Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

wärtig Leben hinwerfen. Für Eingeweyhte ist das
willkührliche Zeichen immer ein guter Zauberstab,
die Gefühle eines andern wieder hervorzurufen;
zumal wenn sie dereinst dieselben Gegenstände
vor sich haben.

Gestern früh bin ich an dem Kolisäum
herumgeklettert. Es liegt auf dem herrlichsten
Platze, den man sich denken kann; gerad in der
Mitte des alten Roms, in dem Thale zwischen
den drey Hügeln Palatino, Celio und Esquilino;
und war der bequemste Freudenort für alle Ein-
wohner. Es ist rührend und schrecklich zugleich,
wie einige Zwergenkel der heroischen Urväter und
die Barbaren an den erhabnen, in schöner Form
erbauten Massen genagt und zerstört haben, und
sie doch nicht zu Grund richten konnten. Die
eine Hälfte der äußern Einfassung ist weggetra-
gen, und aus den geraubten Trümmern sind die
stolzesten Palläste der neuern Welt aufgeführt;
die andre steht noch, ein weiter Kreis in hoher

grauer
X 3

waͤrtig Leben hinwerfen. Fuͤr Eingeweyhte iſt das
willkuͤhrliche Zeichen immer ein guter Zauberſtab,
die Gefuͤhle eines andern wieder hervorzurufen;
zumal wenn ſie dereinſt dieſelben Gegenſtaͤnde
vor ſich haben.

Geſtern fruͤh bin ich an dem Koliſaͤum
herumgeklettert. Es liegt auf dem herrlichſten
Platze, den man ſich denken kann; gerad in der
Mitte des alten Roms, in dem Thale zwiſchen
den drey Huͤgeln Palatino, Celio und Esquilino;
und war der bequemſte Freudenort fuͤr alle Ein-
wohner. Es iſt ruͤhrend und ſchrecklich zugleich,
wie einige Zwergenkel der heroiſchen Urvaͤter und
die Barbaren an den erhabnen, in ſchoͤner Form
erbauten Maſſen genagt und zerſtoͤrt haben, und
ſie doch nicht zu Grund richten konnten. Die
eine Haͤlfte der aͤußern Einfaſſung iſt weggetra-
gen, und aus den geraubten Truͤmmern ſind die
ſtolzeſten Pallaͤſte der neuern Welt aufgefuͤhrt;
die andre ſteht noch, ein weiter Kreis in hoher

grauer
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="325"/>
wa&#x0364;rtig Leben hinwerfen. Fu&#x0364;r Eingeweyhte i&#x017F;t das<lb/>
willku&#x0364;hrliche Zeichen immer ein guter Zauber&#x017F;tab,<lb/>
die Gefu&#x0364;hle eines andern wieder hervorzurufen;<lb/>
zumal wenn &#x017F;ie derein&#x017F;t die&#x017F;elben Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
vor &#x017F;ich haben.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;tern fru&#x0364;h bin ich an dem <hi rendition="#fr">Koli&#x017F;a&#x0364;um</hi><lb/>
herumgeklettert. Es liegt auf dem herrlich&#x017F;ten<lb/>
Platze, den man &#x017F;ich denken kann; gerad in der<lb/>
Mitte des alten Roms, in dem Thale zwi&#x017F;chen<lb/>
den drey Hu&#x0364;geln Palatino, Celio und Esquilino;<lb/>
und war der bequem&#x017F;te Freudenort fu&#x0364;r alle Ein-<lb/>
wohner. Es i&#x017F;t ru&#x0364;hrend und &#x017F;chrecklich zugleich,<lb/>
wie einige Zwergenkel der heroi&#x017F;chen Urva&#x0364;ter und<lb/>
die Barbaren an den erhabnen, in &#x017F;cho&#x0364;ner Form<lb/>
erbauten Ma&#x017F;&#x017F;en genagt und zer&#x017F;to&#x0364;rt haben, und<lb/>
&#x017F;ie doch nicht zu Grund richten konnten. Die<lb/>
eine Ha&#x0364;lfte der a&#x0364;ußern Einfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t weggetra-<lb/>
gen, und aus den geraubten Tru&#x0364;mmern &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;tolze&#x017F;ten Palla&#x0364;&#x017F;te der neuern Welt aufgefu&#x0364;hrt;<lb/>
die andre &#x017F;teht noch, ein weiter Kreis in hoher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">grauer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0331] waͤrtig Leben hinwerfen. Fuͤr Eingeweyhte iſt das willkuͤhrliche Zeichen immer ein guter Zauberſtab, die Gefuͤhle eines andern wieder hervorzurufen; zumal wenn ſie dereinſt dieſelben Gegenſtaͤnde vor ſich haben. Geſtern fruͤh bin ich an dem Koliſaͤum herumgeklettert. Es liegt auf dem herrlichſten Platze, den man ſich denken kann; gerad in der Mitte des alten Roms, in dem Thale zwiſchen den drey Huͤgeln Palatino, Celio und Esquilino; und war der bequemſte Freudenort fuͤr alle Ein- wohner. Es iſt ruͤhrend und ſchrecklich zugleich, wie einige Zwergenkel der heroiſchen Urvaͤter und die Barbaren an den erhabnen, in ſchoͤner Form erbauten Maſſen genagt und zerſtoͤrt haben, und ſie doch nicht zu Grund richten konnten. Die eine Haͤlfte der aͤußern Einfaſſung iſt weggetra- gen, und aus den geraubten Truͤmmern ſind die ſtolzeſten Pallaͤſte der neuern Welt aufgefuͤhrt; die andre ſteht noch, ein weiter Kreis in hoher grauer X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/331
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/331>, abgerufen am 22.06.2024.