Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Aristoteles, und wer ihm folgt, schränkt
die Poesie auf Handlungen ein, als ob die Spra-
che nichts anders sinnlich vorstellen könnte: aber
selbst die griechischen Dichter haben sich nie diesem
Gesetz unterworfen; und Virgils Georgica
und die Natur der Dinge des Lukrez und man-
che hohe Hymne bloßer Empfindung werden Mei-
sterstücke bleiben."

"Die meisten haben wunderliche Begriffe
von Poesie, und meinen, sie könne ohne Nebel
und Wolken nicht bestehen, und müsse platter-
dings ein Rausch, eine Raserey seyn, und scheue
das Licht der Vernunft; und die albernsten Pö-
belmährchen und Kinderfabeln wären ihr bestes
und wesentliches, und würdigen sie so herab von
ihrem Adel. Wenn sie nur den Sophokles und
Euripides wollten sprechen hören, die diese Kunst
zur Vollkommenheit gebracht: so könnten sie sich
leicht von ihrem Wahn befreyen."

"Die

Ariſtoteles, und wer ihm folgt, ſchraͤnkt
die Poeſie auf Handlungen ein, als ob die Spra-
che nichts anders ſinnlich vorſtellen koͤnnte: aber
ſelbſt die griechiſchen Dichter haben ſich nie dieſem
Geſetz unterworfen; und Virgils Georgica
und die Natur der Dinge des Lukrez und man-
che hohe Hymne bloßer Empfindung werden Mei-
ſterſtuͤcke bleiben.“

„Die meiſten haben wunderliche Begriffe
von Poeſie, und meinen, ſie koͤnne ohne Nebel
und Wolken nicht beſtehen, und muͤſſe platter-
dings ein Rauſch, eine Raſerey ſeyn, und ſcheue
das Licht der Vernunft; und die albernſten Poͤ-
belmaͤhrchen und Kinderfabeln waͤren ihr beſtes
und weſentliches, und wuͤrdigen ſie ſo herab von
ihrem Adel. Wenn ſie nur den Sophokles und
Euripides wollten ſprechen hoͤren, die dieſe Kunſt
zur Vollkommenheit gebracht: ſo koͤnnten ſie ſich
leicht von ihrem Wahn befreyen.“

„Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0355" n="349"/>
        <p>Ari&#x017F;toteles, und wer ihm folgt, &#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
die Poe&#x017F;ie auf Handlungen ein, als ob die Spra-<lb/>
che nichts anders &#x017F;innlich vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnte: aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die griechi&#x017F;chen Dichter haben &#x017F;ich nie die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;etz unterworfen; und <hi rendition="#fr">Virgils Georgica</hi><lb/>
und die <hi rendition="#fr">Natur der Dinge des Lukrez</hi> und man-<lb/>
che hohe Hymne bloßer Empfindung werden Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke bleiben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die mei&#x017F;ten haben wunderliche Begriffe<lb/>
von Poe&#x017F;ie, und meinen, &#x017F;ie ko&#x0364;nne ohne Nebel<lb/>
und Wolken nicht be&#x017F;tehen, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e platter-<lb/>
dings ein Rau&#x017F;ch, eine Ra&#x017F;erey &#x017F;eyn, und &#x017F;cheue<lb/>
das Licht der Vernunft; und die albern&#x017F;ten Po&#x0364;-<lb/>
belma&#x0364;hrchen und Kinderfabeln wa&#x0364;ren ihr be&#x017F;tes<lb/>
und we&#x017F;entliches, und wu&#x0364;rdigen &#x017F;ie &#x017F;o herab von<lb/>
ihrem Adel. Wenn &#x017F;ie nur den Sophokles und<lb/>
Euripides wollten &#x017F;prechen ho&#x0364;ren, die die&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
zur Vollkommenheit gebracht: &#x017F;o ko&#x0364;nnten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
leicht von ihrem Wahn befreyen.&#x201C;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0355] Ariſtoteles, und wer ihm folgt, ſchraͤnkt die Poeſie auf Handlungen ein, als ob die Spra- che nichts anders ſinnlich vorſtellen koͤnnte: aber ſelbſt die griechiſchen Dichter haben ſich nie dieſem Geſetz unterworfen; und Virgils Georgica und die Natur der Dinge des Lukrez und man- che hohe Hymne bloßer Empfindung werden Mei- ſterſtuͤcke bleiben.“ „Die meiſten haben wunderliche Begriffe von Poeſie, und meinen, ſie koͤnne ohne Nebel und Wolken nicht beſtehen, und muͤſſe platter- dings ein Rauſch, eine Raſerey ſeyn, und ſcheue das Licht der Vernunft; und die albernſten Poͤ- belmaͤhrchen und Kinderfabeln waͤren ihr beſtes und weſentliches, und wuͤrdigen ſie ſo herab von ihrem Adel. Wenn ſie nur den Sophokles und Euripides wollten ſprechen hoͤren, die dieſe Kunſt zur Vollkommenheit gebracht: ſo koͤnnten ſie ſich leicht von ihrem Wahn befreyen.“ „Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/355
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/355>, abgerufen am 16.06.2024.