grösseren Masse des Vorstellens sich wirksam äussern wird. -- Aber wenn von zweyen, zuvor gleich starken Vorstellungen, jetzo eine sich verstärkt, die andre gleich stark bleibt wie vorhin: so ist hier ein ähnlicher Fall wie schon oben im §. 42. bey der Hemmungssumme vorkam. Nämlich die Nothwendigkeit der Verschmelzung wächst hier eben so wenig, wie dort die Nothwendigkeit der Hemmung. Denn die Zerlegung der stärkeren Vorstel- lung in Gleiches und Entgegengesetztes wächst nicht darum, weil die Vorstellung selbst wächst, sondern sie bleibt in der nämlichen Kraft und Bedeutung, so lange die schwächere, zerlegende Vorstellung sich gleich bleibt. Die Spannung ist nun geringer, sowohl die, wel- che zur Verschmelzung antreibt, als die welche der Ver- schmelzung entgegenwirkt. -- Dieses hindert aber nicht, dass die Totalkräfte, welche die wirkliche Verschmelzung hervorbringt, von der Stärke einer jeden verschmelzenden abhängen. Man muss die Energie des Verschmel- zens sehr wohl unterscheiden von den Kraft-Verhältnis- sen der verschmolzenen Vorstellungen.
Ferner: dem Einen, aus der Gleichartigkeit entsprin- genden Streben zur Verschmelzung, wirken beyde entge- gengesetzte Eigenthümlichkeiten gerade in so fern zuwi- der, als sie sich unter einander anfechten, und dadurch das Sinken der Vorstellungen bewirken. Denn derselbe Wi- derstreit, welcher die Hemmungssumme hervorbringt, macht auch die Vereinigung in Eine Totalkraft unmöglich, oder doch schwierig und unvollkommen. -- Demnach sind hier bey zweyen Vorstellungen drey Kräfte vorhanden; die eine zur Verschmelzung wirkende, =1--m, und die bey- den entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten, oder mit ei- nem verkürzten Ausdrucke, die beyden Gegensätze, jeder =m, dem Hemmungsgrade, weil die ungleiche Stärke der Vorstellungen hier aus den Augen zu lassen ist. Diese drey Kräfte stehn unter einander in voller Hem- mung; denn erstlich ist das Entgegengesetzte zweyer Vor- stellungen, so fern es aus ihnen herausgehoben gedacht
gröſseren Masse des Vorstellens sich wirksam äuſsern wird. — Aber wenn von zweyen, zuvor gleich starken Vorstellungen, jetzo eine sich verstärkt, die andre gleich stark bleibt wie vorhin: so ist hier ein ähnlicher Fall wie schon oben im §. 42. bey der Hemmungssumme vorkam. Nämlich die Nothwendigkeit der Verschmelzung wächst hier eben so wenig, wie dort die Nothwendigkeit der Hemmung. Denn die Zerlegung der stärkeren Vorstel- lung in Gleiches und Entgegengesetztes wächst nicht darum, weil die Vorstellung selbst wächst, sondern sie bleibt in der nämlichen Kraft und Bedeutung, so lange die schwächere, zerlegende Vorstellung sich gleich bleibt. Die Spannung ist nun geringer, sowohl die, wel- che zur Verschmelzung antreibt, als die welche der Ver- schmelzung entgegenwirkt. — Dieses hindert aber nicht, daſs die Totalkräfte, welche die wirkliche Verschmelzung hervorbringt, von der Stärke einer jeden verschmelzenden abhängen. Man muſs die Energie des Verschmel- zens sehr wohl unterscheiden von den Kraft-Verhältnis- sen der verschmolzenen Vorstellungen.
