Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

von seinem Ursprung gekommen ist, muß sich überall
nach der Materie bequemen, wohinein es vom
unerbittlichen Schiksal getrieben fuhr. Einer,
der aus beyden Brutussen zusammengesetzt wäre,
würde nun bey uns immer als Pöbel herumgehen,
wenn er ohne Hofnung sich selbst immer gram blei-
ben könnte.

Unsre Targuine hatten wir schon verjagt,
allein sie wurden uns von einer unendlich grössern
Macht, als der des Porsenna, wieder aufge-
bunden, und unsre innerliche Einrichtung war
bey weitem noch nicht so wie die Römische zur
Republik gediehen; und noch außerdem war der
heidnische toskanische König gewiß ein beßrer
Mensch, als der orthodoxe Karl der fünfte.
Dieser voll Ehrgeiz und kalter List und Schlau-
heit ohne eigentlichen weitsehenden Verstand kam
zu früh zur Regierung von großen Reichen, um
ein Mann von natürlichem Gefühl bleiben zu
können. Er ging übrigens noch auf dem Weltthea-

ter

von ſeinem Urſprung gekommen iſt, muß ſich uͤberall
nach der Materie bequemen, wohinein es vom
unerbittlichen Schikſal getrieben fuhr. Einer,
der aus beyden Brutuſſen zuſammengeſetzt waͤre,
wuͤrde nun bey uns immer als Poͤbel herumgehen,
wenn er ohne Hofnung ſich ſelbſt immer gram blei-
ben koͤnnte.

Unſre Targuine hatten wir ſchon verjagt,
allein ſie wurden uns von einer unendlich groͤſſern
Macht, als der des Porſenna, wieder aufge-
bunden, und unſre innerliche Einrichtung war
bey weitem noch nicht ſo wie die Roͤmiſche zur
Republik gediehen; und noch außerdem war der
heidniſche toskaniſche Koͤnig gewiß ein beßrer
Menſch, als der orthodoxe Karl der fuͤnfte.
Dieſer voll Ehrgeiz und kalter Liſt und Schlau-
heit ohne eigentlichen weitſehenden Verſtand kam
zu fruͤh zur Regierung von großen Reichen, um
ein Mann von natuͤrlichem Gefuͤhl bleiben zu
koͤnnen. Er ging uͤbrigens noch auf dem Weltthea-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="308"/>
von &#x017F;einem Ur&#x017F;prung gekommen i&#x017F;t, muß &#x017F;ich u&#x0364;berall<lb/>
nach der Materie bequemen, wohinein es vom<lb/>
unerbittlichen Schik&#x017F;al getrieben fuhr. Einer,<lb/>
der aus beyden Brutu&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt wa&#x0364;re,<lb/>
wu&#x0364;rde nun bey uns immer als Po&#x0364;bel herumgehen,<lb/>
wenn er ohne Hofnung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t immer gram blei-<lb/>
ben ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;re <hi rendition="#fr">Targuine</hi> hatten wir &#x017F;chon verjagt,<lb/>
allein &#x017F;ie wurden uns von einer unendlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Macht, als der des <hi rendition="#fr">Por&#x017F;enna</hi>, wieder aufge-<lb/>
bunden, und un&#x017F;re innerliche Einrichtung war<lb/>
bey weitem noch nicht &#x017F;o wie die Ro&#x0364;mi&#x017F;che zur<lb/>
Republik gediehen; und noch außerdem war der<lb/>
heidni&#x017F;che toskani&#x017F;che Ko&#x0364;nig gewiß ein beßrer<lb/>
Men&#x017F;ch, als der orthodoxe <hi rendition="#fr">Karl der fu&#x0364;nfte</hi>.<lb/>
Die&#x017F;er voll Ehrgeiz und kalter Li&#x017F;t und Schlau-<lb/>
heit ohne eigentlichen weit&#x017F;ehenden Ver&#x017F;tand kam<lb/>
zu fru&#x0364;h zur Regierung von großen Reichen, um<lb/>
ein Mann von natu&#x0364;rlichem Gefu&#x0364;hl bleiben zu<lb/>
ko&#x0364;nnen. Er ging u&#x0364;brigens noch auf dem Weltthea-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0314] von ſeinem Urſprung gekommen iſt, muß ſich uͤberall nach der Materie bequemen, wohinein es vom unerbittlichen Schikſal getrieben fuhr. Einer, der aus beyden Brutuſſen zuſammengeſetzt waͤre, wuͤrde nun bey uns immer als Poͤbel herumgehen, wenn er ohne Hofnung ſich ſelbſt immer gram blei- ben koͤnnte. Unſre Targuine hatten wir ſchon verjagt, allein ſie wurden uns von einer unendlich groͤſſern Macht, als der des Porſenna, wieder aufge- bunden, und unſre innerliche Einrichtung war bey weitem noch nicht ſo wie die Roͤmiſche zur Republik gediehen; und noch außerdem war der heidniſche toskaniſche Koͤnig gewiß ein beßrer Menſch, als der orthodoxe Karl der fuͤnfte. Dieſer voll Ehrgeiz und kalter Liſt und Schlau- heit ohne eigentlichen weitſehenden Verſtand kam zu fruͤh zur Regierung von großen Reichen, um ein Mann von natuͤrlichem Gefuͤhl bleiben zu koͤnnen. Er ging uͤbrigens noch auf dem Weltthea- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/314
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/314>, abgerufen am 22.06.2024.