Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

liche durch alle Welten. Sie schaft und wirkt,
ihre Schwingen sind unermüdlich und verlieren
ihre Kraft nie, und sie kann nicht aufhören sich
zu bewegen und bewegt zu werden; so bescheiden
gegen sich, daß sie von sich selbst nichts weiß:
aber die Iliade zeugt überall genug von Home-
ren."

"Nun ist der Mensch selten in der Lage,
daß seine Seele in der Wirklichkeit hienieden nach
diesen ihren Neigungen glücklich seyn könnte:
sie wirft sich also aus Verzweiflung in die Kunst, und
treibt damit ihr Spiel. Wohl derjenigen, die
lange in den seeligen Träumen hinschwebt, ohne
zu erwachen!"

"Alle Kunst ist Darstellung eines Ganzen für
die Einbildungskraft. Sie unterscheidet sich nach
den Mitteln, die sie dazu braucht; und diese sind in
jeder Art ihre nothwendigen Schranken, wohinein
sich ein Weiser leicht bequemt, und worüber nur
die Unklugen hinaus wollen."

"Ari-

liche durch alle Welten. Sie ſchaft und wirkt,
ihre Schwingen ſind unermuͤdlich und verlieren
ihre Kraft nie, und ſie kann nicht aufhoͤren ſich
zu bewegen und bewegt zu werden; ſo beſcheiden
gegen ſich, daß ſie von ſich ſelbſt nichts weiß:
aber die Iliade zeugt uͤberall genug von Home-
ren.“

„Nun iſt der Menſch ſelten in der Lage,
daß ſeine Seele in der Wirklichkeit hienieden nach
dieſen ihren Neigungen gluͤcklich ſeyn koͤnnte:
ſie wirft ſich alſo aus Verzweiflung in die Kunſt, und
treibt damit ihr Spiel. Wohl derjenigen, die
lange in den ſeeligen Traͤumen hinſchwebt, ohne
zu erwachen!“

„Alle Kunſt iſt Darſtellung eines Ganzen fuͤr
die Einbildungskraft. Sie unterſcheidet ſich nach
den Mitteln, die ſie dazu braucht; und dieſe ſind in
jeder Art ihre nothwendigen Schranken, wohinein
ſich ein Weiſer leicht bequemt, und woruͤber nur
die Unklugen hinaus wollen.“

„Ari-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="348"/>
liche durch alle Welten. Sie &#x017F;chaft und wirkt,<lb/>
ihre Schwingen &#x017F;ind unermu&#x0364;dlich und verlieren<lb/>
ihre Kraft nie, und &#x017F;ie kann nicht aufho&#x0364;ren &#x017F;ich<lb/>
zu bewegen und bewegt zu werden; &#x017F;o be&#x017F;cheiden<lb/>
gegen &#x017F;ich, daß &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nichts weiß:<lb/>
aber die Iliade zeugt u&#x0364;berall genug von Home-<lb/>
ren.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun i&#x017F;t der Men&#x017F;ch &#x017F;elten in der Lage,<lb/>
daß &#x017F;eine Seele in der Wirklichkeit hienieden nach<lb/>
die&#x017F;en ihren Neigungen glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte:<lb/>
&#x017F;ie wirft &#x017F;ich al&#x017F;o aus Verzweiflung in die Kun&#x017F;t, und<lb/>
treibt damit ihr Spiel. Wohl derjenigen, die<lb/>
lange in den &#x017F;eeligen Tra&#x0364;umen hin&#x017F;chwebt, ohne<lb/>
zu erwachen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Alle Kun&#x017F;t i&#x017F;t Dar&#x017F;tellung eines Ganzen fu&#x0364;r<lb/>
die Einbildungskraft. Sie unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nach<lb/>
den Mitteln, die &#x017F;ie dazu braucht; und die&#x017F;e &#x017F;ind in<lb/>
jeder Art ihre nothwendigen Schranken, wohinein<lb/>
&#x017F;ich ein Wei&#x017F;er leicht bequemt, und woru&#x0364;ber nur<lb/>
die Unklugen hinaus wollen.&#x201C;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Ari-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0354] liche durch alle Welten. Sie ſchaft und wirkt, ihre Schwingen ſind unermuͤdlich und verlieren ihre Kraft nie, und ſie kann nicht aufhoͤren ſich zu bewegen und bewegt zu werden; ſo beſcheiden gegen ſich, daß ſie von ſich ſelbſt nichts weiß: aber die Iliade zeugt uͤberall genug von Home- ren.“ „Nun iſt der Menſch ſelten in der Lage, daß ſeine Seele in der Wirklichkeit hienieden nach dieſen ihren Neigungen gluͤcklich ſeyn koͤnnte: ſie wirft ſich alſo aus Verzweiflung in die Kunſt, und treibt damit ihr Spiel. Wohl derjenigen, die lange in den ſeeligen Traͤumen hinſchwebt, ohne zu erwachen!“ „Alle Kunſt iſt Darſtellung eines Ganzen fuͤr die Einbildungskraft. Sie unterſcheidet ſich nach den Mitteln, die ſie dazu braucht; und dieſe ſind in jeder Art ihre nothwendigen Schranken, wohinein ſich ein Weiſer leicht bequemt, und woruͤber nur die Unklugen hinaus wollen.“ „Ari-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/354
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/354>, abgerufen am 15.06.2024.