Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

te soll auch bey dem Mahler nicht bloß Augenwei-
de seyn, sondern tiefer dringen. Der Kunst die-
ses nehmen wollen, heißt sie zum schaalsten
Zeitvertreib machen. Außerdem sind immer
diese dreyerley Gattungen getrieben worden, wie
schon in Griechenland, wo, nach dem Aristote-
les, Polygnot die Menschen besser mahlte, als
sie waren, Pauson schlechter, und Dionys nach
der Wirklichkeit."

"An Ausdruck und Bewegung von Leiden-
schaften wird die Natur hoffentlich immer eben
so unerschöpflich bleiben, als an neuen Gesich-
tern und Gestalten."

"Kurz, der Künstler stellt wie ein Zaubrer
für den Verständigen mit einem Blick auf einmal
die wirkliche That dar, wo der Augenschein
über alle andre Vorstellung hinreißt; und dar-
über macht der Geschichtschreiber und Dichter für
die Unwissenden nur eine Brühe darum her,

gleichsam
B b 3

te ſoll auch bey dem Mahler nicht bloß Augenwei-
de ſeyn, ſondern tiefer dringen. Der Kunſt die-
ſes nehmen wollen, heißt ſie zum ſchaalſten
Zeitvertreib machen. Außerdem ſind immer
dieſe dreyerley Gattungen getrieben worden, wie
ſchon in Griechenland, wo, nach dem Ariſtote-
les, Polygnot die Menſchen beſſer mahlte, als
ſie waren, Pauſon ſchlechter, und Dionys nach
der Wirklichkeit.“

„An Ausdruck und Bewegung von Leiden-
ſchaften wird die Natur hoffentlich immer eben
ſo unerſchoͤpflich bleiben, als an neuen Geſich-
tern und Geſtalten.“

„Kurz, der Kuͤnſtler ſtellt wie ein Zaubrer
fuͤr den Verſtaͤndigen mit einem Blick auf einmal
die wirkliche That dar, wo der Augenſchein
uͤber alle andre Vorſtellung hinreißt; und dar-
uͤber macht der Geſchichtſchreiber und Dichter fuͤr
die Unwiſſenden nur eine Bruͤhe darum her,

gleichſam
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="389"/>
te &#x017F;oll auch bey dem Mahler nicht bloß Augenwei-<lb/>
de &#x017F;eyn, &#x017F;ondern tiefer dringen. Der Kun&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es nehmen wollen, heißt &#x017F;ie zum &#x017F;chaal&#x017F;ten<lb/>
Zeitvertreib machen. Außerdem &#x017F;ind immer<lb/>
die&#x017F;e dreyerley Gattungen getrieben worden, wie<lb/>
&#x017F;chon in Griechenland, wo, nach dem Ari&#x017F;tote-<lb/>
les, Polygnot die Men&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;er mahlte, als<lb/>
&#x017F;ie waren, Pau&#x017F;on &#x017F;chlechter, und Dionys nach<lb/>
der Wirklichkeit.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;An Ausdruck und Bewegung von Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften wird die Natur hoffentlich immer eben<lb/>
&#x017F;o uner&#x017F;cho&#x0364;pflich bleiben, als an neuen Ge&#x017F;ich-<lb/>
tern und Ge&#x017F;talten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kurz, der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;tellt wie ein Zaubrer<lb/>
fu&#x0364;r den Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen mit einem Blick auf einmal<lb/>
die wirkliche That dar, wo der Augen&#x017F;chein<lb/>
u&#x0364;ber alle andre Vor&#x017F;tellung hinreißt; und dar-<lb/>
u&#x0364;ber macht der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber und Dichter fu&#x0364;r<lb/>
die Unwi&#x017F;&#x017F;enden nur eine Bru&#x0364;he darum her,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich&#x017F;am</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0395] te ſoll auch bey dem Mahler nicht bloß Augenwei- de ſeyn, ſondern tiefer dringen. Der Kunſt die- ſes nehmen wollen, heißt ſie zum ſchaalſten Zeitvertreib machen. Außerdem ſind immer dieſe dreyerley Gattungen getrieben worden, wie ſchon in Griechenland, wo, nach dem Ariſtote- les, Polygnot die Menſchen beſſer mahlte, als ſie waren, Pauſon ſchlechter, und Dionys nach der Wirklichkeit.“ „An Ausdruck und Bewegung von Leiden- ſchaften wird die Natur hoffentlich immer eben ſo unerſchoͤpflich bleiben, als an neuen Geſich- tern und Geſtalten.“ „Kurz, der Kuͤnſtler ſtellt wie ein Zaubrer fuͤr den Verſtaͤndigen mit einem Blick auf einmal die wirkliche That dar, wo der Augenſchein uͤber alle andre Vorſtellung hinreißt; und dar- uͤber macht der Geſchichtſchreiber und Dichter fuͤr die Unwiſſenden nur eine Bruͤhe darum her, gleichſam B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/395
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/395>, abgerufen am 15.06.2024.