Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

bis auf zehntausend zahme und wilde Thiere
und unzählbare Gladiatoren kämpften; und
Kommodus brachte nach dem Lampridius hundert
Elephanten mit eigner Hand um.

Es ist klar genug, daß ein solches Volk,
welches noch überdieß wirkliche Könige und Hel-
den am Leben, wie Jugurtha, ihren letzten
Tropfen Existenz in seinen öffentlichen Gefäng-
nissen bis auf den äußersten Hunger ausdauern
sah, der kleinern Athoniensischen Tragödie nicht
bedurfte, um das Herz nach dem Aristoteles von
Furcht und Schrecken zu reinigen. Und was
sind wir, denen die Vorstellungen des Sophokles
und Euripides zu grausam vorkommen?

Es ist wohl wahr, der Mensch bezieht al-
les auf sich selbst, und also auch die Werke der
Kunst; sein Gefühl ist wie sein Charakter. Ein
Miltiades, Themistokles, ein Sylla und Cäsar
können bey Gegenständen Vergnügen empfinden,
die bey einem Schwachen Abscheu erregen und ihn

mar-

bis auf zehntauſend zahme und wilde Thiere
und unzaͤhlbare Gladiatoren kaͤmpften; und
Kommodus brachte nach dem Lampridius hundert
Elephanten mit eigner Hand um.

Es iſt klar genug, daß ein ſolches Volk,
welches noch uͤberdieß wirkliche Koͤnige und Hel-
den am Leben, wie Jugurtha, ihren letzten
Tropfen Exiſtenz in ſeinen oͤffentlichen Gefaͤng-
niſſen bis auf den aͤußerſten Hunger ausdauern
ſah, der kleinern Athonienſiſchen Tragoͤdie nicht
bedurfte, um das Herz nach dem Ariſtoteles von
Furcht und Schrecken zu reinigen. Und was
ſind wir, denen die Vorſtellungen des Sophokles
und Euripides zu grauſam vorkommen?

Es iſt wohl wahr, der Menſch bezieht al-
les auf ſich ſelbſt, und alſo auch die Werke der
Kunſt; ſein Gefuͤhl iſt wie ſein Charakter. Ein
Miltiades, Themiſtokles, ein Sylla und Caͤſar
koͤnnen bey Gegenſtaͤnden Vergnuͤgen empfinden,
die bey einem Schwachen Abſcheu erregen und ihn

mar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="330"/>
bis auf zehntau&#x017F;end zahme und wilde Thiere<lb/>
und unza&#x0364;hlbare Gladiatoren ka&#x0364;mpften; und<lb/>
Kommodus brachte nach dem Lampridius hundert<lb/>
Elephanten mit eigner Hand um.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t klar genug, daß ein &#x017F;olches Volk,<lb/>
welches noch u&#x0364;berdieß wirkliche Ko&#x0364;nige und Hel-<lb/>
den am Leben, wie Jugurtha, ihren letzten<lb/>
Tropfen Exi&#x017F;tenz in &#x017F;einen o&#x0364;ffentlichen Gefa&#x0364;ng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en bis auf den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Hunger ausdauern<lb/>
&#x017F;ah, der kleinern Athonien&#x017F;i&#x017F;chen Trago&#x0364;die nicht<lb/>
bedurfte, um das Herz nach dem Ari&#x017F;toteles von<lb/>
Furcht und Schrecken zu reinigen. Und was<lb/>
&#x017F;ind wir, denen die Vor&#x017F;tellungen des Sophokles<lb/>
und Euripides zu grau&#x017F;am vorkommen?</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wohl wahr, der Men&#x017F;ch bezieht al-<lb/>
les auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und al&#x017F;o auch die Werke der<lb/>
Kun&#x017F;t; &#x017F;ein Gefu&#x0364;hl i&#x017F;t wie &#x017F;ein Charakter. Ein<lb/>
Miltiades, Themi&#x017F;tokles, ein Sylla und Ca&#x0364;&#x017F;ar<lb/>
ko&#x0364;nnen bey Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden Vergnu&#x0364;gen empfinden,<lb/>
die bey einem Schwachen Ab&#x017F;cheu erregen und ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0336] bis auf zehntauſend zahme und wilde Thiere und unzaͤhlbare Gladiatoren kaͤmpften; und Kommodus brachte nach dem Lampridius hundert Elephanten mit eigner Hand um. Es iſt klar genug, daß ein ſolches Volk, welches noch uͤberdieß wirkliche Koͤnige und Hel- den am Leben, wie Jugurtha, ihren letzten Tropfen Exiſtenz in ſeinen oͤffentlichen Gefaͤng- niſſen bis auf den aͤußerſten Hunger ausdauern ſah, der kleinern Athonienſiſchen Tragoͤdie nicht bedurfte, um das Herz nach dem Ariſtoteles von Furcht und Schrecken zu reinigen. Und was ſind wir, denen die Vorſtellungen des Sophokles und Euripides zu grauſam vorkommen? Es iſt wohl wahr, der Menſch bezieht al- les auf ſich ſelbſt, und alſo auch die Werke der Kunſt; ſein Gefuͤhl iſt wie ſein Charakter. Ein Miltiades, Themiſtokles, ein Sylla und Caͤſar koͤnnen bey Gegenſtaͤnden Vergnuͤgen empfinden, die bey einem Schwachen Abſcheu erregen und ihn mar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/336
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/336>, abgerufen am 22.06.2024.