Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Metaphysik hat Gott allein, sie ist sein
Ehrenamt! sagte derselbe Dichter Simonides,
welcher sich so klug über die Frage: was ist
Gott? beym weisen Hieron aufführte. Aristo-
teles will dieß zwar nicht zugeben, und meint:
Gott wäre nicht so neidisch; sie sey die Glorie
des Menschen, und es einem freyen Mann un-
anständig, sie nicht zu erforschen. Plato aber,
sonst so stolz gegen die leichten geflügelten heiligen
Dinger, wie er die Dichter nennt, gestand,
obgleich bey einer andern Gelegenheit, demüthig:
Simonides habe selten Unrecht; er sey ein ver-
ständiger und göttlicher Mann gewesen.

In den Sonnensystemen des Orion, der
Milchstraße steigen wir vielleicht zu einer höhern
Religion auf.

Demetri. Solch ein Angriff gefällt mir!
Das ist eine Gymnastik des Verstandes, und auf
beyden Seiten Gewinn; entweder geübte nack-
tere gelenkere Wahrheit, oder Befreyung von

dem
Q 3

Metaphyſik hat Gott allein, ſie iſt ſein
Ehrenamt! ſagte derſelbe Dichter Simonides,
welcher ſich ſo klug uͤber die Frage: was iſt
Gott? beym weiſen Hieron auffuͤhrte. Ariſto-
teles will dieß zwar nicht zugeben, und meint:
Gott waͤre nicht ſo neidiſch; ſie ſey die Glorie
des Menſchen, und es einem freyen Mann un-
anſtaͤndig, ſie nicht zu erforſchen. Plato aber,
ſonſt ſo ſtolz gegen die leichten gefluͤgelten heiligen
Dinger, wie er die Dichter nennt, geſtand,
obgleich bey einer andern Gelegenheit, demuͤthig:
Simonides habe ſelten Unrecht; er ſey ein ver-
ſtaͤndiger und goͤttlicher Mann geweſen.

In den Sonnenſyſtemen des Orion, der
Milchſtraße ſteigen wir vielleicht zu einer hoͤhern
Religion auf.

Demetri. Solch ein Angriff gefaͤllt mir!
Das iſt eine Gymnaſtik des Verſtandes, und auf
beyden Seiten Gewinn; entweder geuͤbte nack-
tere gelenkere Wahrheit, oder Befreyung von

dem
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="245"/>
          <p>Metaphy&#x017F;ik hat Gott allein, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Ehrenamt! &#x017F;agte der&#x017F;elbe Dichter <hi rendition="#fr">Simonides,</hi><lb/>
welcher &#x017F;ich &#x017F;o klug u&#x0364;ber die Frage: was i&#x017F;t<lb/>
Gott? beym wei&#x017F;en <hi rendition="#fr">Hieron</hi> auffu&#x0364;hrte. Ari&#x017F;to-<lb/>
teles will dieß zwar nicht zugeben, und meint:<lb/>
Gott wa&#x0364;re nicht &#x017F;o neidi&#x017F;ch; &#x017F;ie &#x017F;ey die Glorie<lb/>
des Men&#x017F;chen, und es einem freyen Mann un-<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ie nicht zu erfor&#x017F;chen. Plato aber,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tolz gegen die leichten geflu&#x0364;gelten heiligen<lb/>
Dinger, wie er die Dichter nennt, ge&#x017F;tand,<lb/>
obgleich bey einer andern Gelegenheit, demu&#x0364;thig:<lb/>
Simonides habe &#x017F;elten Unrecht; er &#x017F;ey ein ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger und go&#x0364;ttlicher Mann gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>In den Sonnen&#x017F;y&#x017F;temen des Orion, der<lb/>
Milch&#x017F;traße &#x017F;teigen wir vielleicht zu einer ho&#x0364;hern<lb/>
Religion auf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Demetri.</hi> Solch ein Angriff gefa&#x0364;llt mir!<lb/>
Das i&#x017F;t eine Gymna&#x017F;tik des Ver&#x017F;tandes, und auf<lb/>
beyden Seiten Gewinn; entweder geu&#x0364;bte nack-<lb/>
tere gelenkere Wahrheit, oder Befreyung von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0253] Metaphyſik hat Gott allein, ſie iſt ſein Ehrenamt! ſagte derſelbe Dichter Simonides, welcher ſich ſo klug uͤber die Frage: was iſt Gott? beym weiſen Hieron auffuͤhrte. Ariſto- teles will dieß zwar nicht zugeben, und meint: Gott waͤre nicht ſo neidiſch; ſie ſey die Glorie des Menſchen, und es einem freyen Mann un- anſtaͤndig, ſie nicht zu erforſchen. Plato aber, ſonſt ſo ſtolz gegen die leichten gefluͤgelten heiligen Dinger, wie er die Dichter nennt, geſtand, obgleich bey einer andern Gelegenheit, demuͤthig: Simonides habe ſelten Unrecht; er ſey ein ver- ſtaͤndiger und goͤttlicher Mann geweſen. In den Sonnenſyſtemen des Orion, der Milchſtraße ſteigen wir vielleicht zu einer hoͤhern Religion auf. Demetri. Solch ein Angriff gefaͤllt mir! Das iſt eine Gymnaſtik des Verſtandes, und auf beyden Seiten Gewinn; entweder geuͤbte nack- tere gelenkere Wahrheit, oder Befreyung von dem Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/253
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/253>, abgerufen am 10.06.2024.