Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

sind wir ewig, und scheinen die Zeit nicht mehr
zu fühlen."

"Unser Leben ist kurz: wer uns ein Ganzes
täuschend am geschwindesten in die Seele bringt,
erhält den Vorzug."

"Wenn einer inzwischen gar zu große Be-
gierde hat, ein neues Ganzes zu wissen: so be-
hilft er sich auch mit dem mangelhaftesten Mit-
tel, bis er ein bessers vorfindet."

Ein Dichter muß dem Mahler immer in
Schilderung körperlicher Gegenstände unterliegen:
und gerade so gehts dem Mahler im Gegentheil
mit Handlungen. Nichts destoweniger ragt doch
die Poesie mit ihren willkührlichen Zeichen über
alle ihre Schwestern hervor. Kein Mahler kann die
Größe der Alpen, das unendliche Meer, den
unendlichen Himmel schildern auf seinem Läpp-
chen Leinwand; und kein Tonkünstler Kanonen-
schall, Donner und Orkan, ob er gleich das see-
lenergreiffendste Mittel unter allen hat, da das

le-

ſind wir ewig, und ſcheinen die Zeit nicht mehr
zu fuͤhlen.“

„Unſer Leben iſt kurz: wer uns ein Ganzes
taͤuſchend am geſchwindeſten in die Seele bringt,
erhaͤlt den Vorzug.“

„Wenn einer inzwiſchen gar zu große Be-
gierde hat, ein neues Ganzes zu wiſſen: ſo be-
hilft er ſich auch mit dem mangelhafteſten Mit-
tel, bis er ein beſſers vorfindet.“

Ein Dichter muß dem Mahler immer in
Schilderung koͤrperlicher Gegenſtaͤnde unterliegen:
und gerade ſo gehts dem Mahler im Gegentheil
mit Handlungen. Nichts deſtoweniger ragt doch
die Poeſie mit ihren willkuͤhrlichen Zeichen uͤber
alle ihre Schweſtern hervor. Kein Mahler kann die
Groͤße der Alpen, das unendliche Meer, den
unendlichen Himmel ſchildern auf ſeinem Laͤpp-
chen Leinwand; und kein Tonkuͤnſtler Kanonen-
ſchall, Donner und Orkan, ob er gleich das ſee-
lenergreiffendſte Mittel unter allen hat, da das

le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="351"/>
&#x017F;ind wir ewig, und &#x017F;cheinen die Zeit nicht mehr<lb/>
zu fu&#x0364;hlen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Un&#x017F;er Leben i&#x017F;t kurz: wer uns ein Ganzes<lb/>
ta&#x0364;u&#x017F;chend am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten in die Seele bringt,<lb/>
erha&#x0364;lt den Vorzug.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn einer inzwi&#x017F;chen gar zu große Be-<lb/>
gierde hat, ein neues Ganzes zu wi&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o be-<lb/>
hilft er &#x017F;ich auch mit dem mangelhafte&#x017F;ten Mit-<lb/>
tel, bis er ein be&#x017F;&#x017F;ers vorfindet.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ein Dichter muß dem Mahler immer in<lb/>
Schilderung ko&#x0364;rperlicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unterliegen:<lb/>
und gerade &#x017F;o gehts dem Mahler im Gegentheil<lb/>
mit Handlungen. Nichts de&#x017F;toweniger ragt doch<lb/>
die Poe&#x017F;ie mit ihren willku&#x0364;hrlichen Zeichen u&#x0364;ber<lb/>
alle ihre Schwe&#x017F;tern hervor. Kein Mahler kann die<lb/>
Gro&#x0364;ße der Alpen, das unendliche Meer, den<lb/>
unendlichen <choice><sic>Himmmel</sic><corr>Himmel</corr></choice> &#x017F;childern auf &#x017F;einem La&#x0364;pp-<lb/>
chen Leinwand; und kein Tonku&#x0364;n&#x017F;tler Kanonen-<lb/>
&#x017F;chall, Donner und Orkan, ob er gleich das &#x017F;ee-<lb/>
lenergreiffend&#x017F;te Mittel unter allen hat, da das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0357] ſind wir ewig, und ſcheinen die Zeit nicht mehr zu fuͤhlen.“ „Unſer Leben iſt kurz: wer uns ein Ganzes taͤuſchend am geſchwindeſten in die Seele bringt, erhaͤlt den Vorzug.“ „Wenn einer inzwiſchen gar zu große Be- gierde hat, ein neues Ganzes zu wiſſen: ſo be- hilft er ſich auch mit dem mangelhafteſten Mit- tel, bis er ein beſſers vorfindet.“ Ein Dichter muß dem Mahler immer in Schilderung koͤrperlicher Gegenſtaͤnde unterliegen: und gerade ſo gehts dem Mahler im Gegentheil mit Handlungen. Nichts deſtoweniger ragt doch die Poeſie mit ihren willkuͤhrlichen Zeichen uͤber alle ihre Schweſtern hervor. Kein Mahler kann die Groͤße der Alpen, das unendliche Meer, den unendlichen Himmel ſchildern auf ſeinem Laͤpp- chen Leinwand; und kein Tonkuͤnſtler Kanonen- ſchall, Donner und Orkan, ob er gleich das ſee- lenergreiffendſte Mittel unter allen hat, da das le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/357
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/357>, abgerufen am 16.06.2024.