gewiß ists, daß die Farbe viel zur Täuschung, im Ganzen genommen, beyträgt. Auf den ersten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf den Verständigen mehr, als eine eben so vor- trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit und Besinnung macht die Mahlerey dagegen ganz verschwinden. Unter tausend Gesichte[r]n findet man ferner in einem guten Klima nur äußerst wenige für den Marmor, aber weit mehrere für die Farbe. Die Bildhauerkunst ist die ächte Probe schöner Form, und geht ins Wesentlichre, und das Erhabne: die Mahlerey giebt sich mit allem ab, wo sie nur ein wenig Reiz findet."
"Die letztere muß sich also vor allem hüten, was schon die Bildhauerey vollkommen darstel- len kann; und beyde müssen sich davor hüten, das Reich der Poesie zu beschreiten: denn jede bleibt überwunden, sobald sich nur ein gewöhnlich gu- ter Meister der andern Kunst an den Kampf macht. Poesie enthält sich der Formen und
Far-
gewiß iſts, daß die Farbe viel zur Taͤuſchung, im Ganzen genommen, beytraͤgt. Auf den erſten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf den Verſtaͤndigen mehr, als eine eben ſo vor- trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit und Beſinnung macht die Mahlerey dagegen ganz verſchwinden. Unter tauſend Geſichte[r]n findet man ferner in einem guten Klima nur aͤußerſt wenige fuͤr den Marmor, aber weit mehrere fuͤr die Farbe. Die Bildhauerkunſt iſt die aͤchte Probe ſchoͤner Form, und geht ins Weſentlichre, und das Erhabne: die Mahlerey giebt ſich mit allem ab, wo ſie nur ein wenig Reiz findet.“
„Die letztere muß ſich alſo vor allem huͤten, was ſchon die Bildhauerey vollkommen darſtel- len kann; und beyde muͤſſen ſich davor huͤten, das Reich der Poeſie zu beſchreiten: denn jede bleibt uͤberwunden, ſobald ſich nur ein gewoͤhnlich gu- ter Meiſter der andern Kunſt an den Kampf macht. Poeſie enthaͤlt ſich der Formen und
Far-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0364"n="358"/>
gewiß iſts, daß die Farbe viel zur Taͤuſchung,<lb/>
im Ganzen genommen, beytraͤgt. Auf den<lb/>
erſten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf<lb/>
den Verſtaͤndigen mehr, als eine eben ſo vor-<lb/>
trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit<lb/>
und Beſinnung macht die Mahlerey dagegen ganz<lb/>
verſchwinden. Unter tauſend Geſichte<supplied>r</supplied>n findet man<lb/>
ferner in einem guten Klima nur aͤußerſt wenige<lb/>
fuͤr den Marmor, aber weit mehrere fuͤr die<lb/>
Farbe. Die Bildhauerkunſt iſt die aͤchte Probe<lb/>ſchoͤner Form, und geht ins Weſentlichre, und<lb/>
das Erhabne: die Mahlerey giebt ſich mit allem<lb/>
ab, wo ſie nur ein wenig Reiz findet.“</p><lb/><p>„Die letztere muß ſich alſo vor allem huͤten,<lb/>
was ſchon die Bildhauerey vollkommen darſtel-<lb/>
len kann; und beyde muͤſſen ſich davor huͤten, das<lb/>
Reich der Poeſie zu beſchreiten: denn jede bleibt<lb/>
uͤberwunden, ſobald ſich nur ein gewoͤhnlich gu-<lb/>
ter Meiſter der andern Kunſt an den Kampf<lb/>
macht. Poeſie enthaͤlt ſich der Formen und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Far-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[358/0364]
gewiß iſts, daß die Farbe viel zur Taͤuſchung,
im Ganzen genommen, beytraͤgt. Auf den
erſten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf
den Verſtaͤndigen mehr, als eine eben ſo vor-
trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit
und Beſinnung macht die Mahlerey dagegen ganz
verſchwinden. Unter tauſend Geſichtern findet man
ferner in einem guten Klima nur aͤußerſt wenige
fuͤr den Marmor, aber weit mehrere fuͤr die
Farbe. Die Bildhauerkunſt iſt die aͤchte Probe
ſchoͤner Form, und geht ins Weſentlichre, und
das Erhabne: die Mahlerey giebt ſich mit allem
ab, wo ſie nur ein wenig Reiz findet.“
„Die letztere muß ſich alſo vor allem huͤten,
was ſchon die Bildhauerey vollkommen darſtel-
len kann; und beyde muͤſſen ſich davor huͤten, das
Reich der Poeſie zu beſchreiten: denn jede bleibt
uͤberwunden, ſobald ſich nur ein gewoͤhnlich gu-
ter Meiſter der andern Kunſt an den Kampf
macht. Poeſie enthaͤlt ſich der Formen und
Far-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/364>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.