Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

fast alles auf den Nebenmenschen und die Gesetze
des Staats bezieht, und nichts an und für sich
betrachtet; welches natürlicher Weise allemal vor-
geht. Nach der Meinung des alten Patrioten,
der doch den Schierlingsbecher zu seinem eignen
Besten ausleerte, wäre nur der Löwe gut und
schön, der seinen Atheniensern Hasen fing. Nero,
der zwar immer im Taumel lebte, und selten
klar sah und bey Ueberlegung, hat wenigstens
damit der wahren Politik ein Ziel gesteckt, daß
er sagte: keiner habe so wie er vor ihm verstanden
zu herrschen. In der That zeigt die Geschichte
des Decemvir Appius mit der Virginia die
Einfalt der damaligen Zeiten, und Sylla,
Augustus
und Tiberius sind schon Virtuosen
dagegen im Despoti[s]mus.

Mit der Idee von einem vollkommnen
Staate kann man leider geschwinder fertig werden
als der Wirklichkeit; da legen Grund und Bo-
den, Ursprung und Geschichte des Volks, gegen-

wär-

faſt alles auf den Nebenmenſchen und die Geſetze
des Staats bezieht, und nichts an und fuͤr ſich
betrachtet; welches natuͤrlicher Weiſe allemal vor-
geht. Nach der Meinung des alten Patrioten,
der doch den Schierlingsbecher zu ſeinem eignen
Beſten ausleerte, waͤre nur der Loͤwe gut und
ſchoͤn, der ſeinen Athenienſern Haſen fing. Nero,
der zwar immer im Taumel lebte, und ſelten
klar ſah und bey Ueberlegung, hat wenigſtens
damit der wahren Politik ein Ziel geſteckt, daß
er ſagte: keiner habe ſo wie er vor ihm verſtanden
zu herrſchen. In der That zeigt die Geſchichte
des Decemvir Appius mit der Virginia die
Einfalt der damaligen Zeiten, und Sylla,
Auguſtus
und Tiberius ſind ſchon Virtuoſen
dagegen im Despoti[s]mus.

Mit der Idee von einem vollkommnen
Staate kann man leider geſchwinder fertig werden
als der Wirklichkeit; da legen Grund und Bo-
den, Urſprung und Geſchichte des Volks, gegen-

waͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="296"/>
fa&#x017F;t alles auf den Nebenmen&#x017F;chen und die Ge&#x017F;etze<lb/>
des Staats bezieht, und nichts an und fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
betrachtet; welches natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e allemal vor-<lb/>
geht. Nach der Meinung des alten Patrioten,<lb/>
der doch den Schierlingsbecher zu &#x017F;einem eignen<lb/>
Be&#x017F;ten ausleerte, wa&#x0364;re nur der Lo&#x0364;we gut und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n, der &#x017F;einen Athenien&#x017F;ern Ha&#x017F;en fing. <hi rendition="#fr">Nero,</hi><lb/>
der zwar immer im Taumel lebte, und &#x017F;elten<lb/>
klar &#x017F;ah und bey Ueberlegung, hat wenig&#x017F;tens<lb/>
damit der wahren Politik ein Ziel ge&#x017F;teckt, daß<lb/>
er &#x017F;agte: keiner habe &#x017F;o wie er vor ihm ver&#x017F;tanden<lb/>
zu herr&#x017F;chen. In der That zeigt die Ge&#x017F;chichte<lb/>
des <hi rendition="#fr">Decemvir Appius</hi> mit der <hi rendition="#fr">Virginia</hi> die<lb/>
Einfalt der damaligen Zeiten, und <hi rendition="#fr">Sylla,<lb/>
Augu&#x017F;tus</hi> und <hi rendition="#fr">Tiberius</hi> &#x017F;ind &#x017F;chon Virtuo&#x017F;en<lb/>
dagegen im Despoti<supplied>s</supplied>mus.</p><lb/>
        <p>Mit der Idee von einem vollkommnen<lb/>
Staate kann man leider ge&#x017F;chwinder fertig werden<lb/>
als der Wirklichkeit; da legen Grund und Bo-<lb/>
den, Ur&#x017F;prung und Ge&#x017F;chichte des Volks, gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">wa&#x0364;r</hi>-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0302] faſt alles auf den Nebenmenſchen und die Geſetze des Staats bezieht, und nichts an und fuͤr ſich betrachtet; welches natuͤrlicher Weiſe allemal vor- geht. Nach der Meinung des alten Patrioten, der doch den Schierlingsbecher zu ſeinem eignen Beſten ausleerte, waͤre nur der Loͤwe gut und ſchoͤn, der ſeinen Athenienſern Haſen fing. Nero, der zwar immer im Taumel lebte, und ſelten klar ſah und bey Ueberlegung, hat wenigſtens damit der wahren Politik ein Ziel geſteckt, daß er ſagte: keiner habe ſo wie er vor ihm verſtanden zu herrſchen. In der That zeigt die Geſchichte des Decemvir Appius mit der Virginia die Einfalt der damaligen Zeiten, und Sylla, Auguſtus und Tiberius ſind ſchon Virtuoſen dagegen im Despotismus. Mit der Idee von einem vollkommnen Staate kann man leider geſchwinder fertig werden als der Wirklichkeit; da legen Grund und Bo- den, Urſprung und Geſchichte des Volks, gegen- waͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/302
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/302>, abgerufen am 22.06.2024.