Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich ihrer absoluten Summe. Ist die Ableitungsgrösse des
Leiters B sehr gross, also nahehin C = 0, so ist die Quan-
tität der Spannkräfte [Formel 1] .

Die lebendige Kraft, welche bei der Bewegung zweier
electrischer Massen entsteht, haben wir gefunden gleich der
Abnahme der Summe [Formel 2] . Diese lebendige Kraft
gewinnen wir als mechanische, wenn die Geschwindigkeit,
womit sich die Electricität in den Körpern bewegt, ver-
schwindend klein ist gegen die Fortpflanzungsgeschwindig-
keit der electrischen Bewegung; wir müssen sie als Wärme
empfangen, wenn dies nicht der Fall ist. Die bei der Ent-
ladung gleicher Quantitäten Q entgegengesetzter Electricität
erzeugte Wärme Th findet sich demnach
[Formel 3] ,
wo a das mechanische Aequivalent der Wärmeeinheit be-
zeichnet, oder wenn Cb = 0, wie in Batterien, deren äussere
Belegung nicht isolirt ist, deren Ableitungsgrösse S ist, so
dass C S = Q
[Formel 4] .

Riess *) hat durch Experimente bewiesen, dass bei ver-
schiedenen Ladungen und verschiedener Anzahl gleich con-
struirter Flaschen die in jedem einzelnen Theile desselben
Schliessungsdrathes entwickelte Wärme proportional sei der
Grösse [Formel 5] . Nur bezeichnet er mit S die Oberfläche der

*) Poggd. Ann. XLIII 47.

gleich ihrer absoluten Summe. Ist die Ableitungsgrösse des
Leiters B sehr gross, also nahehin C = 0, so ist die Quan-
tität der Spannkräfte [Formel 1] .

Die lebendige Kraft, welche bei der Bewegung zweier
electrischer Massen entsteht, haben wir gefunden gleich der
Abnahme der Summe [Formel 2] . Diese lebendige Kraft
gewinnen wir als mechanische, wenn die Geschwindigkeit,
womit sich die Electricität in den Körpern bewegt, ver-
schwindend klein ist gegen die Fortpflanzungsgeschwindig-
keit der electrischen Bewegung; wir müssen sie als Wärme
empfangen, wenn dies nicht der Fall ist. Die bei der Ent-
ladung gleicher Quantitäten Q entgegengesetzter Electricität
erzeugte Wärme Θ findet sich demnach
[Formel 3] ,
wo a das mechanische Aequivalent der Wärmeeinheit be-
zeichnet, oder wenn Cb = 0, wie in Batterien, deren äussere
Belegung nicht isolirt ist, deren Ableitungsgrösse S ist, so
dass C S = Q
[Formel 4] .

Riess *) hat durch Experimente bewiesen, dass bei ver-
schiedenen Ladungen und verschiedener Anzahl gleich con-
struirter Flaschen die in jedem einzelnen Theile desselben
Schliessungsdrathes entwickelte Wärme proportional sei der
Grösse [Formel 5] . Nur bezeichnet er mit S die Oberfläche der

*) Poggd. Ann. XLIII 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="43"/>
gleich ihrer absoluten Summe. Ist die Ableitungsgrösse des<lb/>
Leiters <hi rendition="#i">B</hi> sehr gross, also nahehin <hi rendition="#i">C</hi> = 0, so ist die Quan-<lb/>
tität der Spannkräfte <formula/>.</p><lb/>
        <p>Die lebendige Kraft, welche bei der Bewegung zweier<lb/>
electrischer Massen entsteht, haben wir gefunden gleich der<lb/>
Abnahme der Summe <formula/>. Diese lebendige Kraft<lb/>
gewinnen wir als mechanische, wenn die Geschwindigkeit,<lb/>
womit sich die Electricität in den Körpern bewegt, ver-<lb/>
schwindend klein ist gegen die Fortpflanzungsgeschwindig-<lb/>
keit der electrischen Bewegung; wir müssen sie als Wärme<lb/>
empfangen, wenn dies nicht der Fall ist. Die bei der Ent-<lb/>
ladung gleicher Quantitäten <hi rendition="#i">Q</hi> entgegengesetzter Electricität<lb/>
erzeugte Wärme <hi rendition="#i">&#x0398;</hi> findet sich demnach<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">a</hi> das mechanische Aequivalent der Wärmeeinheit be-<lb/>
zeichnet, oder wenn <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sub">b</hi></hi> = 0, wie in Batterien, deren äussere<lb/>
Belegung nicht isolirt ist, deren Ableitungsgrösse <hi rendition="#i">S</hi> ist, so<lb/>
dass <hi rendition="#i">C S</hi> = <hi rendition="#i">Q</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#i">Riess</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Poggd</hi>. Ann. XLIII 47.</note> hat durch Experimente bewiesen, dass bei ver-<lb/>
schiedenen Ladungen und verschiedener Anzahl gleich con-<lb/>
struirter Flaschen die in jedem einzelnen Theile desselben<lb/>
Schliessungsdrathes entwickelte Wärme proportional sei der<lb/>
Grösse <formula/>. Nur bezeichnet er mit <hi rendition="#i">S</hi> die Oberfläche der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] gleich ihrer absoluten Summe. Ist die Ableitungsgrösse des Leiters B sehr gross, also nahehin C = 0, so ist die Quan- tität der Spannkräfte [FORMEL]. Die lebendige Kraft, welche bei der Bewegung zweier electrischer Massen entsteht, haben wir gefunden gleich der Abnahme der Summe [FORMEL]. Diese lebendige Kraft gewinnen wir als mechanische, wenn die Geschwindigkeit, womit sich die Electricität in den Körpern bewegt, ver- schwindend klein ist gegen die Fortpflanzungsgeschwindig- keit der electrischen Bewegung; wir müssen sie als Wärme empfangen, wenn dies nicht der Fall ist. Die bei der Ent- ladung gleicher Quantitäten Q entgegengesetzter Electricität erzeugte Wärme Θ findet sich demnach [FORMEL], wo a das mechanische Aequivalent der Wärmeeinheit be- zeichnet, oder wenn Cb = 0, wie in Batterien, deren äussere Belegung nicht isolirt ist, deren Ableitungsgrösse S ist, so dass C S = Q [FORMEL]. Riess *) hat durch Experimente bewiesen, dass bei ver- schiedenen Ladungen und verschiedener Anzahl gleich con- struirter Flaschen die in jedem einzelnen Theile desselben Schliessungsdrathes entwickelte Wärme proportional sei der Grösse [FORMEL]. Nur bezeichnet er mit S die Oberfläche der *) Poggd. Ann. XLIII 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/53
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/53>, abgerufen am 02.05.2024.