Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

näos mahlte dieselbe, da dieser selbst sie in Stein
nicht vorstellen konnte, weil kleine Figuren dar-
in nicht wirken, und die Materie fürs Weit-
läuftige zu unbehülflich ist."

Es ist wohl keine Frage, welche von beyden
Künsten die Formen des Menschen besser dar-
stellen kann. Die Mahlerey ist eine beständige
Lüge, und ihre Erhobenheit und Tiefe erkünstelt.
Wir lassen uns täuschen, weil völlige Wahrheit
und Wirklichkeit wie bey Bildhauerey unmöglich
ist, und geben uns zu unserm eignen Vergnügen
alle Mühe, die Köpfe und überhaupt das Na-
ckende z. B. vom Tizian rund und hervorgehend,
und die Fernen und Mittelgründe seiner Land-
schaften im gehörigen Abstand zu sehen. Ihre eigent-
lichen Gegenstände sind, wo die Farbe, leichte Be-
wegung und zarter Stoff einen vorzüglichen Theil
ausmacht. Die Neuheit hauptsächlich, und
dann die überwundne Schwierigkeit machten sie
unter dem Zeuxis und Apelles so reizend; und

ge-
Z 3

naͤos mahlte dieſelbe, da dieſer ſelbſt ſie in Stein
nicht vorſtellen konnte, weil kleine Figuren dar-
in nicht wirken, und die Materie fuͤrs Weit-
laͤuftige zu unbehuͤlflich iſt.“

Es iſt wohl keine Frage, welche von beyden
Kuͤnſten die Formen des Menſchen beſſer dar-
ſtellen kann. Die Mahlerey iſt eine beſtaͤndige
Luͤge, und ihre Erhobenheit und Tiefe erkuͤnſtelt.
Wir laſſen uns taͤuſchen, weil voͤllige Wahrheit
und Wirklichkeit wie bey Bildhauerey unmoͤglich
iſt, und geben uns zu unſerm eignen Vergnuͤgen
alle Muͤhe, die Koͤpfe und uͤberhaupt das Na-
ckende z. B. vom Tizian rund und hervorgehend,
und die Fernen und Mittelgruͤnde ſeiner Land-
ſchaften im gehoͤrigen Abſtand zu ſehen. Ihre eigent-
lichen Gegenſtaͤnde ſind, wo die Farbe, leichte Be-
wegung und zarter Stoff einen vorzuͤglichen Theil
ausmacht. Die Neuheit hauptſaͤchlich, und
dann die uͤberwundne Schwierigkeit machten ſie
unter dem Zeuxis und Apelles ſo reizend; und

ge-
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="357"/><hi rendition="#fr">na&#x0364;os</hi> mahlte die&#x017F;elbe, da die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie in Stein<lb/>
nicht vor&#x017F;tellen konnte, weil kleine Figuren dar-<lb/>
in nicht wirken, und die Materie fu&#x0364;rs Weit-<lb/>
la&#x0364;uftige zu unbehu&#x0364;lflich i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wohl keine Frage, welche von beyden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten die Formen des Men&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
&#x017F;tellen kann. Die Mahlerey i&#x017F;t eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Lu&#x0364;ge, und ihre Erhobenheit und Tiefe erku&#x0364;n&#x017F;telt.<lb/>
Wir la&#x017F;&#x017F;en uns ta&#x0364;u&#x017F;chen, weil vo&#x0364;llige Wahrheit<lb/>
und Wirklichkeit wie bey Bildhauerey unmo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t, und geben uns zu un&#x017F;erm eignen Vergnu&#x0364;gen<lb/>
alle Mu&#x0364;he, die Ko&#x0364;pfe und u&#x0364;berhaupt das Na-<lb/>
ckende z. B. vom Tizian rund und hervorgehend,<lb/>
und die Fernen und Mittelgru&#x0364;nde &#x017F;einer Land-<lb/>
&#x017F;chaften im geho&#x0364;rigen Ab&#x017F;tand zu &#x017F;ehen. Ihre eigent-<lb/>
lichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind, wo die Farbe, leichte Be-<lb/>
wegung und zarter Stoff einen vorzu&#x0364;glichen Theil<lb/>
ausmacht. Die Neuheit haupt&#x017F;a&#x0364;chlich, und<lb/>
dann die u&#x0364;berwundne Schwierigkeit machten &#x017F;ie<lb/>
unter dem Zeuxis und Apelles &#x017F;o reizend; und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0363] naͤos mahlte dieſelbe, da dieſer ſelbſt ſie in Stein nicht vorſtellen konnte, weil kleine Figuren dar- in nicht wirken, und die Materie fuͤrs Weit- laͤuftige zu unbehuͤlflich iſt.“ Es iſt wohl keine Frage, welche von beyden Kuͤnſten die Formen des Menſchen beſſer dar- ſtellen kann. Die Mahlerey iſt eine beſtaͤndige Luͤge, und ihre Erhobenheit und Tiefe erkuͤnſtelt. Wir laſſen uns taͤuſchen, weil voͤllige Wahrheit und Wirklichkeit wie bey Bildhauerey unmoͤglich iſt, und geben uns zu unſerm eignen Vergnuͤgen alle Muͤhe, die Koͤpfe und uͤberhaupt das Na- ckende z. B. vom Tizian rund und hervorgehend, und die Fernen und Mittelgruͤnde ſeiner Land- ſchaften im gehoͤrigen Abſtand zu ſehen. Ihre eigent- lichen Gegenſtaͤnde ſind, wo die Farbe, leichte Be- wegung und zarter Stoff einen vorzuͤglichen Theil ausmacht. Die Neuheit hauptſaͤchlich, und dann die uͤberwundne Schwierigkeit machten ſie unter dem Zeuxis und Apelles ſo reizend; und ge- Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/363
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/363>, abgerufen am 15.06.2024.