in eigner Qualität), diese Lust oder jener Schmerz, das- jenige abgiebt, was wir als unser eignes Ich ansehen.
§. 29.
Noch Ein Schritt, und zwar ein sehr wichtiger, ist nöthig, bevor wir unseren Betrachtungen eine neue Richtung, und zugleich einen neuen Schwung geben können.
Die mehrern Objecte (wie sich versteht nicht reale Gegenstände, sondern blosse Vorgestellte, als solche), welche zusammengenommen leisten sollen, was sie ein- zeln gar nicht vermögen würden, nämlich der bodenlosen Ichheit den Boden bereiten: taugen offenbar dazu, als blosse Summe oder als Aggregat, um gar nichts besser, wie die einzelnen für sich. Modificiren sollen sie einan- der gegenseitig; so viel wissen wir schon. Aber wie sie sich modificiren sollen, das lässt sich aus den nämlichen Gründen noch bestimmter angeben.
Denken wir uns ein Subject, begriffen im Vorstellen mehrerer Objecte, und hierin noch ohne Selbstbewusst- seyn befangen: so sehn wir sogleich, dass dasselbe, um zum Ich zu gelangen, nothwendig aus jener Befangenheit in gewissem Grade herauskommen müsse. Da möchte nun Mancher ihm zurufen: hilf Dir selber! Brich die vorigen Gedanken ab, und komme zu Dir! Aber noch ohne Rücksicht auf die hier geforderte Freyheit der Re- flexion, welche gar nicht dazu passt, dass das Ich als ein Gegebenes gefunden wird, hiesse ein solcher Zuruf so- viel, als: tritt aus dem Denkbaren hinüber in das Undenkbare, -- nämlich in jenen widersprechenden Begriff des Ich; welcher, um von dem Widerspruche ge- heilt zu werden, nicht einer Losreissung, sondern einer Anknüpfung an die Objecte bedurfte.
Von den Objecten aus, und durch sie selbst gelei- tet, müssen wir zu Uns kommen; denn ohne sie ist das Selbstbewusstseyn eine Ungereimtheit; und eine Sache der Freyheit ist es ganz und gar nicht. Wer sich findet in Schmerz und Elend, wer sich seine Schwäche gesteht,
in eigner Qualität), diese Lust oder jener Schmerz, das- jenige abgiebt, was wir als unser eignes Ich ansehen.
§. 29.
Noch Ein Schritt, und zwar ein sehr wichtiger, ist nöthig, bevor wir unseren Betrachtungen eine neue Richtung, und zugleich einen neuen Schwung geben können.
Die mehrern Objecte (wie sich versteht nicht reale Gegenstände, sondern bloſse Vorgestellte, als solche), welche zusammengenommen leisten sollen, was sie ein- zeln gar nicht vermögen würden, nämlich der bodenlosen Ichheit den Boden bereiten: taugen offenbar dazu, als bloſse Summe oder als Aggregat, um gar nichts besser, wie die einzelnen für sich. Modificiren sollen sie einan- der gegenseitig; so viel wissen wir schon. Aber wie sie sich modificiren sollen, das läſst sich aus den nämlichen Gründen noch bestimmter angeben.
Denken wir uns ein Subject, begriffen im Vorstellen mehrerer Objecte, und hierin noch ohne Selbstbewuſst- seyn befangen: so sehn wir sogleich, daſs dasselbe, um zum Ich zu gelangen, nothwendig aus jener Befangenheit in gewissem Grade herauskommen müsse. Da möchte nun Mancher ihm zurufen: hilf Dir selber! Brich die vorigen Gedanken ab, und komme zu Dir! Aber noch ohne Rücksicht auf die hier geforderte Freyheit der Re- flexion, welche gar nicht dazu paſst, daſs das Ich als ein Gegebenes gefunden wird, hieſse ein solcher Zuruf so- viel, als: tritt aus dem Denkbaren hinüber in das Undenkbare, — nämlich in jenen widersprechenden Begriff des Ich; welcher, um von dem Widerspruche ge- heilt zu werden, nicht einer Losreiſsung, sondern einer Anknüpfung an die Objecte bedurfte.
