doch da hocken sie beysammen, und sprechen nur von ihren Hunden, Pferden und Ahnen, und hören wenig neuere Geschichte, und wenn sie auch wirklich einmal dergleichen hören, so sind doch unterdessen ihre Sinne befangen durch den Anblick des Grafentisches, der, ein Wahr¬ zeichen Göttingens, nur für hochgeborene Stu¬ denten bestimmt ist. Wahrlich, durch eine bessere Erziehung des jungen hannövrischen Adels ließe sich vielen Klagen vorbauen. Aber die Jungen werden wie die Alten. Derselbe Wahn: als wären sie die Blumen der Welt, während wir Anderen bloß das Gras sind; dieselbe Thor¬ heit: mit dem Verdienste der Ahnen den eigenen Unwerth bedecken zu wollen; dieselbe Unwissen¬ heit über das Problematische dieser Verdienste, indem die Wenigsten wissen, daß die Fürsten sel¬ ten ihre treuesten und tugendhaftesten Diener, aber sehr oft den Kuppler, den Schmeichler und dergleichen Lieblingsschufte mit adelnder Huld beehrt haben. Die Wenigsten jener Ahnenstolzen
doch da hocken ſie beyſammen, und ſprechen nur von ihren Hunden, Pferden und Ahnen, und hoͤren wenig neuere Geſchichte, und wenn ſie auch wirklich einmal dergleichen hoͤren, ſo ſind doch unterdeſſen ihre Sinne befangen durch den Anblick des Grafentiſches, der, ein Wahr¬ zeichen Goͤttingens, nur fuͤr hochgeborene Stu¬ denten beſtimmt iſt. Wahrlich, durch eine beſſere Erziehung des jungen hannoͤvriſchen Adels ließe ſich vielen Klagen vorbauen. Aber die Jungen werden wie die Alten. Derſelbe Wahn: als waͤren ſie die Blumen der Welt, waͤhrend wir Anderen bloß das Gras ſind; dieſelbe Thor¬ heit: mit dem Verdienſte der Ahnen den eigenen Unwerth bedecken zu wollen; dieſelbe Unwiſſen¬ heit uͤber das Problematiſche dieſer Verdienſte, indem die Wenigſten wiſſen, daß die Fuͤrſten ſel¬ ten ihre treueſten und tugendhafteſten Diener, aber ſehr oft den Kuppler, den Schmeichler und dergleichen Lieblingsſchufte mit adelnder Huld beehrt haben. Die Wenigſten jener Ahnenſtolzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="86"/>
doch da hocken ſie beyſammen, und ſprechen nur<lb/>
von ihren Hunden, Pferden und Ahnen, und<lb/>
hoͤren wenig neuere Geſchichte, und wenn ſie<lb/>
auch wirklich einmal dergleichen hoͤren, ſo<lb/>ſind doch unterdeſſen ihre Sinne befangen durch<lb/>
den Anblick des Grafentiſches, der, ein Wahr¬<lb/>
zeichen Goͤttingens, nur fuͤr hochgeborene Stu¬<lb/>
denten beſtimmt iſt. Wahrlich, durch eine beſſere<lb/>
Erziehung des jungen hannoͤvriſchen Adels ließe<lb/>ſich vielen Klagen vorbauen. Aber die Jungen<lb/>
werden wie die Alten. Derſelbe Wahn: als<lb/>
waͤren ſie die Blumen der Welt, waͤhrend wir<lb/>
Anderen bloß das Gras ſind; dieſelbe Thor¬<lb/>
heit: mit dem Verdienſte der Ahnen den eigenen<lb/>
Unwerth bedecken zu wollen; dieſelbe Unwiſſen¬<lb/>
heit uͤber das Problematiſche dieſer Verdienſte,<lb/>
indem die Wenigſten wiſſen, daß die Fuͤrſten ſel¬<lb/>
ten ihre treueſten und tugendhafteſten Diener,<lb/>
aber ſehr oft den Kuppler, den Schmeichler und<lb/>
dergleichen Lieblingsſchufte mit adelnder Huld<lb/>
beehrt haben. Die Wenigſten jener Ahnenſtolzen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0094]
doch da hocken ſie beyſammen, und ſprechen nur
von ihren Hunden, Pferden und Ahnen, und
hoͤren wenig neuere Geſchichte, und wenn ſie
auch wirklich einmal dergleichen hoͤren, ſo
ſind doch unterdeſſen ihre Sinne befangen durch
den Anblick des Grafentiſches, der, ein Wahr¬
zeichen Goͤttingens, nur fuͤr hochgeborene Stu¬
denten beſtimmt iſt. Wahrlich, durch eine beſſere
Erziehung des jungen hannoͤvriſchen Adels ließe
ſich vielen Klagen vorbauen. Aber die Jungen
werden wie die Alten. Derſelbe Wahn: als
waͤren ſie die Blumen der Welt, waͤhrend wir
Anderen bloß das Gras ſind; dieſelbe Thor¬
heit: mit dem Verdienſte der Ahnen den eigenen
Unwerth bedecken zu wollen; dieſelbe Unwiſſen¬
heit uͤber das Problematiſche dieſer Verdienſte,
indem die Wenigſten wiſſen, daß die Fuͤrſten ſel¬
ten ihre treueſten und tugendhafteſten Diener,
aber ſehr oft den Kuppler, den Schmeichler und
dergleichen Lieblingsſchufte mit adelnder Huld
beehrt haben. Die Wenigſten jener Ahnenſtolzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/94>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.