tung oder durch fremde Vermittelung, das Land Italien kennen, und dabey so leicht bemerken, wie jeder dasselbe mit subjektiven Augen ansieht, dieser mit Archenhölzern unmuthigen Augen, die nur das Schlimme sehen, jener mit begeister¬ ten Corinna-Augen, die überall nur das Herrliche sehen, während Goethe, mit seinem klaren Griechenauge, Alles sieht, das Dunkle und das Helle, nirgends die Dinge mit seiner Gemüthsstimmung kolorirt, und uns Land und Menschen schildert, in den wahren Umrissen und wahren Farben, womit sie Gott umkleidet.
Das ist ein Verdienst Goethes, das erst spä¬ tere Zeiten erkennen werden; denn wir, die wir meist alle krank sind, stecken viel zu sehr in unseren kranken, zerrissenen, romantischen Gefühlen, die wir aus allen Ländern und Zeit¬ altern zusammengelesen, als daß wir unmittel¬ bar sehen könnten, wie gesund, einheitlich und plastisch sich Goethe in seinen Werken zeigt. Er selbst merkt es eben so wenig; in seiner naiven
tung oder durch fremde Vermittelung, das Land Italien kennen, und dabey ſo leicht bemerken, wie jeder daſſelbe mit ſubjektiven Augen anſieht, dieſer mit Archenhoͤlzern unmuthigen Augen, die nur das Schlimme ſehen, jener mit begeiſter¬ ten Corinna-Augen, die uͤberall nur das Herrliche ſehen, waͤhrend Goethe, mit ſeinem klaren Griechenauge, Alles ſieht, das Dunkle und das Helle, nirgends die Dinge mit ſeiner Gemuͤthsſtimmung kolorirt, und uns Land und Menſchen ſchildert, in den wahren Umriſſen und wahren Farben, womit ſie Gott umkleidet.
Das iſt ein Verdienſt Goethes, das erſt ſpaͤ¬ tere Zeiten erkennen werden; denn wir, die wir meiſt alle krank ſind, ſtecken viel zu ſehr in unſeren kranken, zerriſſenen, romantiſchen Gefuͤhlen, die wir aus allen Laͤndern und Zeit¬ altern zuſammengeleſen, als daß wir unmittel¬ bar ſehen koͤnnten, wie geſund, einheitlich und plaſtiſch ſich Goethe in ſeinen Werken zeigt. Er ſelbſt merkt es eben ſo wenig; in ſeiner naiven
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="63"/>
tung oder durch fremde Vermittelung, das Land<lb/>
Italien kennen, und dabey ſo leicht bemerken,<lb/>
wie jeder daſſelbe mit ſubjektiven Augen anſieht,<lb/>
dieſer mit Archenhoͤlzern unmuthigen Augen, die<lb/>
nur das Schlimme ſehen, jener mit begeiſter¬<lb/>
ten Corinna-Augen, die uͤberall nur das<lb/>
Herrliche ſehen, waͤhrend Goethe, mit ſeinem<lb/>
klaren Griechenauge, Alles ſieht, das Dunkle<lb/>
und das Helle, nirgends die Dinge mit ſeiner<lb/>
Gemuͤthsſtimmung kolorirt, und uns Land und<lb/>
Menſchen ſchildert, in den wahren Umriſſen und<lb/>
wahren Farben, womit ſie Gott umkleidet.</p><lb/><p>Das iſt ein Verdienſt Goethes, das erſt ſpaͤ¬<lb/>
tere Zeiten erkennen werden; denn wir, die<lb/>
wir meiſt alle krank ſind, ſtecken viel zu ſehr<lb/>
in unſeren kranken, zerriſſenen, romantiſchen<lb/>
Gefuͤhlen, die wir aus allen Laͤndern und Zeit¬<lb/>
altern zuſammengeleſen, als daß wir unmittel¬<lb/>
bar ſehen koͤnnten, wie geſund, einheitlich und<lb/>
plaſtiſch ſich Goethe in ſeinen Werken zeigt. Er<lb/>ſelbſt merkt es eben ſo wenig; in ſeiner naiven<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0071]
tung oder durch fremde Vermittelung, das Land
Italien kennen, und dabey ſo leicht bemerken,
wie jeder daſſelbe mit ſubjektiven Augen anſieht,
dieſer mit Archenhoͤlzern unmuthigen Augen, die
nur das Schlimme ſehen, jener mit begeiſter¬
ten Corinna-Augen, die uͤberall nur das
Herrliche ſehen, waͤhrend Goethe, mit ſeinem
klaren Griechenauge, Alles ſieht, das Dunkle
und das Helle, nirgends die Dinge mit ſeiner
Gemuͤthsſtimmung kolorirt, und uns Land und
Menſchen ſchildert, in den wahren Umriſſen und
wahren Farben, womit ſie Gott umkleidet.
Das iſt ein Verdienſt Goethes, das erſt ſpaͤ¬
tere Zeiten erkennen werden; denn wir, die
wir meiſt alle krank ſind, ſtecken viel zu ſehr
in unſeren kranken, zerriſſenen, romantiſchen
Gefuͤhlen, die wir aus allen Laͤndern und Zeit¬
altern zuſammengeleſen, als daß wir unmittel¬
bar ſehen koͤnnten, wie geſund, einheitlich und
plaſtiſch ſich Goethe in ſeinen Werken zeigt. Er
ſelbſt merkt es eben ſo wenig; in ſeiner naiven
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/71>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.