Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

"Die Bildhauerey und Mahlerey stellt Ober-
flächen von Körpern dar; die letztere, in so weit sie
sich durch Farben zeigen."

"Ein neues Ganzes, wie schon gesagt,
oder ein altes neu auf die wahrste und
lebendigste Weise den Menschen in die Seele
bringen, ist Kunst. Das schicklichste für den
Dichter sind Handlungen, oder Bewegungen im
Zeitraum, weil seine Zeichen, das sind Worte,
nur nach und nach können gehört werden; aber
doch kann er immer auch damit Dinge neben ein-
ander oder Körper darstellen, und der Zuhörer
denkt sie sich zusammen, wie er am Ende bey den
Begebenheiten selbst muß. Homer würde wohl
gethan haben, wenn er die Gegend von Troja
nicht für bekannt angenommen, und die Jahrs-
zeit, worin alles geschah, sinnlicher gemacht hät-
te. Wer denkt an Zeit, wenn ich einem mit
Worten etwas beschreibe, und dieser getäuscht
dasselbe dabey sich vorstellt? Bey jedem Genusse

sind

„Die Bildhauerey und Mahlerey ſtellt Ober-
flaͤchen von Koͤrpern dar; die letztere, in ſo weit ſie
ſich durch Farben zeigen.“

„Ein neues Ganzes, wie ſchon geſagt,
oder ein altes neu auf die wahrſte und
lebendigſte Weiſe den Menſchen in die Seele
bringen, iſt Kunſt. Das ſchicklichſte fuͤr den
Dichter ſind Handlungen, oder Bewegungen im
Zeitraum, weil ſeine Zeichen, das ſind Worte,
nur nach und nach koͤnnen gehoͤrt werden; aber
doch kann er immer auch damit Dinge neben ein-
ander oder Koͤrper darſtellen, und der Zuhoͤrer
denkt ſie ſich zuſammen, wie er am Ende bey den
Begebenheiten ſelbſt muß. Homer wuͤrde wohl
gethan haben, wenn er die Gegend von Troja
nicht fuͤr bekannt angenommen, und die Jahrs-
zeit, worin alles geſchah, ſinnlicher gemacht haͤt-
te. Wer denkt an Zeit, wenn ich einem mit
Worten etwas beſchreibe, und dieſer getaͤuſcht
daſſelbe dabey ſich vorſtellt? Bey jedem Genuſſe

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0356" n="350"/>
        <p>&#x201E;Die Bildhauerey und Mahlerey &#x017F;tellt Ober-<lb/>
fla&#x0364;chen von Ko&#x0364;rpern dar; die letztere, in &#x017F;o weit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich durch Farben zeigen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ein neues Ganzes, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt,<lb/>
oder ein altes neu auf die wahr&#x017F;te und<lb/>
lebendig&#x017F;te Wei&#x017F;e den Men&#x017F;chen in die Seele<lb/>
bringen, i&#x017F;t Kun&#x017F;t. Das &#x017F;chicklich&#x017F;te fu&#x0364;r den<lb/>
Dichter &#x017F;ind Handlungen, oder Bewegungen im<lb/>
Zeitraum, weil &#x017F;eine Zeichen, das &#x017F;ind Worte,<lb/>
nur nach und nach ko&#x0364;nnen geho&#x0364;rt werden; aber<lb/>
doch kann er immer auch damit Dinge neben ein-<lb/>
ander oder Ko&#x0364;rper dar&#x017F;tellen, und der Zuho&#x0364;rer<lb/>
denkt &#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, wie er am Ende bey den<lb/>
Begebenheiten &#x017F;elb&#x017F;t muß. Homer wu&#x0364;rde wohl<lb/>
gethan haben, wenn er die Gegend von Troja<lb/>
nicht fu&#x0364;r bekannt angenommen, und die Jahrs-<lb/>
zeit, worin alles ge&#x017F;chah, &#x017F;innlicher gemacht ha&#x0364;t-<lb/>
te. Wer denkt an Zeit, wenn ich einem mit<lb/>
Worten etwas be&#x017F;chreibe, und die&#x017F;er geta&#x0364;u&#x017F;cht<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe dabey &#x017F;ich vor&#x017F;tellt? Bey jedem Genu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0356] „Die Bildhauerey und Mahlerey ſtellt Ober- flaͤchen von Koͤrpern dar; die letztere, in ſo weit ſie ſich durch Farben zeigen.“ „Ein neues Ganzes, wie ſchon geſagt, oder ein altes neu auf die wahrſte und lebendigſte Weiſe den Menſchen in die Seele bringen, iſt Kunſt. Das ſchicklichſte fuͤr den Dichter ſind Handlungen, oder Bewegungen im Zeitraum, weil ſeine Zeichen, das ſind Worte, nur nach und nach koͤnnen gehoͤrt werden; aber doch kann er immer auch damit Dinge neben ein- ander oder Koͤrper darſtellen, und der Zuhoͤrer denkt ſie ſich zuſammen, wie er am Ende bey den Begebenheiten ſelbſt muß. Homer wuͤrde wohl gethan haben, wenn er die Gegend von Troja nicht fuͤr bekannt angenommen, und die Jahrs- zeit, worin alles geſchah, ſinnlicher gemacht haͤt- te. Wer denkt an Zeit, wenn ich einem mit Worten etwas beſchreibe, und dieſer getaͤuſcht daſſelbe dabey ſich vorſtellt? Bey jedem Genuſſe ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/356
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/356>, abgerufen am 16.06.2024.