Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

gewiß ists, daß die Farbe viel zur Täuschung,
im Ganzen genommen, beyträgt. Auf den
ersten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf
den Verständigen mehr, als eine eben so vor-
trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit
und Besinnung macht die Mahlerey dagegen ganz
verschwinden. Unter tausend Gesichte[r]n findet man
ferner in einem guten Klima nur äußerst wenige
für den Marmor, aber weit mehrere für die
Farbe. Die Bildhauerkunst ist die ächte Probe
schöner Form, und geht ins Wesentlichre, und
das Erhabne: die Mahlerey giebt sich mit allem
ab, wo sie nur ein wenig Reiz findet."

"Die letztere muß sich also vor allem hüten,
was schon die Bildhauerey vollkommen darstel-
len kann; und beyde müssen sich davor hüten, das
Reich der Poesie zu beschreiten: denn jede bleibt
überwunden, sobald sich nur ein gewöhnlich gu-
ter Meister der andern Kunst an den Kampf
macht. Poesie enthält sich der Formen und

Far-

gewiß iſts, daß die Farbe viel zur Taͤuſchung,
im Ganzen genommen, beytraͤgt. Auf den
erſten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf
den Verſtaͤndigen mehr, als eine eben ſo vor-
trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit
und Beſinnung macht die Mahlerey dagegen ganz
verſchwinden. Unter tauſend Geſichte[r]n findet man
ferner in einem guten Klima nur aͤußerſt wenige
fuͤr den Marmor, aber weit mehrere fuͤr die
Farbe. Die Bildhauerkunſt iſt die aͤchte Probe
ſchoͤner Form, und geht ins Weſentlichre, und
das Erhabne: die Mahlerey giebt ſich mit allem
ab, wo ſie nur ein wenig Reiz findet.“

„Die letztere muß ſich alſo vor allem huͤten,
was ſchon die Bildhauerey vollkommen darſtel-
len kann; und beyde muͤſſen ſich davor huͤten, das
Reich der Poeſie zu beſchreiten: denn jede bleibt
uͤberwunden, ſobald ſich nur ein gewoͤhnlich gu-
ter Meiſter der andern Kunſt an den Kampf
macht. Poeſie enthaͤlt ſich der Formen und

Far-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="358"/>
gewiß i&#x017F;ts, daß die Farbe viel zur Ta&#x0364;u&#x017F;chung,<lb/>
im Ganzen genommen, beytra&#x0364;gt. Auf den<lb/>
er&#x017F;ten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf<lb/>
den Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen mehr, als eine eben &#x017F;o vor-<lb/>
trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit<lb/>
und Be&#x017F;innung macht die Mahlerey dagegen ganz<lb/>
ver&#x017F;chwinden. Unter tau&#x017F;end Ge&#x017F;ichte<supplied>r</supplied>n findet man<lb/>
ferner in einem guten Klima nur a&#x0364;ußer&#x017F;t wenige<lb/>
fu&#x0364;r den Marmor, aber weit mehrere fu&#x0364;r die<lb/>
Farbe. Die Bildhauerkun&#x017F;t i&#x017F;t die a&#x0364;chte Probe<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Form, und geht ins We&#x017F;entlichre, und<lb/>
das Erhabne: die Mahlerey giebt &#x017F;ich mit allem<lb/>
ab, wo &#x017F;ie nur ein wenig Reiz findet.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die letztere muß &#x017F;ich al&#x017F;o vor allem hu&#x0364;ten,<lb/>
was &#x017F;chon die Bildhauerey vollkommen dar&#x017F;tel-<lb/>
len kann; und beyde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich davor hu&#x0364;ten, das<lb/>
Reich der Poe&#x017F;ie zu be&#x017F;chreiten: denn jede bleibt<lb/>
u&#x0364;berwunden, &#x017F;obald &#x017F;ich nur ein gewo&#x0364;hnlich gu-<lb/>
ter Mei&#x017F;ter der andern Kun&#x017F;t an den Kampf<lb/>
macht. Poe&#x017F;ie entha&#x0364;lt &#x017F;ich der Formen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Far-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0364] gewiß iſts, daß die Farbe viel zur Taͤuſchung, im Ganzen genommen, beytraͤgt. Auf den erſten Blick wirkt ein gemahltes Bild auch auf den Verſtaͤndigen mehr, als eine eben ſo vor- trefliche Statue in ihrer Art; aber wenig Zeit und Beſinnung macht die Mahlerey dagegen ganz verſchwinden. Unter tauſend Geſichtern findet man ferner in einem guten Klima nur aͤußerſt wenige fuͤr den Marmor, aber weit mehrere fuͤr die Farbe. Die Bildhauerkunſt iſt die aͤchte Probe ſchoͤner Form, und geht ins Weſentlichre, und das Erhabne: die Mahlerey giebt ſich mit allem ab, wo ſie nur ein wenig Reiz findet.“ „Die letztere muß ſich alſo vor allem huͤten, was ſchon die Bildhauerey vollkommen darſtel- len kann; und beyde muͤſſen ſich davor huͤten, das Reich der Poeſie zu beſchreiten: denn jede bleibt uͤberwunden, ſobald ſich nur ein gewoͤhnlich gu- ter Meiſter der andern Kunſt an den Kampf macht. Poeſie enthaͤlt ſich der Formen und Far-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/364
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/364>, abgerufen am 15.06.2024.