den! Denn die Entgegengesetzten, die er einschliesst, fechten einander gar nicht an, wenn sie nicht für Eins ausgegeben werden. Weiss und schwarz bestehen voll- kommen neben einander, nur dass man das Weisse nicht selbst für schwarz erklären wolle. Jene Vereinigung aber sieht einer Versöhnung ähnlich, wobey man den Charak- ter der Feinde nicht gehörig erforscht hat. Der Streit dauert im Verborgenen fort, und verdirbt die Systeme wie die scheinbaren Freundschaften. -- Im Grunde be- weis't ein solches Verfahren, dass man an das Wider- sprechende in den aufgestellten Problemen nicht ernstlich glaubt. Und dies ist soviel, als dass man das Bedürfniss metaphysischer Untersuchungen nicht in seiner ganzen Stärke empfindet. Es ist eine Schwachheit der neuern Zeiten, speculative Schwierigkeiten durch alle ersinnlichen Künste, bald schöner Worte, und aufgeregter Phanta- sien und Gefühle, bald harter Machtsprüche, und vorge- gebener Anschauungen und Offenbarungen, -- zu be- decken, zu verhüllen, aus den Augen zu rücken, aus dem Sinn zu schlagen. Was Wunder, dass die Spe- culation nicht von der Stelle kommt, da ihr erstes Ge- setz Aufrichtigkeit ist, nämlich Aufrichtigkeit ge- gen sich selbst!
Waren die oben entwickelten Begriffe nicht wider- sprechend? Dann brauchte man sie nicht als solche auf- zustellen. Eine blosse Künsteley, ein gesuchter Schein des Mühsamen der Nachforschung, ist der Philosophie ganz und gar unwürdig. Sind sie aber in der That, so wie sie gegeben und gefunden werden, mit sich selbst im Streit: so muss man damit anfangen, das Streitende zu sondern; ja man muss diese nämliche Ope- ration so vielemal wiederhohlen, als noch eine neue Spur widerstreitender Bestimmungen sich entdeckt.
Dieses nun gerade ist der allgemeine Charakter der- jenigen Methode, welche ich Methode der Beziehungen genannt, und in den Hauptpuncten der Metaphysik gleich
im
den! Denn die Entgegengesetzten, die er einschlieſst, fechten einander gar nicht an, wenn sie nicht für Eins ausgegeben werden. Weiſs und schwarz bestehen voll- kommen neben einander, nur daſs man das Weiſse nicht selbst für schwarz erklären wolle. Jene Vereinigung aber sieht einer Versöhnung ähnlich, wobey man den Charak- ter der Feinde nicht gehörig erforscht hat. Der Streit dauert im Verborgenen fort, und verdirbt die Systeme wie die scheinbaren Freundschaften. — Im Grunde be- weis’t ein solches Verfahren, daſs man an das Wider- sprechende in den aufgestellten Problemen nicht ernstlich glaubt. Und dies ist soviel, als daſs man das Bedürfniſs metaphysischer Untersuchungen nicht in seiner ganzen Stärke empfindet. Es ist eine Schwachheit der neuern Zeiten, speculative Schwierigkeiten durch alle ersinnlichen Künste, bald schöner Worte, und aufgeregter Phanta- sien und Gefühle, bald harter Machtsprüche, und vorge- gebener Anschauungen und Offenbarungen, — zu be- decken, zu verhüllen, aus den Augen zu rücken, aus dem Sinn zu schlagen. Was Wunder, daſs die Spe- culation nicht von der Stelle kommt, da ihr erstes Ge- setz Aufrichtigkeit ist, nämlich Aufrichtigkeit ge- gen sich selbst!
Waren die oben entwickelten Begriffe nicht wider- sprechend? Dann brauchte man sie nicht als solche auf- zustellen. Eine bloſse Künsteley, ein gesuchter Schein des Mühsamen der Nachforschung, ist der Philosophie ganz und gar unwürdig. Sind sie aber in der That, so wie sie gegeben und gefunden werden, mit sich selbst im Streit: so muſs man damit anfangen, das Streitende zu sondern; ja man muſs diese nämliche Ope- ration so vielemal wiederhohlen, als noch eine neue Spur widerstreitender Bestimmungen sich entdeckt.
