[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.deren Nahrung damit gebiert; obgleich Mutter "Alles kehrte zurück, wo es herkam; was "Doch, gestehen wir es nur, wir tappen "Ei-
deren Nahrung damit gebiert; obgleich Mutter „Alles kehrte zuruͤck, wo es herkam; was „Doch, geſtehen wir es nur, wir tappen „Ei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="141"/> deren Nahrung damit gebiert; obgleich Mutter<lb/> aller, ſelbſt ohne Geiſt und Leben. Manche<lb/> hielten ſie nicht einmal fuͤr Element, ſondern wie<lb/> Heſiodos nur erſten Koͤrper.</p><lb/> <p>„Alles kehrte zuruͤck, wo es herkam; was<lb/> von der Erde entſproß, zur Erde: das Himmli-<lb/> ſche wieder in die luſtſchwebenden aͤtheriſchen<lb/> Zaͤrtlichkeiten.“</p><lb/> <p>„Doch, geſtehen wir es nur, wir tappen<lb/> damit noch in Nacht und Ungewißheit! wie die<lb/> Alten ſelbſt; von denen nur einer mehr oder<lb/> weniger als der andre dreuſt war mit ſeinen Be-<lb/> hauptungen. Ein beſtimmtes deutliches Syſtem<lb/> hieruͤber darf man bey keinem Sterblichen ſu-<lb/> chen; die groͤßten Weiſen haben fuͤr ſich keins<lb/> gehabt, und nicht klar geſehen, wie kein Menſch<lb/> die ganze Welt klar durchſchauen kann. Sie<lb/> nahmen gewiſſe Saͤtze an, und bauten darauf<lb/> hin; und wurden immerwaͤhrend von der Natur<lb/> wieder in Verwirrung geſetzt.“</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Ei-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0149]
deren Nahrung damit gebiert; obgleich Mutter
aller, ſelbſt ohne Geiſt und Leben. Manche
hielten ſie nicht einmal fuͤr Element, ſondern wie
Heſiodos nur erſten Koͤrper.
„Alles kehrte zuruͤck, wo es herkam; was
von der Erde entſproß, zur Erde: das Himmli-
ſche wieder in die luſtſchwebenden aͤtheriſchen
Zaͤrtlichkeiten.“
„Doch, geſtehen wir es nur, wir tappen
damit noch in Nacht und Ungewißheit! wie die
Alten ſelbſt; von denen nur einer mehr oder
weniger als der andre dreuſt war mit ſeinen Be-
hauptungen. Ein beſtimmtes deutliches Syſtem
hieruͤber darf man bey keinem Sterblichen ſu-
chen; die groͤßten Weiſen haben fuͤr ſich keins
gehabt, und nicht klar geſehen, wie kein Menſch
die ganze Welt klar durchſchauen kann. Sie
nahmen gewiſſe Saͤtze an, und bauten darauf
hin; und wurden immerwaͤhrend von der Natur
wieder in Verwirrung geſetzt.“
„Ei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/149 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/149>, abgerufen am 16.02.2025. |