m+m=1. Und das
Hemmungs-Verhältniſs wie 1—m, 1—m, m. Die Summe
der Zahlen, welche das Hemmungsverhältniſs ausdrücken,
=2—m. Daher die Rechnung folgende:
[Formel 1]

Hier muſs es etwas der Schwelle des Bewuſstseyns
Analoges geben, wenn [Formel 2] , woraus [Formel 3] ,
und [Formel 4] ; daher [Formel 5] ; wie
sich gebührt, wenn neben zwey gleichen Kräften eine
dritte auf der Schwelle seyn soll. Es ergiebt sich hier-
aus folgender Satz:

Wenn der Hemmungsgrad zweyer Vorstel-
lungen nicht kleiner ist als
[Formel 6] …, so
wird die, zur Verschmelzung vor der Hemmung
wirkende Kraft, gänzlich gehemmt; es geschieht
also keine solche Verschmelzung, sondern für
alle Fälle dieser Art bleiben die früher gezeig-
ten Rechnungen unverändert
. Aber dieses ist noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0259" n="239"/>
wird, gewi&#x017F;s <hi rendition="#g">völlig</hi> entgegengesetzt; zweytens ist eine<lb/>
jede der entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten eben so<lb/>
gewi&#x017F;s in vollkommenem Widerstreit gegen die Ver-<lb/>
schmelzung.</p><lb/>
              <p>Wie nun mit dreyen, einander völlig entgegengesetz-<lb/>
ten Kräften zu rechnen sey, wissen wir aus dem ersten<lb/>
und zweyten Capitel dieses Abschnitts. Eben so wie dort,<lb/>
mu&#x017F;s auch hier theils ein Quantum Kraft, welches ge-<lb/>
hemmt wird, &#x2014; also eine Hemmungssumme &#x2014; theils ein<lb/>
Verhältni&#x017F;s angegeben werden, nach welchem die vorhan-<lb/>
denen Kräfte den Verlust unter sich theilen. Die drey<lb/>
Kräfte <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, und 1&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>, seyen fürs erste so bestimmt,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#i">m</hi>&gt;1&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>. Alsdann ist nach den ersten Grund-<lb/>
sätzen die Hemmungssumme =1&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>+<hi rendition="#i">m</hi>=1. Und das<lb/>
Hemmungs-Verhältni&#x017F;s wie 1&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>, 1&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>. Die Summe<lb/>
der Zahlen, welche das Hemmungsverhältni&#x017F;s ausdrücken,<lb/>
=2&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>. Daher die Rechnung folgende:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Hier mu&#x017F;s es etwas der Schwelle des Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
Analoges geben, wenn <formula/>, woraus <formula/>,<lb/>
und <formula/>; daher <formula/>; wie<lb/>
sich gebührt, wenn neben zwey gleichen Kräften eine<lb/>
dritte auf der Schwelle seyn soll. Es ergiebt sich hier-<lb/>
aus folgender Satz:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Wenn der Hemmungsgrad zweyer Vorstel-<lb/>
lungen nicht kleiner ist als</hi><formula/>&#x2026;, <hi rendition="#g">so<lb/>
wird die, zur Verschmelzung vor der Hemmung<lb/>
wirkende Kraft, gänzlich gehemmt; es geschieht<lb/>
also keine solche Verschmelzung, sondern für<lb/>
alle Fälle dieser Art bleiben die früher gezeig-<lb/>
ten Rechnungen unverändert</hi>. Aber dieses ist noch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] wird, gewiſs völlig entgegengesetzt; zweytens ist eine jede der entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten eben so gewiſs in vollkommenem Widerstreit gegen die Ver- schmelzung. Wie nun mit dreyen, einander völlig entgegengesetz- ten Kräften zu rechnen sey, wissen wir aus dem ersten und zweyten Capitel dieses Abschnitts. Eben so wie dort, muſs auch hier theils ein Quantum Kraft, welches ge- hemmt wird, — also eine Hemmungssumme — theils ein Verhältniſs angegeben werden, nach welchem die vorhan- denen Kräfte den Verlust unter sich theilen. Die drey Kräfte m, m, und 1—m, seyen fürs erste so bestimmt, daſs m>1—m. Alsdann ist nach den ersten Grund- sätzen die Hemmungssumme =1—m+m=1. Und das Hemmungs-Verhältniſs wie 1—m, 1—m, m. Die Summe der Zahlen, welche das Hemmungsverhältniſs ausdrücken, =2—m. Daher die Rechnung folgende: [FORMEL] Hier muſs es etwas der Schwelle des Bewuſstseyns Analoges geben, wenn [FORMEL], woraus [FORMEL], und [FORMEL]; daher [FORMEL]; wie sich gebührt, wenn neben zwey gleichen Kräften eine dritte auf der Schwelle seyn soll. Es ergiebt sich hier- aus folgender Satz: Wenn der Hemmungsgrad zweyer Vorstel- lungen nicht kleiner ist als [FORMEL]…, so wird die, zur Verschmelzung vor der Hemmung wirkende Kraft, gänzlich gehemmt; es geschieht also keine solche Verschmelzung, sondern für alle Fälle dieser Art bleiben die früher gezeig- ten Rechnungen unverändert. Aber dieses ist noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/259
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/259>, abgerufen am 10.05.2024.