Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

lich wohl bleiben lassen. Aber Bildhauerey behält
doch immer den Rang; denn sie zeigt das edelste
der bildenden Kunst, nehmlich die Form am
vollkommensten. Bey Weibern ist es wahr,
und bey Knaben ist die Farbe auch sehr reizend;
allein sie ist doch bloß ein seichter Augengenuß,
der nicht in den ganzen Menschen so eindringt,
wie die Form."

"Das Klassische überall ist das gedrängt-
volle, wenn einer alles wesentliche und bezeichnen-
de von einem Gegenstande herausfühlt und nach-
ahmt; und in diesem Verstande kann man gewiß
schon aus einer Hand, oder irgend einem Theil
am menschlichen Körper bey einem Künstler den
großen Mann erkennen, wie aus der Klaue den
Löwen. Phantasie, die aus Tausenden zusam-
menträgt, aber nicht das rechte, sondern außer-
wesentliche, ist das Gegentheil und Bett-
lerarmuth; Lumpen und Lappen und kein ganz

Stück

lich wohl bleiben laſſen. Aber Bildhauerey behaͤlt
doch immer den Rang; denn ſie zeigt das edelſte
der bildenden Kunſt, nehmlich die Form am
vollkommenſten. Bey Weibern iſt es wahr,
und bey Knaben iſt die Farbe auch ſehr reizend;
allein ſie iſt doch bloß ein ſeichter Augengenuß,
der nicht in den ganzen Menſchen ſo eindringt,
wie die Form.“

„Das Klaſſiſche uͤberall iſt das gedraͤngt-
volle, wenn einer alles weſentliche und bezeichnen-
de von einem Gegenſtande herausfuͤhlt und nach-
ahmt; und in dieſem Verſtande kann man gewiß
ſchon aus einer Hand, oder irgend einem Theil
am menſchlichen Koͤrper bey einem Kuͤnſtler den
großen Mann erkennen, wie aus der Klaue den
Loͤwen. Phantaſie, die aus Tauſenden zuſam-
mentraͤgt, aber nicht das rechte, ſondern außer-
weſentliche, iſt das Gegentheil und Bett-
lerarmuth; Lumpen und Lappen und kein ganz

Stuͤck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="360"/>
lich wohl bleiben la&#x017F;&#x017F;en. Aber Bildhauerey beha&#x0364;lt<lb/>
doch immer den Rang; denn &#x017F;ie zeigt das edel&#x017F;te<lb/>
der bildenden Kun&#x017F;t, nehmlich die Form am<lb/>
vollkommen&#x017F;ten. Bey Weibern i&#x017F;t es wahr,<lb/>
und bey Knaben i&#x017F;t die Farbe auch &#x017F;ehr reizend;<lb/>
allein &#x017F;ie i&#x017F;t doch bloß ein &#x017F;eichter Augengenuß,<lb/>
der nicht in den ganzen Men&#x017F;chen &#x017F;o eindringt,<lb/>
wie die Form.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das Kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che u&#x0364;berall i&#x017F;t das gedra&#x0364;ngt-<lb/>
volle, wenn einer alles we&#x017F;entliche und bezeichnen-<lb/>
de von einem Gegen&#x017F;tande herausfu&#x0364;hlt und nach-<lb/>
ahmt; und in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande kann man gewiß<lb/>
&#x017F;chon aus einer Hand, oder irgend einem Theil<lb/>
am men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper bey einem Ku&#x0364;n&#x017F;tler den<lb/>
großen Mann erkennen, wie aus der Klaue den<lb/>
Lo&#x0364;wen. Phanta&#x017F;ie, die aus Tau&#x017F;enden zu&#x017F;am-<lb/>
mentra&#x0364;gt, aber nicht das rechte, &#x017F;ondern außer-<lb/>
we&#x017F;entliche, i&#x017F;t das Gegentheil und Bett-<lb/>
lerarmuth; Lumpen und <choice><sic>Lapppen</sic><corr>Lappen</corr></choice> und kein ganz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;ck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0366] lich wohl bleiben laſſen. Aber Bildhauerey behaͤlt doch immer den Rang; denn ſie zeigt das edelſte der bildenden Kunſt, nehmlich die Form am vollkommenſten. Bey Weibern iſt es wahr, und bey Knaben iſt die Farbe auch ſehr reizend; allein ſie iſt doch bloß ein ſeichter Augengenuß, der nicht in den ganzen Menſchen ſo eindringt, wie die Form.“ „Das Klaſſiſche uͤberall iſt das gedraͤngt- volle, wenn einer alles weſentliche und bezeichnen- de von einem Gegenſtande herausfuͤhlt und nach- ahmt; und in dieſem Verſtande kann man gewiß ſchon aus einer Hand, oder irgend einem Theil am menſchlichen Koͤrper bey einem Kuͤnſtler den großen Mann erkennen, wie aus der Klaue den Loͤwen. Phantaſie, die aus Tauſenden zuſam- mentraͤgt, aber nicht das rechte, ſondern außer- weſentliche, iſt das Gegentheil und Bett- lerarmuth; Lumpen und Lappen und kein ganz Stuͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/366
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/366>, abgerufen am 16.06.2024.