Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

martern, weil er nicht die große starke Selbst-
ständigkeit hat, die Leiden andrer außer sich zu
fühlen, ihre Natur und Eigenschaften wie jene
mit ihren Kräften zu ergründen und zu erkennen,
die Sphäre seines Geistes dabey zu erweitern,
und zugleich über alles dieß empor zu ragen, ohne sich
als Theil damit zu vermischen und selbst zu leiden.
Griechen und Römer vergnügte vieles, wovor
wir fromme moralische Seelen Abscheu haben.
Der letztern Fechter waren meist zum Tode ver-
dammte Sklaven; und die Tragödien der erstern
zeigten ihnen, wie Menschen untergehen, die
nicht vollkommen genug sind, und wie Held und
Heldin bey Ausübung hoher Tugenden leiden soll,
oder sich weise mit ganzem Bewußtseyn unter das
Gesetz der Nothwendigkeit, den ungefähren Zu-
sammenstoß der Begebenheiten, beugt. Dieß ergreift
männliche Seelen, und ein solch ausgewählt Le-
ben, von trivialen Lumpereyen fern, dringt in nichts
destoweniger rein und scharf-fühlende Herzen; es

ging

martern, weil er nicht die große ſtarke Selbſt-
ſtaͤndigkeit hat, die Leiden andrer außer ſich zu
fuͤhlen, ihre Natur und Eigenſchaften wie jene
mit ihren Kraͤften zu ergruͤnden und zu erkennen,
die Sphaͤre ſeines Geiſtes dabey zu erweitern,
und zugleich uͤber alles dieß empor zu ragen, ohne ſich
als Theil damit zu vermiſchen und ſelbſt zu leiden.
Griechen und Roͤmer vergnuͤgte vieles, wovor
wir fromme moraliſche Seelen Abſcheu haben.
Der letztern Fechter waren meiſt zum Tode ver-
dammte Sklaven; und die Tragoͤdien der erſtern
zeigten ihnen, wie Menſchen untergehen, die
nicht vollkommen genug ſind, und wie Held und
Heldin bey Ausuͤbung hoher Tugenden leiden ſoll,
oder ſich weiſe mit ganzem Bewußtſeyn unter das
Geſetz der Nothwendigkeit, den ungefaͤhren Zu-
ſammenſtoß der Begebenheiten, beugt. Dieß ergreift
maͤnnliche Seelen, und ein ſolch ausgewaͤhlt Le-
ben, von trivialen Lumpereyen fern, dringt in nichts
deſtoweniger rein und ſcharf-fuͤhlende Herzen; es

ging
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="331"/>
martern, weil er nicht die große &#x017F;tarke Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit hat, die Leiden andrer außer &#x017F;ich zu<lb/>
fu&#x0364;hlen, ihre Natur und Eigen&#x017F;chaften wie jene<lb/>
mit ihren Kra&#x0364;ften zu ergru&#x0364;nden und zu erkennen,<lb/>
die Spha&#x0364;re &#x017F;eines Gei&#x017F;tes dabey zu erweitern,<lb/>
und zugleich u&#x0364;ber alles dieß empor zu ragen, ohne &#x017F;ich<lb/>
als Theil damit zu vermi&#x017F;chen und &#x017F;elb&#x017F;t zu leiden.<lb/>
Griechen und Ro&#x0364;mer vergnu&#x0364;gte vieles, wovor<lb/>
wir fromme morali&#x017F;che Seelen Ab&#x017F;cheu haben.<lb/>
Der letztern Fechter waren mei&#x017F;t zum Tode ver-<lb/>
dammte Sklaven; und die Trago&#x0364;dien der er&#x017F;tern<lb/>
zeigten ihnen, wie Men&#x017F;chen untergehen, die<lb/>
nicht vollkommen genug &#x017F;ind, und wie Held und<lb/>
Heldin bey Ausu&#x0364;bung hoher Tugenden leiden &#x017F;oll,<lb/>
oder &#x017F;ich wei&#x017F;e mit ganzem Bewußt&#x017F;eyn unter das<lb/>
Ge&#x017F;etz der Nothwendigkeit, den ungefa&#x0364;hren Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;toß der Begebenheiten, beugt. Dieß ergreift<lb/>
ma&#x0364;nnliche Seelen, und ein &#x017F;olch ausgewa&#x0364;hlt Le-<lb/>
ben, von trivialen Lumpereyen fern, dringt in nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger rein und &#x017F;charf-fu&#x0364;hlende Herzen; es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ging</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0337] martern, weil er nicht die große ſtarke Selbſt- ſtaͤndigkeit hat, die Leiden andrer außer ſich zu fuͤhlen, ihre Natur und Eigenſchaften wie jene mit ihren Kraͤften zu ergruͤnden und zu erkennen, die Sphaͤre ſeines Geiſtes dabey zu erweitern, und zugleich uͤber alles dieß empor zu ragen, ohne ſich als Theil damit zu vermiſchen und ſelbſt zu leiden. Griechen und Roͤmer vergnuͤgte vieles, wovor wir fromme moraliſche Seelen Abſcheu haben. Der letztern Fechter waren meiſt zum Tode ver- dammte Sklaven; und die Tragoͤdien der erſtern zeigten ihnen, wie Menſchen untergehen, die nicht vollkommen genug ſind, und wie Held und Heldin bey Ausuͤbung hoher Tugenden leiden ſoll, oder ſich weiſe mit ganzem Bewußtſeyn unter das Geſetz der Nothwendigkeit, den ungefaͤhren Zu- ſammenſtoß der Begebenheiten, beugt. Dieß ergreift maͤnnliche Seelen, und ein ſolch ausgewaͤhlt Le- ben, von trivialen Lumpereyen fern, dringt in nichts deſtoweniger rein und ſcharf-fuͤhlende Herzen; es ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/337
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/337>, abgerufen am 22.06.2024.