Dieses nun gerade ist der allgemeine Charakter der- jenigen Methode, welche ich Methode der Beziehungen genannt, und in den Hauptpuncten der Metaphysik gleich
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0148"n="128"/>
den! Denn die Entgegengesetzten, die er einschlieſst,<lb/>
fechten einander gar nicht an, wenn sie nicht für Eins<lb/>
ausgegeben werden. Weiſs und schwarz bestehen voll-<lb/>
kommen neben einander, nur daſs man das Weiſse nicht<lb/>
selbst für schwarz erklären wolle. Jene Vereinigung aber<lb/>
sieht einer Versöhnung ähnlich, wobey man den Charak-<lb/>
ter der Feinde nicht gehörig erforscht hat. Der Streit<lb/>
dauert im Verborgenen fort, und verdirbt die Systeme<lb/>
wie die scheinbaren Freundschaften. — Im Grunde be-<lb/>
weis’t ein solches Verfahren, daſs man an das Wider-<lb/>
sprechende in den aufgestellten Problemen nicht ernstlich<lb/>
glaubt. Und dies ist soviel, als daſs man das Bedürfniſs<lb/>
metaphysischer Untersuchungen nicht in seiner ganzen<lb/>
Stärke empfindet. Es ist eine Schwachheit der neuern<lb/>
Zeiten, speculative Schwierigkeiten durch alle ersinnlichen<lb/>
Künste, bald schöner Worte, und aufgeregter Phanta-<lb/>
sien und Gefühle, bald harter Machtsprüche, und vorge-<lb/>
gebener Anschauungen und Offenbarungen, — zu be-<lb/>
decken, zu verhüllen, aus den Augen zu rücken, aus<lb/>
dem Sinn zu schlagen. Was Wunder, daſs die Spe-<lb/>
culation nicht von der Stelle kommt, da ihr erstes Ge-<lb/>
setz <hirendition="#g">Aufrichtigkeit</hi> ist, nämlich <hirendition="#g">Aufrichtigkeit ge-<lb/>
gen sich selbst</hi>!</p><lb/><p>Waren die oben entwickelten Begriffe nicht wider-<lb/>
sprechend? Dann brauchte man sie nicht als solche auf-<lb/>
zustellen. Eine bloſse Künsteley, ein gesuchter Schein<lb/>
des Mühsamen der Nachforschung, ist der Philosophie<lb/>
ganz und gar unwürdig. Sind sie aber in der That, so<lb/>
wie sie gegeben und gefunden werden, mit sich selbst<lb/>
im Streit: so muſs man damit anfangen, <hirendition="#g">das Streitende<lb/>
zu sondern; ja man muſs diese nämliche Ope-<lb/>
ration so vielemal wiederhohlen, als noch eine<lb/>
neue Spur widerstreitender Bestimmungen sich<lb/>
entdeckt</hi>.</p><lb/><p>Dieses nun gerade ist der allgemeine Charakter der-<lb/>
jenigen Methode, welche ich Methode der Beziehungen<lb/>
genannt, und in den Hauptpuncten der Metaphysik gleich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0148]
den! Denn die Entgegengesetzten, die er einschlieſst,
fechten einander gar nicht an, wenn sie nicht für Eins
ausgegeben werden. Weiſs und schwarz bestehen voll-
kommen neben einander, nur daſs man das Weiſse nicht
selbst für schwarz erklären wolle. Jene Vereinigung aber
sieht einer Versöhnung ähnlich, wobey man den Charak-
ter der Feinde nicht gehörig erforscht hat. Der Streit
dauert im Verborgenen fort, und verdirbt die Systeme
wie die scheinbaren Freundschaften. — Im Grunde be-
weis’t ein solches Verfahren, daſs man an das Wider-
sprechende in den aufgestellten Problemen nicht ernstlich
glaubt. Und dies ist soviel, als daſs man das Bedürfniſs
metaphysischer Untersuchungen nicht in seiner ganzen
Stärke empfindet. Es ist eine Schwachheit der neuern
Zeiten, speculative Schwierigkeiten durch alle ersinnlichen
Künste, bald schöner Worte, und aufgeregter Phanta-
sien und Gefühle, bald harter Machtsprüche, und vorge-
gebener Anschauungen und Offenbarungen, — zu be-
decken, zu verhüllen, aus den Augen zu rücken, aus
dem Sinn zu schlagen. Was Wunder, daſs die Spe-
culation nicht von der Stelle kommt, da ihr erstes Ge-
setz Aufrichtigkeit ist, nämlich Aufrichtigkeit ge-
gen sich selbst!
Waren die oben entwickelten Begriffe nicht wider-
sprechend? Dann brauchte man sie nicht als solche auf-
zustellen. Eine bloſse Künsteley, ein gesuchter Schein
des Mühsamen der Nachforschung, ist der Philosophie
ganz und gar unwürdig. Sind sie aber in der That, so
wie sie gegeben und gefunden werden, mit sich selbst
im Streit: so muſs man damit anfangen, das Streitende
zu sondern; ja man muſs diese nämliche Ope-
ration so vielemal wiederhohlen, als noch eine
neue Spur widerstreitender Bestimmungen sich
entdeckt.
Dieses nun gerade ist der allgemeine Charakter der-
jenigen Methode, welche ich Methode der Beziehungen
genannt, und in den Hauptpuncten der Metaphysik gleich
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/148>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.