Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichsam seines Evangeliums Ausleger und Doll-
metscher -- stellt die schönsten Denkmale der
Begebenheiten auf für Herrscher, Philosophen
und Völker dem ersten feinsten Sinn des Geistes,
und ihm am naturnächsten, dem Auge. Und es
ist nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar-
ben."

"Die Dichter, die einen Epaminondas
aufführen, wie er leibte und lebte, laßt sie auch
alles in der Geschichte dazu nehmen, werden so
rar seyn, wie die Mahler, die seine Gestalt so
treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß sie seinem
Porträte gliche; und es erwächst dem Praxite-
les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil,
daß ihre Phryne den neuen Namen Venus aus
der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia
aus den Dichtern, oder einen andern in ihren
Kunstwerken aus der Geschichte habe: so wie dem
Raphael, daß sein Oheim Bramante in der

durch

gleichſam ſeines Evangeliums Ausleger und Doll-
metſcher — ſtellt die ſchoͤnſten Denkmale der
Begebenheiten auf fuͤr Herrſcher, Philoſophen
und Voͤlker dem erſten feinſten Sinn des Geiſtes,
und ihm am naturnaͤchſten, dem Auge. Und es
iſt nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar-
ben.“

„Die Dichter, die einen Epaminondas
auffuͤhren, wie er leibte und lebte, laßt ſie auch
alles in der Geſchichte dazu nehmen, werden ſo
rar ſeyn, wie die Mahler, die ſeine Geſtalt ſo
treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß ſie ſeinem
Portraͤte gliche; und es erwaͤchſt dem Praxite-
les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil,
daß ihre Phryne den neuen Namen Venus aus
der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia
aus den Dichtern, oder einen andern in ihren
Kunſtwerken aus der Geſchichte habe: ſo wie dem
Raphael, daß ſein Oheim Bramante in der

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0396" n="390"/>
gleich&#x017F;am &#x017F;eines Evangeliums Ausleger und Doll-<lb/>
met&#x017F;cher &#x2014; &#x017F;tellt die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Denkmale der<lb/>
Begebenheiten auf fu&#x0364;r Herr&#x017F;cher, Philo&#x017F;ophen<lb/>
und Vo&#x0364;lker dem er&#x017F;ten fein&#x017F;ten Sinn des Gei&#x017F;tes,<lb/>
und ihm am naturna&#x0364;ch&#x017F;ten, dem Auge. Und es<lb/>
i&#x017F;t nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar-<lb/>
ben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Dichter, die einen Epaminondas<lb/>
auffu&#x0364;hren, wie er leibte und lebte, laßt &#x017F;ie auch<lb/>
alles in der Ge&#x017F;chichte dazu nehmen, werden &#x017F;o<lb/>
rar &#x017F;eyn, wie die Mahler, die &#x017F;eine Ge&#x017F;talt &#x017F;o<lb/>
treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß &#x017F;ie &#x017F;einem<lb/>
Portra&#x0364;te gliche; und es erwa&#x0364;ch&#x017F;t dem Praxite-<lb/>
les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil,<lb/>
daß ihre <hi rendition="#fr">Phryne</hi> den neuen Namen Venus aus<lb/>
der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia<lb/>
aus den Dichtern, oder einen andern in ihren<lb/>
Kun&#x017F;twerken aus der Ge&#x017F;chichte habe: &#x017F;o wie dem<lb/>
Raphael, daß &#x017F;ein Oheim <hi rendition="#fr">Bramante</hi> in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0396] gleichſam ſeines Evangeliums Ausleger und Doll- metſcher — ſtellt die ſchoͤnſten Denkmale der Begebenheiten auf fuͤr Herrſcher, Philoſophen und Voͤlker dem erſten feinſten Sinn des Geiſtes, und ihm am naturnaͤchſten, dem Auge. Und es iſt nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar- ben.“ „Die Dichter, die einen Epaminondas auffuͤhren, wie er leibte und lebte, laßt ſie auch alles in der Geſchichte dazu nehmen, werden ſo rar ſeyn, wie die Mahler, die ſeine Geſtalt ſo treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß ſie ſeinem Portraͤte gliche; und es erwaͤchſt dem Praxite- les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil, daß ihre Phryne den neuen Namen Venus aus der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia aus den Dichtern, oder einen andern in ihren Kunſtwerken aus der Geſchichte habe: ſo wie dem Raphael, daß ſein Oheim Bramante in der durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/396
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/396>, abgerufen am 15.06.2024.