Ferner: dem Einen, aus der Gleichartigkeit entsprin- genden Streben zur Verschmelzung, wirken beyde entge- gengesetzte Eigenthümlichkeiten gerade in so fern zuwi- der, als sie sich unter einander anfechten, und dadurch das Sinken der Vorstellungen bewirken. Denn derselbe Wi- derstreit, welcher die Hemmungssumme hervorbringt, macht auch die Vereinigung in Eine Totalkraft unmöglich, oder doch schwierig und unvollkommen. — Demnach sind hier bey zweyen Vorstellungen drey Kräfte vorhanden; die eine zur Verschmelzung wirkende, =1—m, und die bey- den entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten, oder mit ei- nem verkürzten Ausdrucke, die beyden Gegensätze, jeder =m, dem Hemmungsgrade, weil die ungleiche Stärke der Vorstellungen hier aus den Augen zu lassen ist. Diese drey Kräfte stehn unter einander in voller Hem- mung; denn erstlich ist das Entgegengesetzte zweyer Vor- stellungen, so fern es aus ihnen herausgehoben gedacht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0258"n="238"/>
gröſseren Masse des Vorstellens sich wirksam äuſsern<lb/>
wird. — Aber wenn von zweyen, zuvor gleich starken<lb/>
Vorstellungen, jetzo eine sich verstärkt, die andre gleich<lb/>
stark bleibt wie vorhin: so ist hier ein ähnlicher Fall wie<lb/>
schon oben im §. 42. bey der Hemmungssumme vorkam.<lb/>
Nämlich die Nothwendigkeit der Verschmelzung wächst<lb/>
hier eben so wenig, wie dort die Nothwendigkeit der<lb/>
Hemmung. Denn die Zerlegung der stärkeren Vorstel-<lb/>
lung in Gleiches und Entgegengesetztes wächst nicht<lb/>
darum, weil die Vorstellung selbst wächst, sondern sie<lb/>
bleibt in der nämlichen Kraft und Bedeutung, so lange<lb/>
die schwächere, <hirendition="#g">zerlegende</hi> Vorstellung sich gleich<lb/>
bleibt. Die Spannung ist nun geringer, sowohl die, wel-<lb/>
che zur Verschmelzung antreibt, als die welche der Ver-<lb/>
schmelzung entgegenwirkt. — Dieses hindert aber nicht,<lb/>
daſs die Totalkräfte, welche die wirkliche Verschmelzung<lb/>
hervorbringt, von der Stärke einer jeden verschmelzenden<lb/>
abhängen. Man muſs die <hirendition="#g">Energie des Verschmel-<lb/>
zens</hi> sehr wohl unterscheiden von den Kraft-Verhältnis-<lb/>
sen der verschmolzenen Vorstellungen.</p><lb/><p>Ferner: dem Einen, aus der Gleichartigkeit entsprin-<lb/>
genden Streben zur Verschmelzung, wirken beyde entge-<lb/>
gengesetzte Eigenthümlichkeiten gerade in so fern zuwi-<lb/>
der, als sie sich unter einander anfechten, und dadurch<lb/>
das Sinken der Vorstellungen bewirken. Denn derselbe Wi-<lb/>
derstreit, welcher die Hemmungssumme hervorbringt, macht<lb/>
auch die Vereinigung in Eine Totalkraft unmöglich, oder<lb/>
doch schwierig und unvollkommen. — Demnach sind hier<lb/>
bey zweyen Vorstellungen drey Kräfte vorhanden; die<lb/>
eine zur Verschmelzung wirkende, =1—<hirendition="#i">m</hi>, und die bey-<lb/>
den entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten, oder mit ei-<lb/>
nem verkürzten Ausdrucke, die beyden Gegensätze, jeder<lb/>
=<hirendition="#i">m</hi>, dem Hemmungsgrade, weil die ungleiche Stärke<lb/>
der Vorstellungen hier aus den Augen zu lassen ist.<lb/>
Diese drey Kräfte stehn unter einander in <hirendition="#g">voller</hi> Hem-<lb/>
mung; denn erstlich ist das Entgegengesetzte zweyer Vor-<lb/>
stellungen, so fern es aus ihnen herausgehoben gedacht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0258]
gröſseren Masse des Vorstellens sich wirksam äuſsern
wird. — Aber wenn von zweyen, zuvor gleich starken
Vorstellungen, jetzo eine sich verstärkt, die andre gleich
stark bleibt wie vorhin: so ist hier ein ähnlicher Fall wie
schon oben im §. 42. bey der Hemmungssumme vorkam.
Nämlich die Nothwendigkeit der Verschmelzung wächst
hier eben so wenig, wie dort die Nothwendigkeit der
Hemmung. Denn die Zerlegung der stärkeren Vorstel-
lung in Gleiches und Entgegengesetztes wächst nicht
darum, weil die Vorstellung selbst wächst, sondern sie
bleibt in der nämlichen Kraft und Bedeutung, so lange
die schwächere, zerlegende Vorstellung sich gleich
bleibt. Die Spannung ist nun geringer, sowohl die, wel-
che zur Verschmelzung antreibt, als die welche der Ver-
schmelzung entgegenwirkt. — Dieses hindert aber nicht,
daſs die Totalkräfte, welche die wirkliche Verschmelzung
hervorbringt, von der Stärke einer jeden verschmelzenden
abhängen. Man muſs die Energie des Verschmel-
zens sehr wohl unterscheiden von den Kraft-Verhältnis-
sen der verschmolzenen Vorstellungen.
Ferner: dem Einen, aus der Gleichartigkeit entsprin-
genden Streben zur Verschmelzung, wirken beyde entge-
gengesetzte Eigenthümlichkeiten gerade in so fern zuwi-
der, als sie sich unter einander anfechten, und dadurch
das Sinken der Vorstellungen bewirken. Denn derselbe Wi-
derstreit, welcher die Hemmungssumme hervorbringt, macht
auch die Vereinigung in Eine Totalkraft unmöglich, oder
doch schwierig und unvollkommen. — Demnach sind hier
bey zweyen Vorstellungen drey Kräfte vorhanden; die
eine zur Verschmelzung wirkende, =1—m, und die bey-
den entgegengesetzten Eigenthümlichkeiten, oder mit ei-
nem verkürzten Ausdrucke, die beyden Gegensätze, jeder
=m, dem Hemmungsgrade, weil die ungleiche Stärke
der Vorstellungen hier aus den Augen zu lassen ist.
Diese drey Kräfte stehn unter einander in voller Hem-
mung; denn erstlich ist das Entgegengesetzte zweyer Vor-
stellungen, so fern es aus ihnen herausgehoben gedacht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/258>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.