gleichsam seines Evangeliums Ausleger und Doll- metscher -- stellt die schönsten Denkmale der Begebenheiten auf für Herrscher, Philosophen und Völker dem ersten feinsten Sinn des Geistes, und ihm am naturnächsten, dem Auge. Und es ist nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar- ben."
"Die Dichter, die einen Epaminondas aufführen, wie er leibte und lebte, laßt sie auch alles in der Geschichte dazu nehmen, werden so rar seyn, wie die Mahler, die seine Gestalt so treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß sie seinem Porträte gliche; und es erwächst dem Praxite- les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil, daß ihre Phryne den neuen Namen Venus aus der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia aus den Dichtern, oder einen andern in ihren Kunstwerken aus der Geschichte habe: so wie dem Raphael, daß sein Oheim Bramante in der
durch
gleichſam ſeines Evangeliums Ausleger und Doll- metſcher — ſtellt die ſchoͤnſten Denkmale der Begebenheiten auf fuͤr Herrſcher, Philoſophen und Voͤlker dem erſten feinſten Sinn des Geiſtes, und ihm am naturnaͤchſten, dem Auge. Und es iſt nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar- ben.“
„Die Dichter, die einen Epaminondas auffuͤhren, wie er leibte und lebte, laßt ſie auch alles in der Geſchichte dazu nehmen, werden ſo rar ſeyn, wie die Mahler, die ſeine Geſtalt ſo treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß ſie ſeinem Portraͤte gliche; und es erwaͤchſt dem Praxite- les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil, daß ihre Phryne den neuen Namen Venus aus der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia aus den Dichtern, oder einen andern in ihren Kunſtwerken aus der Geſchichte habe: ſo wie dem Raphael, daß ſein Oheim Bramante in der
durch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0396"n="390"/>
gleichſam ſeines Evangeliums Ausleger und Doll-<lb/>
metſcher —ſtellt die ſchoͤnſten Denkmale der<lb/>
Begebenheiten auf fuͤr Herrſcher, Philoſophen<lb/>
und Voͤlker dem erſten feinſten Sinn des Geiſtes,<lb/>
und ihm am naturnaͤchſten, dem Auge. Und es<lb/>
iſt nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar-<lb/>
ben.“</p><lb/><p>„Die Dichter, die einen Epaminondas<lb/>
auffuͤhren, wie er leibte und lebte, laßt ſie auch<lb/>
alles in der Geſchichte dazu nehmen, werden ſo<lb/>
rar ſeyn, wie die Mahler, die ſeine Geſtalt ſo<lb/>
treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß ſie ſeinem<lb/>
Portraͤte gliche; und es erwaͤchſt dem Praxite-<lb/>
les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil,<lb/>
daß ihre <hirendition="#fr">Phryne</hi> den neuen Namen Venus aus<lb/>
der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia<lb/>
aus den Dichtern, oder einen andern in ihren<lb/>
Kunſtwerken aus der Geſchichte habe: ſo wie dem<lb/>
Raphael, daß ſein Oheim <hirendition="#fr">Bramante</hi> in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[390/0396]
gleichſam ſeines Evangeliums Ausleger und Doll-
metſcher — ſtellt die ſchoͤnſten Denkmale der
Begebenheiten auf fuͤr Herrſcher, Philoſophen
und Voͤlker dem erſten feinſten Sinn des Geiſtes,
und ihm am naturnaͤchſten, dem Auge. Und es
iſt nicht mehr als billig, daß Zaubrer nicht dar-
ben.“
„Die Dichter, die einen Epaminondas
auffuͤhren, wie er leibte und lebte, laßt ſie auch
alles in der Geſchichte dazu nehmen, werden ſo
rar ſeyn, wie die Mahler, die ſeine Geſtalt ſo
treffend aus ihrem Kopf erfinden, daß ſie ſeinem
Portraͤte gliche; und es erwaͤchſt dem Praxite-
les und Apelles daraus wohl wenig Nachtheil,
daß ihre Phryne den neuen Namen Venus aus
der Mythologie, oder Helena oder Iphigenia
aus den Dichtern, oder einen andern in ihren
Kunſtwerken aus der Geſchichte habe: ſo wie dem
Raphael, daß ſein Oheim Bramante in der
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.