Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Vorbericht. lene/ der Eitelkeit ergebene/ neu-girrigeNation etc. Ueber dises ist auß der Heil. Schrifft abzunemmen/ daß sie dem Müs- sig-gang/ der Delicaterey/ Wollust und üppigkeit sehr unterworffen gewest/ wel- ches auch Josephus bestätiget Antiq. lib. I. cap. 9. und lib. II. 5. danahen auch eine son- derliche/ schändtliche Krankheit unter den Egyptern entstanden/ so man die Egyp- tische Raud oder Drüsen genant Deut. XXVIII. 27. darvon auch Lucretius, wie die Gelehrte observiert haben/ redet Lib. VI; Est Elephas morbus, qui propter flu- mina Nili gignitur AEgypto in media &c. über dises beschreiben die Authores dise Na- tion alß sehr leichtsinnig und wankelmühtig (levem, pendulam, ad omnia famae mo- menta volitantem. Adrianus ap. Vop.) Jtem beschuldigen sie selbige der Wasch- hafftigkeit/ Vopperey (Herod. l. IV.) und Böslistigkeit/ danahen [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] bey den alten so vil ist/ als treu-los und bösli- stig handlen. Was ihre berufene Weis- heit belanget/ ware sie freylich in eitelen Welt-Sachen adroit genug/ (vid.1.Reg. IV. 30.) Sonst der Religionssachen hal- ber gieng es so hin/ dann sie auch Zwie- belen und Knoblauch verehrt/ und noch schlim-
Vorbericht. lene/ der Eitelkeit ergebene/ neu-girꝛigeNation ꝛc. Ueber diſes iſt auß der Heil. Schrifft abzunem̃en/ daß ſie dem Muͤſ- ſig-gang/ der Delicaterey/ Wolluſt und uͤppigkeit ſehr unterworffen geweſt/ wel- ches auch Joſephus beſtaͤtiget Antiq. lib. I. cap. 9. und lib. II. 5. danahẽ auch eine ſon- derliche/ ſchaͤndtliche Krankheit unter den Egyptern entſtanden/ ſo man die Egyp- tiſche Raud oder Druͤſen genant Deut. XXVIII. 27. darvon auch Lucretius, wie die Gelehrte obſerviert haben/ redet Lib. VI; Eſt Elephas morbus, qui propter flu- mina Nili gignitur Ægypto in media &c. uͤber diſes beſchreibẽ die Authores diſe Na- tion alß ſehr leichtſiñig uñ wankelmuͤhtig (levem, pendulam, ad omnia famæ mo- menta volitantem. Adrianus ap. Vop.) Jtem beſchuldigen ſie ſelbige der Waſch- hafftigkeit/ Vopperey (Herod. l. IV.) und Boͤsliſtigkeit/ danahen [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] bey den alten ſo vil iſt/ als treu-los und boͤsli- ſtig handlen. Was ihre berufene Weis- heit belanget/ ware ſie freylich in eitelen Welt-Sachen adroit genug/ (vid.1.Reg. IV. 30.) Sonſt der Religionsſachen hal- ber gieng es ſo hin/ dann ſie auch Zwie- belen und Knoblauch verehrt/ und noch ſchlim-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> lene/ der Eitelkeit ergebene/ neu-girꝛige<lb/> Nation ꝛc. Ueber diſes iſt auß der Heil.<lb/> Schrifft abzunem̃en/ daß ſie dem Muͤſ-<lb/> ſig-gang/ der <hi rendition="#aq">Delica</hi>terey/ Wolluſt und<lb/> uͤppigkeit ſehr unterworffen geweſt/ wel-<lb/> ches auch <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> beſtaͤtiget <hi rendition="#aq">Antiq. lib. I.<lb/> cap.</hi> 9. und <hi rendition="#aq">lib. II.</hi> 5. danahẽ auch eine ſon-<lb/> derliche/ ſchaͤndtliche Krankheit unter den<lb/> Egyptern entſtanden/ ſo man die Egyp-<lb/> tiſche Raud oder Druͤſen genant <hi rendition="#aq">Deut.<lb/> XXVIII.</hi> 27. darvon auch <hi rendition="#aq">Lucretius,</hi> wie<lb/> die Gelehrte <hi rendition="#aq">obſerv</hi>iert haben/ redet <hi rendition="#aq">Lib.<lb/> VI; Eſt Elephas morbus, qui propter flu-<lb/> mina Nili gignitur Ægypto in media &c.</hi><lb/> uͤber diſes beſchreibẽ die <hi rendition="#aq">Authores</hi> diſe Na-<lb/> tion alß ſehr leichtſiñig uñ wankelmuͤhtig<lb/> (<hi rendition="#aq">levem, pendulam, ad omnia famæ mo-<lb/> menta volitantem. Adrianus ap. Vop.</hi>)<lb/> Jtem beſchuldigen ſie ſelbige der Waſch-<lb/> hafftigkeit/ Vopperey (<hi rendition="#aq">Herod. l. IV.</hi>) und<lb/> Boͤsliſtigkeit/ danahen <gap reason="fm" unit="chars"/> bey<lb/> den alten ſo vil iſt/ als treu-los und boͤsli-<lb/> ſtig handlen. Was ihre berufene Weis-<lb/> heit belanget/ ware ſie freylich in eitelen<lb/> Welt-Sachen <hi rendition="#aq">adroit</hi> genug/ (<hi rendition="#aq">vid.1.Reg.<lb/> IV.</hi> 30.) Sonſt der Religionsſachen hal-<lb/> ber gieng es ſo hin/ dann ſie auch Zwie-<lb/> belen und Knoblauch verehrt/ und noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlim-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0022]
Vorbericht.
lene/ der Eitelkeit ergebene/ neu-girꝛige
Nation ꝛc. Ueber diſes iſt auß der Heil.
Schrifft abzunem̃en/ daß ſie dem Muͤſ-
ſig-gang/ der Delicaterey/ Wolluſt und
uͤppigkeit ſehr unterworffen geweſt/ wel-
ches auch Joſephus beſtaͤtiget Antiq. lib. I.
cap. 9. und lib. II. 5. danahẽ auch eine ſon-
derliche/ ſchaͤndtliche Krankheit unter den
Egyptern entſtanden/ ſo man die Egyp-
tiſche Raud oder Druͤſen genant Deut.
XXVIII. 27. darvon auch Lucretius, wie
die Gelehrte obſerviert haben/ redet Lib.
VI; Eſt Elephas morbus, qui propter flu-
mina Nili gignitur Ægypto in media &c.
uͤber diſes beſchreibẽ die Authores diſe Na-
tion alß ſehr leichtſiñig uñ wankelmuͤhtig
(levem, pendulam, ad omnia famæ mo-
menta volitantem. Adrianus ap. Vop.)
Jtem beſchuldigen ſie ſelbige der Waſch-
hafftigkeit/ Vopperey (Herod. l. IV.) und
Boͤsliſtigkeit/ danahen _ bey
den alten ſo vil iſt/ als treu-los und boͤsli-
ſtig handlen. Was ihre berufene Weis-
heit belanget/ ware ſie freylich in eitelen
Welt-Sachen adroit genug/ (vid.1.Reg.
IV. 30.) Sonſt der Religionsſachen hal-
ber gieng es ſo hin/ dann ſie auch Zwie-
belen und Knoblauch verehrt/ und noch
ſchlim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/22 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/22>, abgerufen am 16.02.2025. |