Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Farben; Bildhauerey enthält sich der Farben und
Geschichten von vielen Figuren; Mahlerey ent-
hält sich alles dessen, was sich bloß durch Form
zeigt, und so wie die Bildhauerey noch der Ge-
schichten, wo man das Ganze nicht mit einem
Blicke herausnehmen kann. Dienste und Gefäl-
ligkeiten mögen sie sich übrigens gern erzeigen.
Rom allein ist voll von Beyspielen, wie gute
und wackre Meister verunglückt sind, indem sie
über diese Regeln hinaus wollten; und den schön-
sten Theil ihres Lebens umsonst dagegen kämpf-
ten."

"Apelles nahm sich wohl in Acht, kein bloßes
Porträt vom Alexander zu machen; hierin mußt
er allezeit dem Lysipp wegen seiner Formen nach-
stehen. Er bildete ihn also mit dem Blitz in der
Hand; mit dem Kastor und Pollux und der
Victoria; auf einem Tr[i]umphwagen mit dem
Krieg hinter drein, diesem die Hände auf den
Rücken gebunden. Dieß mußte Lysipp so natür-

lich
Z 4

Farben; Bildhauerey enthaͤlt ſich der Farben und
Geſchichten von vielen Figuren; Mahlerey ent-
haͤlt ſich alles deſſen, was ſich bloß durch Form
zeigt, und ſo wie die Bildhauerey noch der Ge-
ſchichten, wo man das Ganze nicht mit einem
Blicke herausnehmen kann. Dienſte und Gefaͤl-
ligkeiten moͤgen ſie ſich uͤbrigens gern erzeigen.
Rom allein iſt voll von Beyſpielen, wie gute
und wackre Meiſter verungluͤckt ſind, indem ſie
uͤber dieſe Regeln hinaus wollten; und den ſchoͤn-
ſten Theil ihres Lebens umſonſt dagegen kaͤmpf-
ten.“

„Apelles nahm ſich wohl in Acht, kein bloßes
Portraͤt vom Alexander zu machen; hierin mußt
er allezeit dem Lyſipp wegen ſeiner Formen nach-
ſtehen. Er bildete ihn alſo mit dem Blitz in der
Hand; mit dem Kaſtor und Pollux und der
Victoria; auf einem Tr[i]umphwagen mit dem
Krieg hinter drein, dieſem die Haͤnde auf den
Ruͤcken gebunden. Dieß mußte Lyſipp ſo natuͤr-

lich
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="359"/>
Farben; Bildhauerey entha&#x0364;lt &#x017F;ich der Farben und<lb/>
Ge&#x017F;chichten von vielen Figuren; Mahlerey ent-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich alles de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ich bloß durch Form<lb/>
zeigt, und &#x017F;o wie die Bildhauerey noch der Ge-<lb/>
&#x017F;chichten, wo man das Ganze nicht mit einem<lb/>
Blicke herausnehmen kann. Dien&#x017F;te und Gefa&#x0364;l-<lb/>
ligkeiten mo&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;brigens gern erzeigen.<lb/>
Rom allein i&#x017F;t voll von Bey&#x017F;pielen, wie gute<lb/>
und wackre Mei&#x017F;ter verunglu&#x0364;ckt &#x017F;ind, indem &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Regeln hinaus wollten; und den &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Theil ihres Lebens um&#x017F;on&#x017F;t dagegen ka&#x0364;mpf-<lb/>
ten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Apelles nahm &#x017F;ich wohl in Acht, kein bloßes<lb/>
Portra&#x0364;t vom Alexander zu machen; hierin mußt<lb/>
er allezeit dem Ly&#x017F;ipp wegen &#x017F;einer Formen nach-<lb/>
&#x017F;tehen. Er bildete ihn al&#x017F;o mit dem Blitz in der<lb/>
Hand; mit dem Ka&#x017F;tor und Pollux und der<lb/>
Victoria; auf einem Tr<supplied>i</supplied>umphwagen mit dem<lb/>
Krieg hinter drein, die&#x017F;em die Ha&#x0364;nde auf den<lb/>
Ru&#x0364;cken gebunden. Dieß mußte Ly&#x017F;ipp &#x017F;o natu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0365] Farben; Bildhauerey enthaͤlt ſich der Farben und Geſchichten von vielen Figuren; Mahlerey ent- haͤlt ſich alles deſſen, was ſich bloß durch Form zeigt, und ſo wie die Bildhauerey noch der Ge- ſchichten, wo man das Ganze nicht mit einem Blicke herausnehmen kann. Dienſte und Gefaͤl- ligkeiten moͤgen ſie ſich uͤbrigens gern erzeigen. Rom allein iſt voll von Beyſpielen, wie gute und wackre Meiſter verungluͤckt ſind, indem ſie uͤber dieſe Regeln hinaus wollten; und den ſchoͤn- ſten Theil ihres Lebens umſonſt dagegen kaͤmpf- ten.“ „Apelles nahm ſich wohl in Acht, kein bloßes Portraͤt vom Alexander zu machen; hierin mußt er allezeit dem Lyſipp wegen ſeiner Formen nach- ſtehen. Er bildete ihn alſo mit dem Blitz in der Hand; mit dem Kaſtor und Pollux und der Victoria; auf einem Triumphwagen mit dem Krieg hinter drein, dieſem die Haͤnde auf den Ruͤcken gebunden. Dieß mußte Lyſipp ſo natuͤr- lich Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/365
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/365>, abgerufen am 16.06.2024.