Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich sahe wohl, mit was für einem Feind ichs
hier zu thun hatte; ein Federmesserstich von ihm
verwundete tödtlicher als der Schlag von einer
Keule; doch wollt ich ihn erst ganz herauslocken,
und bat: er möchte die Grenzen jeder Kunst nä-
her bestimmen, und insbesondre von Bildhaue-
rey, und Mahlerey: und alsdenn uns seine Begrif-
fe von der Schönheit entdecken. Und freute
mich unaussprechlich, einen solchen Meister so
unvermuthet plötzlich anzutreffen. Er wollte
abbrechen: allein wir ließen ihn nicht. Ich setz-
te mich ihm gegenüber, und wir stutzten die Glä-
ser an, die von dem besten Monte Giove schäum-
ten.

"Die Bildhauerey ist eigentlich für einzelne
Figuren, fing er vom neuen an; die Mahlerey
hat die Noht empor gebracht, mehrere vorzu-
stellen. Sie hat dieß den Siegen der Griechen
zu verdanken, besonders nach der Schlacht bey
Marathon. Der Bruder des Phidias, Pa-

näos

Ich ſahe wohl, mit was fuͤr einem Feind ichs
hier zu thun hatte; ein Federmeſſerſtich von ihm
verwundete toͤdtlicher als der Schlag von einer
Keule; doch wollt ich ihn erſt ganz herauslocken,
und bat: er moͤchte die Grenzen jeder Kunſt naͤ-
her beſtimmen, und insbeſondre von Bildhaue-
rey, und Mahlerey: und alsdenn uns ſeine Begrif-
fe von der Schoͤnheit entdecken. Und freute
mich unausſprechlich, einen ſolchen Meiſter ſo
unvermuthet ploͤtzlich anzutreffen. Er wollte
abbrechen: allein wir ließen ihn nicht. Ich ſetz-
te mich ihm gegenuͤber, und wir ſtutzten die Glaͤ-
ſer an, die von dem beſten Monte Giove ſchaͤum-
ten.

„Die Bildhauerey iſt eigentlich fuͤr einzelne
Figuren, fing er vom neuen an; die Mahlerey
hat die Noht empor gebracht, mehrere vorzu-
ſtellen. Sie hat dieß den Siegen der Griechen
zu verdanken, beſonders nach der Schlacht bey
Marathon. Der Bruder des Phidias, Pa-

naͤos
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0362" n="356"/>
        <p>Ich &#x017F;ahe wohl, mit was fu&#x0364;r einem Feind ichs<lb/>
hier zu thun hatte; ein Federme&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tich von ihm<lb/>
verwundete to&#x0364;dtlicher als der Schlag von einer<lb/>
Keule; doch wollt ich ihn er&#x017F;t ganz herauslocken,<lb/>
und bat: er mo&#x0364;chte die Grenzen jeder Kun&#x017F;t na&#x0364;-<lb/>
her be&#x017F;timmen, und insbe&#x017F;ondre von Bildhaue-<lb/>
rey, und Mahlerey: und alsdenn uns &#x017F;eine Begrif-<lb/>
fe von der Scho&#x0364;nheit entdecken. Und freute<lb/>
mich unaus&#x017F;prechlich, einen &#x017F;olchen Mei&#x017F;ter &#x017F;o<lb/>
unvermuthet plo&#x0364;tzlich anzutreffen. Er wollte<lb/>
abbrechen: allein wir ließen ihn nicht. Ich &#x017F;etz-<lb/>
te mich ihm gegenu&#x0364;ber, und wir &#x017F;tutzten die Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er an, die von dem be&#x017F;ten Monte Giove &#x017F;cha&#x0364;um-<lb/>
ten.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Bildhauerey i&#x017F;t eigentlich fu&#x0364;r einzelne<lb/>
Figuren, fing er vom neuen an; die Mahlerey<lb/>
hat die Noht empor gebracht, mehrere vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen. Sie hat dieß den Siegen der Griechen<lb/>
zu verdanken, be&#x017F;onders nach der Schlacht bey<lb/>
Marathon. Der Bruder des <hi rendition="#fr">Phidias, Pa-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">na&#x0364;os</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0362] Ich ſahe wohl, mit was fuͤr einem Feind ichs hier zu thun hatte; ein Federmeſſerſtich von ihm verwundete toͤdtlicher als der Schlag von einer Keule; doch wollt ich ihn erſt ganz herauslocken, und bat: er moͤchte die Grenzen jeder Kunſt naͤ- her beſtimmen, und insbeſondre von Bildhaue- rey, und Mahlerey: und alsdenn uns ſeine Begrif- fe von der Schoͤnheit entdecken. Und freute mich unausſprechlich, einen ſolchen Meiſter ſo unvermuthet ploͤtzlich anzutreffen. Er wollte abbrechen: allein wir ließen ihn nicht. Ich ſetz- te mich ihm gegenuͤber, und wir ſtutzten die Glaͤ- ſer an, die von dem beſten Monte Giove ſchaͤum- ten. „Die Bildhauerey iſt eigentlich fuͤr einzelne Figuren, fing er vom neuen an; die Mahlerey hat die Noht empor gebracht, mehrere vorzu- ſtellen. Sie hat dieß den Siegen der Griechen zu verdanken, beſonders nach der Schlacht bey Marathon. Der Bruder des Phidias, Pa- naͤos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/362
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/362>, abgerufen am 15.06.2024.