Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Vorbericht. der Wollust/ des Prachts/ und der Eitel-keit. Ja die gar zubegirrige Conversa- tion mit den Egyptern that auch der Or- thodoxie und Religion selbst empfindli- chen Schaden: weil die Jsraeliter in E- gypten wol fleissig in den Apis oder Osi- ris-Templen sich mögen eingestellet ha- ben/ als ist ihnen das Kalb so familiar worden/ daß sie es in der Wüste gar zum Gotts-dienst aufgesteckt/ welches aber Moses nicht lassen zum grossen Ochsen werden/ sonder darnider gestossen/ da- rum man ihn villicht mit Hörnern mah- let. Exod. XXXII. Komt aber har von den [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] welches Radios und Cornua heis- set. Den Salomon haben die Egyptische Galantereyen/ neben andern/ so debau- chiert/ daß er in der Religion ganz kalt worden/ und allerley Libertinerey ein- reissen lassen. Jeroboam, weil er mehr zu Memphis oder Tanis als zu Jerusalem sich aufgehalten/ hat Maximes heimge- bracht/ dadurch die Kirch/ Regiment/ und sein eigner Hof zu grund gerichtet worden: Demnach hat die Frequenta- tion und Nachäffung der Egypter von zeit zu zeit nichts anders gebohren/ alß Gottes Zorn/ tausendfeltige Reproches der
Vorbericht. der Wolluſt/ des Prachts/ und der Eitel-keit. Ja die gar zubegirꝛige Converſa- tion mit den Egyptern that auch der Or- thodoxie und Religion ſelbſt empfindli- chen Schaden: weil die Jſraeliter in E- gypten wol fleiſſig in den Apis oder Oſi- ris-Templen ſich moͤgen eingeſtellet ha- ben/ als iſt ihnen das Kalb ſo familiar worden/ daß ſie es in der Wuͤſte gar zum Gotts-dienſt aufgeſteckt/ welches aber Moſes nicht laſſen zum groſſen Ochſen werden/ ſonder darnider geſtoſſen/ da- rum man ihn villicht mit Hoͤrnern mah- let. Exod. XXXII. Komt aber har von den [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] welches Radios und Cornua heiſ- ſet. Den Salomon haben die Egyptiſche Galantereyen/ neben andern/ ſo debau- chiert/ daß er in der Religion ganz kalt worden/ und allerley Libertinerey ein- reiſſen laſſen. Jeroboam, weil er mehr zu Memphis oder Tanis als zu Jeruſalem ſich aufgehalten/ hat Maximes heimge- bracht/ dadurch die Kirch/ Regiment/ und ſein eigner Hof zu grund gerichtet worden: Demnach hat die Frequenta- tion und Nachaͤffung der Egypter von zeit zu zeit nichts anders gebohren/ alß Gottes Zorn/ tauſendfeltige Reproches der
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> der Wolluſt/ des Prachts/ und der Eitel-<lb/> keit. Ja die gar zubegirꝛige <hi rendition="#aq">Converſa-<lb/> tion</hi> mit den Egyptern that auch der <hi rendition="#aq">Or-<lb/> thodoxie</hi> und Religion ſelbſt empfindli-<lb/> chen Schaden: weil die Jſraeliter in E-<lb/> gypten wol fleiſſig in den <hi rendition="#aq">Apis</hi> oder <hi rendition="#aq">Oſi-<lb/> ris-</hi>Templen ſich moͤgen eingeſtellet ha-<lb/> ben/ als iſt ihnen das Kalb ſo <hi rendition="#aq">familiar</hi><lb/> worden/ daß ſie es in der Wuͤſte gar zum<lb/> Gotts-dienſt aufgeſteckt/ welches aber<lb/> Moſes nicht laſſen zum groſſen Ochſen<lb/> werden/ ſonder darnider geſtoſſen/ da-<lb/> rum man ihn villicht mit Hoͤrnern mah-<lb/> let. <hi rendition="#aq">Exod. XXXII.</hi> Komt aber har von den<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/> welches <hi rendition="#aq">Radios</hi> und <hi rendition="#aq">Cornua</hi> heiſ-<lb/> ſet. Den <hi rendition="#aq">Salomon</hi> haben die Egyptiſche<lb/><hi rendition="#aq">Galante</hi>reyen/ neben andern/ ſo <hi rendition="#aq">debau-<lb/> ch</hi>iert/ daß er in der Religion ganz kalt<lb/> worden/ und allerley <hi rendition="#aq">Libert</hi>inerey ein-<lb/> reiſſen laſſen. <hi rendition="#aq">Jeroboam,</hi> weil er mehr zu<lb/><hi rendition="#aq">Memphis</hi> oder <hi rendition="#aq">Tanis</hi> als zu Jeruſalem<lb/> ſich aufgehalten/ hat <hi rendition="#aq">Maximes</hi> heimge-<lb/> bracht/ dadurch die Kirch/ Regiment/<lb/> und ſein eigner Hof zu grund gerichtet<lb/> worden: Demnach hat die <hi rendition="#aq">Frequenta-<lb/> tion</hi> und Nachaͤffung der Egypter von<lb/> zeit zu zeit nichts anders gebohren/ alß<lb/> Gottes Zorn/ tauſendfeltige <hi rendition="#aq">Reproches</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0026]
Vorbericht.
der Wolluſt/ des Prachts/ und der Eitel-
keit. Ja die gar zubegirꝛige Converſa-
tion mit den Egyptern that auch der Or-
thodoxie und Religion ſelbſt empfindli-
chen Schaden: weil die Jſraeliter in E-
gypten wol fleiſſig in den Apis oder Oſi-
ris-Templen ſich moͤgen eingeſtellet ha-
ben/ als iſt ihnen das Kalb ſo familiar
worden/ daß ſie es in der Wuͤſte gar zum
Gotts-dienſt aufgeſteckt/ welches aber
Moſes nicht laſſen zum groſſen Ochſen
werden/ ſonder darnider geſtoſſen/ da-
rum man ihn villicht mit Hoͤrnern mah-
let. Exod. XXXII. Komt aber har von den
_ welches Radios und Cornua heiſ-
ſet. Den Salomon haben die Egyptiſche
Galantereyen/ neben andern/ ſo debau-
chiert/ daß er in der Religion ganz kalt
worden/ und allerley Libertinerey ein-
reiſſen laſſen. Jeroboam, weil er mehr zu
Memphis oder Tanis als zu Jeruſalem
ſich aufgehalten/ hat Maximes heimge-
bracht/ dadurch die Kirch/ Regiment/
und ſein eigner Hof zu grund gerichtet
worden: Demnach hat die Frequenta-
tion und Nachaͤffung der Egypter von
zeit zu zeit nichts anders gebohren/ alß
Gottes Zorn/ tauſendfeltige Reproches
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/26 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/26>, abgerufen am 16.02.2025. |