Von den Objecten aus, und durch sie selbst gelei- tet, müssen wir zu Uns kommen; denn ohne sie ist das Selbstbewuſstseyn eine Ungereimtheit; und eine Sache der Freyheit ist es ganz und gar nicht. Wer sich findet in Schmerz und Elend, wer sich seine Schwäche gesteht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0126"n="106"/>
in eigner Qualität), diese Lust oder jener Schmerz, das-<lb/>
jenige abgiebt, was wir als unser eignes Ich ansehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 29.</head><lb/><p>Noch Ein Schritt, und zwar ein sehr wichtiger, ist<lb/>
nöthig, bevor wir unseren Betrachtungen eine neue<lb/>
Richtung, und zugleich einen neuen Schwung geben<lb/>
können.</p><lb/><p>Die mehrern Objecte (wie sich versteht nicht <hirendition="#g">reale</hi><lb/>
Gegenstände, sondern bloſse Vorgestellte, als solche),<lb/>
welche zusammengenommen leisten sollen, was sie ein-<lb/>
zeln gar nicht vermögen würden, nämlich der bodenlosen<lb/>
Ichheit den Boden bereiten: taugen offenbar dazu, als<lb/>
bloſse Summe oder als Aggregat, um gar nichts besser,<lb/>
wie die einzelnen für sich. Modificiren sollen sie einan-<lb/>
der gegenseitig; so viel wissen wir schon. Aber <hirendition="#g">wie</hi> sie<lb/>
sich modificiren sollen, das läſst sich aus den nämlichen<lb/>
Gründen noch bestimmter angeben.</p><lb/><p>Denken wir uns ein Subject, begriffen im Vorstellen<lb/>
mehrerer Objecte, und hierin noch ohne Selbstbewuſst-<lb/>
seyn befangen: so sehn wir sogleich, daſs dasselbe, um<lb/>
zum Ich zu gelangen, nothwendig aus jener Befangenheit<lb/>
in gewissem Grade herauskommen müsse. Da möchte<lb/>
nun Mancher ihm zurufen: hilf Dir selber! Brich die<lb/>
vorigen Gedanken ab, und komme zu Dir! Aber noch<lb/>
ohne Rücksicht auf die hier geforderte Freyheit der Re-<lb/>
flexion, welche gar nicht dazu paſst, daſs das Ich als ein<lb/>
Gegebenes <hirendition="#g">gefunden</hi> wird, hieſse ein solcher Zuruf so-<lb/>
viel, als: <hirendition="#g">tritt aus dem Denkbaren hinüber in das<lb/>
Undenkbare</hi>, — nämlich in jenen widersprechenden<lb/>
Begriff des Ich; welcher, um von dem Widerspruche ge-<lb/>
heilt zu werden, nicht einer Losreiſsung, sondern einer<lb/>
Anknüpfung an die Objecte bedurfte.</p><lb/><p>Von den Objecten aus, und durch sie selbst gelei-<lb/>
tet, müssen wir zu Uns kommen; denn <hirendition="#g">ohne</hi> sie ist das<lb/>
Selbstbewuſstseyn eine Ungereimtheit; und eine Sache der<lb/>
Freyheit ist es ganz und gar nicht. Wer sich findet in<lb/>
Schmerz und Elend, wer sich seine Schwäche gesteht,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0126]
in eigner Qualität), diese Lust oder jener Schmerz, das-
jenige abgiebt, was wir als unser eignes Ich ansehen.
§. 29.
Noch Ein Schritt, und zwar ein sehr wichtiger, ist
nöthig, bevor wir unseren Betrachtungen eine neue
Richtung, und zugleich einen neuen Schwung geben
können.
Die mehrern Objecte (wie sich versteht nicht reale
Gegenstände, sondern bloſse Vorgestellte, als solche),
welche zusammengenommen leisten sollen, was sie ein-
zeln gar nicht vermögen würden, nämlich der bodenlosen
Ichheit den Boden bereiten: taugen offenbar dazu, als
bloſse Summe oder als Aggregat, um gar nichts besser,
wie die einzelnen für sich. Modificiren sollen sie einan-
der gegenseitig; so viel wissen wir schon. Aber wie sie
sich modificiren sollen, das läſst sich aus den nämlichen
Gründen noch bestimmter angeben.
Denken wir uns ein Subject, begriffen im Vorstellen
mehrerer Objecte, und hierin noch ohne Selbstbewuſst-
seyn befangen: so sehn wir sogleich, daſs dasselbe, um
zum Ich zu gelangen, nothwendig aus jener Befangenheit
in gewissem Grade herauskommen müsse. Da möchte
nun Mancher ihm zurufen: hilf Dir selber! Brich die
vorigen Gedanken ab, und komme zu Dir! Aber noch
ohne Rücksicht auf die hier geforderte Freyheit der Re-
flexion, welche gar nicht dazu paſst, daſs das Ich als ein
Gegebenes gefunden wird, hieſse ein solcher Zuruf so-
viel, als: tritt aus dem Denkbaren hinüber in das
Undenkbare, — nämlich in jenen widersprechenden
Begriff des Ich; welcher, um von dem Widerspruche ge-
heilt zu werden, nicht einer Losreiſsung, sondern einer
Anknüpfung an die Objecte bedurfte.
Von den Objecten aus, und durch sie selbst gelei-
tet, müssen wir zu Uns kommen; denn ohne sie ist das
Selbstbewuſstseyn eine Ungereimtheit; und eine Sache der
Freyheit ist es ganz und gar nicht. Wer sich findet in
Schmerz und Elend, wer sich seine Schwäche gesteht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/126>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.