Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriffe hatte, uns auch damit schleppen? Der
Mensch kann nichts göttlichers als Verstand er-
gründen, muß man wohl der Schule des Ana-
xagoras zugeben; auch bleibt er in ihm mit Sin-
nen samt Vernunft die höchste Regel der Wahr-
heit, und gegen ihre vereinigten Aussprüche gilt
weder Verjährung, Wunder, noch Zeugniß.

Je mehr man das Weltall und seine Ver-
bindung damit kennt: desto vortreflicher die
Religion.

Und wer den reizbarsten, innigsten Sinn
für die Schönheiten der Natur hat, ihre ge-
heimsten Regungen fühlt, deren Mängel nicht
vertragen kann, und denselben abhilft nach seinen
Kräften: der übt aller Religionen Wahrstes und
Heiligstes aus. Sein Tempel ist das unendliche
Gewölbe des Himmels; sein Fest jede schöne
Sommernacht, ein herrlicher Aufgang; und
er bringt seine Opfer dar an Menschen, an
Thiere, die ihrer bedürfen, an alles Lebendige.

Me-

Begriffe hatte, uns auch damit ſchleppen? Der
Menſch kann nichts goͤttlichers als Verſtand er-
gruͤnden, muß man wohl der Schule des Ana-
xagoras zugeben; auch bleibt er in ihm mit Sin-
nen ſamt Vernunft die hoͤchſte Regel der Wahr-
heit, und gegen ihre vereinigten Ausſpruͤche gilt
weder Verjaͤhrung, Wunder, noch Zeugniß.

Je mehr man das Weltall und ſeine Ver-
bindung damit kennt: deſto vortreflicher die
Religion.

Und wer den reizbarſten, innigſten Sinn
fuͤr die Schoͤnheiten der Natur hat, ihre ge-
heimſten Regungen fuͤhlt, deren Maͤngel nicht
vertragen kann, und denſelben abhilft nach ſeinen
Kraͤften: der uͤbt aller Religionen Wahrſtes und
Heiligſtes aus. Sein Tempel iſt das unendliche
Gewoͤlbe des Himmels; ſein Feſt jede ſchoͤne
Sommernacht, ein herrlicher Aufgang; und
er bringt ſeine Opfer dar an Menſchen, an
Thiere, die ihrer beduͤrfen, an alles Lebendige.

Me-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="244"/>
Begriffe hatte, uns auch damit &#x017F;chleppen? Der<lb/>
Men&#x017F;ch kann nichts go&#x0364;ttlichers als Ver&#x017F;tand er-<lb/>
gru&#x0364;nden, muß man wohl der Schule des Ana-<lb/>
xagoras zugeben; auch bleibt er in ihm mit Sin-<lb/>
nen &#x017F;amt Vernunft die ho&#x0364;ch&#x017F;te Regel der Wahr-<lb/>
heit, und gegen ihre vereinigten Aus&#x017F;pru&#x0364;che gilt<lb/>
weder Verja&#x0364;hrung, Wunder, noch Zeugniß.</p><lb/>
          <p>Je mehr man das Weltall und &#x017F;eine Ver-<lb/>
bindung damit kennt: de&#x017F;to vortreflicher die<lb/>
Religion.</p><lb/>
          <p>Und wer den reizbar&#x017F;ten, innig&#x017F;ten Sinn<lb/>
fu&#x0364;r die Scho&#x0364;nheiten der Natur hat, ihre ge-<lb/>
heim&#x017F;ten Regungen fu&#x0364;hlt, deren Ma&#x0364;ngel nicht<lb/>
vertragen kann, und den&#x017F;elben abhilft nach &#x017F;einen<lb/>
Kra&#x0364;ften: der u&#x0364;bt aller Religionen Wahr&#x017F;tes und<lb/>
Heilig&#x017F;tes aus. Sein Tempel i&#x017F;t das unendliche<lb/>
Gewo&#x0364;lbe des Himmels; &#x017F;ein Fe&#x017F;t jede &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Sommernacht, ein herrlicher Aufgang; und<lb/>
er bringt &#x017F;eine Opfer dar an Men&#x017F;chen, an<lb/>
Thiere, die ihrer bedu&#x0364;rfen, an alles Lebendige.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Me-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] Begriffe hatte, uns auch damit ſchleppen? Der Menſch kann nichts goͤttlichers als Verſtand er- gruͤnden, muß man wohl der Schule des Ana- xagoras zugeben; auch bleibt er in ihm mit Sin- nen ſamt Vernunft die hoͤchſte Regel der Wahr- heit, und gegen ihre vereinigten Ausſpruͤche gilt weder Verjaͤhrung, Wunder, noch Zeugniß. Je mehr man das Weltall und ſeine Ver- bindung damit kennt: deſto vortreflicher die Religion. Und wer den reizbarſten, innigſten Sinn fuͤr die Schoͤnheiten der Natur hat, ihre ge- heimſten Regungen fuͤhlt, deren Maͤngel nicht vertragen kann, und denſelben abhilft nach ſeinen Kraͤften: der uͤbt aller Religionen Wahrſtes und Heiligſtes aus. Sein Tempel iſt das unendliche Gewoͤlbe des Himmels; ſein Feſt jede ſchoͤne Sommernacht, ein herrlicher Aufgang; und er bringt ſeine Opfer dar an Menſchen, an Thiere, die ihrer beduͤrfen, an alles Lebendige. Me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/252
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/252>, abgerufen am 10.06.2024.